Homebridge Installationsanleitungen

  • Ich weiß nicht, ob es sinnvoll ist in die Anleitung die „latest“ Links mit hart codierter Version einzufügen, da sich diese ja ständig ändern.

    Da hast du ja sowas von Recht :D. Ich werde das verändern.

  • Wäre die tar.gz jedoch grundsätzlich die richtige Datei?

    Nimm die. Mit .gz kann die Anleitung umgehen, bei .xz weiß ich es nicht so genau.


    node-v10.4.0-linux-armv7l.tar.gz


    Gruß

  • Win : markieren, shift entfernen im PDF und Shift einfügen


  • Irgendwie ist da wohl der Wurm drin ;)

    Mit dem Befehl Shift-Delete bzw Shift tut sich da leider nix


    Zur Erklärung: Ich bin im Editor GNU Nano nach dem ich diese mit dem Befehl

    "sudo nano /etc/systemd/system/homebridge.service" geöffnet habe und möchte dort den Text

    [UNIT]

    Description=Node.js Homekit...... etc einfügen

  • Da bin ich raus,


  • Versuchs mal mit markieren und rechter Maustaste. Ich hab dem PDF keinerlei Beschränkungen mitgegeben.


    Ansonsten kopier es von hier:


    Code
    # Defaults / Configuration options for homebridge
    # The following settings tells homebridge where to find the config.json file and where to persist the data (i.e. pairing and others)
    HOMEBRIDGE_OPTS=-I -U /var/homebridge
    
    # If you uncomment the following line, homebridge will log more
    # You can display this via systemd's journalctl: journalctl -f -u homebridge
    # DEBUG=*

    Gruß

  • Hier hoffentlich die letzte Version meiner Anleitung. Die Node-Installation ist nun detaillierter erklärt, und so funktioniert sie nun auch für neuere Node-Versionen. Danke an Melvil und M240-Swiss, die meine Nase nahmen und sie auf diesen offensichtlichen Fehler stießen :thumbup:.


    Gruß

    Dateien

    Einmal editiert, zuletzt von sschuste ()

  • Hi sschuste hast Du zufällig eine Ahnung was der Fehler im Log zu bedeuten hat? Ansich läuft alles, mich würde interessieren was diese Meldungen im Log auslöst.

    Code
    Jun 13 11:07:38 raspberrypi systemd[1]: Stopping Node.js HomeKit Server...
    Jun 13 11:07:38 raspberrypi homebridge[3472]: [2018-6-13 11:07:38] Got SIGTERM, shutting down Homebridge...
    Jun 13 11:07:39 raspberrypi systemd[1]: homebridge.service: Main process exited, code=exited, status=143/n/a
    Jun 13 11:07:39 raspberrypi systemd[1]: Stopped Node.js HomeKit Server.
    Jun 13 11:07:39 raspberrypi systemd[1]: homebridge.service: Unit entered failed state.
    Jun 13 11:07:39 raspberrypi systemd[1]: homebridge.service: Failed with result 'exit-code'.
    Jun 13 11:07:39 raspberrypi systemd[1]: Started Node.js HomeKit Server.


  • Bei mir wird das angezeigt, wenn ich einen normalen Restart der Homebridge mache.

  • Heißt mit anderen Worten, das ist so i.O. ?


  • Naja, wie oft tritt es denn auf?

  • Bei jedem normalen restart der Homebridge.


  • Dann mach dir nix draus.

  • Recht haste!:thumbup:

    sschuste , Eine kurze Frage zur SSH Abteilung Deiner Anleitung.

    Das passwordlose Login ist doch nur für den Zugriff vom Mac (PC) auf den Pi gedacht?

    Im Umgang nur mit dem Pi braucht man das doch nicht.?

    Ich habe mal versuchen wollen das über Win10 zu realisieren, aber irgendwie bekomme ich das nicht hin über PuTTY. Da wird immer nach dem Password verlangt.

    Die Frage ist, ob’s gebraucht wird.