homebridge-people

  • Der einzige Unterschied ist dass das Plugin eine höhere Versionsnummer hat und aktueller ist, deshalb meine Vermutung dass dass eine Weiterentwicklung ist... ich habe es mit Hoobs im Einsatz und es funktioniert problemlos, wie das originale auch... gibt also aus meiner Sicht keinen Grund zu wechseln wenn man nicht grad wie ich alles neu gemacht hat...

  • Funktioniert das Plugin nur über wlan? Habe es mit meinem iPhone zum laufen bekommen, aber keine Erkennung mit meinen Computer (per Kabel am Router) realisiert. Hätte das durchaus erwartet, wenn das Plugin auf Ping/ICMP aufbaut.
    Ich kann ja schließlich alle Geräte im Netzwerk anpingen sofern ICMP nicht geblockt ist.


    Neuer Button wird zwar in HomeKit angezeigt, aber dieser bleibt immer aus, selbst wenn der Computer hochgefahren ist.

  • Funktioniert das Plugin nur über wlan? Habe es mit meinem iPhone zum laufen bekommen, aber keine Erkennung mit meinen Computer (per Kabel am Router) realisiert.

    LAN oder WLAN sollte keine Rolle spielen. Kannst du den Computer vom Raspi aus anpingen?

  • LAN oder WLAN sollte keine Rolle spielen. Kannst du den Computer vom Raspi aus anpingen?

    Ich hab in meinem vorherigen Beitrag quasi meine eigene Frage beantwortet. Wenn Ping reingeht, müsste es gehen. Und daran lag es, bei Windows 10 ist ein eingehender Ping standardmäßig in der Firewall geblockt. Hab es mal aktiviert und nun geht das Plugin auch. Manchmal braucht man nur einen kurzen Denkanstoß. :S


    Komischerweise zeigt der jetzt immer meinen Rechner als "aktiv" an, auch wenn er aus ist (wenn er aus ist, kann ich ihn nicht vom Raspi aus anpingen, nur wenn er an ist btw). Mal schauen woran das wieder liegt. Eventuell am Treshold herumschrauben?


    edit: ok, die Erkennung geht, nur halt eben nach etwa 10-20 Minuten. Hab bereits den Threshold auf 1 gesetzt, immernoch solange. Perfekt wäre, wenn das Plugin beim nächsten Ping merkt, dass der PC aus ist und reagiert.

  • Also bei mir funktioniert der Threshold mit 1 Minute ziemlich gut, denn dann habe ich auch noch 1 Minute Zeit bis die Lampen im Büro ausgehen obwohl der Rechner schon aus ist ^^

  • Hab bereits den Threshold auf 1 gesetzt, immernoch solange.

    Also früher haben sie uns auf der Schule Kommazahlen beigebracht. Schon mal mit "threshold": 0.1 versucht?

  • Also früher haben sie uns auf der Schule Kommazahlen beigebracht. Schon mal mit "threshold": 0.1 versucht?

    Viel simpler, man kann zwei treshold Werte angeben, einmal für die Platform und einmal das Target: https://www.npmjs.com/package/…idge-people#configuration

    Ich hatte beim Target weiterhin die 15 stehen, dieser Wert wurde wohl übernommen. Nun steht beides auf 1 und die Erkennung läuft zuverlässig. Keine Ahnung ob das Plugin überhaupt Floats akzeptiert. :S

  • Keine Ahnung ob das Plugin überhaupt Floats akzeptiert. :S

    Tut es :D

  • Hallo,


    also ich habe auch ab und an Probleme mit den People,

    manchmal findet er mich gar nicht. Habe es mal in IP umgeändert statt Handyname.

    Auch die Homebridge war aufeinmal nicht erreichbar.

    Jemand eine Idee?

  • Ich habe auch ein "kleines" Problem... meine bessere Hälfte hat ein neues Huawei Smartphone mit Android 10 und das ist öfters mal im WLAN nicht erreichbar, in HomeKit ist sie dann also abwesend... das ist insofern extrem ungut da ich einige Automatisierungen mit unserer An-/Abwesenheit verknüpft habe, z.B. dass die Haustüre automatisch abgeschlossen wird und die Heizungen runtergedreht werden wenn "NoOne" anwesend ist - ich kann ja bei einem Android Smartphone nicht mit der Homekit eigenen Anwesenheitserkennung arbeiten und das darüber realisiert... das hat nun zur Folge dass wenn ich nicht zu Hause bin und ihr Handy für Homekit abwesend ist eben die Automatisierungen greifen was mir schon einiges Gemecker eingebracht hat... ich habe auf dem Handy schon geschaut ob da irgendwelche Energiesparfunktionen aktiv sind aber nichts gefunden, WLAN ist dauerhaft eingeschaltet und ich habe keinen blassen Schimmer woran das liegen kann bzw. wie ich das sonst realisieren könnte... ein iPhone kann ich ihr leider nicht schmackhaft machen... hat jemand vielleicht einen oder auch gerne zwei Tipps parat?

  • MikeDelta Wäre interessant ob das WLAN tatsächlich dauerhaft an. Im Endeffekt machen iPhones sowas auch um Batterie zu sparen und connecten sich halt nur sporadisch mit dem Netzwerk (unter der Bedingung, dass das Handy gesperrt ist).

    Ich würde mal an deiner Stelle im Router selber schauen, ob das Handy tatsächlich mit dem Netzwerk verbunden ist, sobald deine Frau das Haus betritt. Einmal ohne es zu entsperren (sie kommt quasi nach Hause und du schaust paar Minuten später in den Logs) und einmal nachdem es entsperrt wurde.

  • MikeDelta Wäre interessant ob das WLAN tatsächlich dauerhaft an. Im Endeffekt machen iPhones sowas auch um Batterie zu sparen und connecten sich halt nur sporadisch mit dem Netzwerk (unter der Bedingung, dass das Handy gesperrt ist).

    Ich würde mal an deiner Stelle im Router selber schauen, ob das Handy tatsächlich mit dem Netzwerk verbunden ist, sobald deine Frau das Haus betritt. Einmal ohne es zu entsperren (sie kommt quasi nach Hause und du schaust paar Minuten später in den Logs) und einmal nachdem es entsperrt wurde.

    Moin! Teste ich heute Abend mal... jetzt in dem Augenblick wird ihr Smartphone wieder als offline angezeigt und hatte heute Nacht immer wieder kleine Aussetzer während mein iPhone als dauerhaft online im Sensor erscheint... wenn ich an dem Verhalten ihres Smartphones nichts ändern kann frage ich mich wie ich jemals eine standortbasierte Automation mit diesem Mistding hinbekommen soll...

  • Moin! Teste ich heute Abend mal... jetzt in dem Augenblick wird ihr Smartphone wieder als offline angezeigt und hatte heute Nacht immer wieder kleine Aussetzer während mein iPhone als dauerhaft online im Sensor erscheint... wenn ich an dem Verhalten ihres Smartphones nichts ändern kann frage ich mich wie ich jemals eine standortbasierte Automation mit diesem Mistding hinbekommen soll...

    Schau dir mal im Play Store "Tasker" oder "Automate" an. Damit kann man automatisierte workflows erstellen "Wenn das, dann das". Ich würde schauen ob man damit unter der Bedingung "Wenn an Standort X" arbeiten kann und dann sehen wie man damit weiter vorgeht. Eventuell sowas wie


    "Wenn an Standort X, dann push "1" auf HTTP-Website, sonst push "0" auf HTTP-Website" (z.B. über den Raspi einen kleinen Apache-Server einrichten der über Port 80 erreichbar ist?)


    Danach dann mit dem http-Plugin in Homebridge den Wert der Seite abfragen und wenn dieser "1" ist (Handy ist also am Standort X), deine Automation in Homekit auslösen.


    Eventuell etwas mit Kanonen auf Spatzen egschossen und mit Sicherheit geht es auch einfacher, aber so ähnlich habe ich ein Problem gelöst unter iOS um bestimmte Werte in Homekit reinzukriegen, für die es noch kein Plugin gibt. Ich sende mit Kurzbefehle einen Wert (hier aber über SSH von meinem Raspi aus) unter bestimmten Bedingungen an meinen NGINX-Server und frage diesen Wert mit dem http-Plugin ab.

  • Danke Dir, das teste ich mal... mag eine überkandiedelte Lösung sein, aber das ist zweitrangig , hauptsache ich bekomme das Handy zuverlässig in meine Automation eingebunden...

  • Hat jemand den Anyone-Schalter aus Homebridge/Homekit entfernen können?


    Ich habe bereits die Parameter "anyoneSensor" als auch "nooneSensor" (zum testen) manuell auf false und spaßeshalber auch mal auf true gesetzt. Es macht keinen Unterschied wie man den Boolean angibt, der Schalter bleibt vorhanden. Hab auch gesehen, dass bereits einige ein Issue auf Github aufgemacht haben und das wurde wohl bis heute nicht vernünftig gefixt? Bzw. gab es einen Fix, aber der Entwickler hat einfach den den Default-Wert auf True gesetzt, sobald kein Wert übergeben wurde. Gibt es Lösungen? Alternativ irgendeine Funktion welche ich in Homekit übersehen habe um Schalter auszublenden ähnlich der Web-GUI in Homebridge?


  • Ich habe jetzt mal homebridge-people-x-plus getestet, damit habe ich bisher mit dem Android Smartphone meiner Frau null Probleme, die Anwesenheitserkennung funktioniert gegen+ber dem people Plugin fehlerfrei was vermutlich daran liegt dass auch noch über Arp getriggert wird...

  • Ich kriege dieses blöde Plugin einfach nicht zum Laufen. Auch nicht, wenn ich die Zeile mit dem cachedDirectory entferne, wie es hier einige empfehlen. Meine Homebridge läuft als Linuxcontainer in Proxmox auf meinem Homeserver und wurde nach der Forenanleitung aufgesetzt.


    Bekomme immer einen exit-code beim Versuch die Homebridge zu starten, wo was von $HOMEBRIDGE_OPTS steht. Jemand eine Idee? Habs auch schon probiert die Rechte am Ping-Befehl zu ändern, aber auch das hat nicht geholfen. Ich bin echt am Verzweifeln.

  • Bekomme immer einen exit-code beim Versuch die Homebridge zu starten, wo was von $HOMEBRIDGE_OPTS steht. Jemand eine Idee?

    Ja, zeig's mal her, diese Fehlermeldung.

  • root@Homebridge:~# systemctl status homebridge.service

    * homebridge.service - Node.js HomeKit Server

    Loaded: loaded (/etc/systemd/system/homebridge.service; enabled; vendor preset: enabled)

    Active: activating (auto-restart) (Result: exit-code) since Fri 2020-02-14 19:32:15 CET; 6s ago

    Process: 8669 ExecStart=/usr/local/bin/homebridge $HOMEBRIDGE_OPTS (code=exited, status=143)

    Main PID: 8669 (code=exited, status=143)

    Tasks: 0 (limit: 4915)

    Memory: 4.8M

    CGroup: /system.slice/homebridge.service


    Feb 14 19:32:15 Homebridge systemd[1]: homebridge.service: Main process exited, code=exited, status=143/n/a

    Feb 14 19:32:15 Homebridge systemd[1]: homebridge.service: Failed with result 'exit-code'.


    Alle andere Zeilen sind okay. Er zeigt auch ganz normal den Homekit-QR und Code an und initialisiert alles und stürzt dann mit den obigen Meldungen ab und das dann in Dauerschleife bis ich den Service stoppe

  • wo was von $HOMEBRIDGE_OPTS steht

    Wo steht denn da was?