Beiträge von Staub

    Das klappt bei mir ganz gut über MACVLAN

    Ich dachte auch schon daran einen mdns repeater einzusehen, welcher in einem separaten Container das an homebdrige durchreicht.


    Code
    mdns-reflector:
      build:
      context: .
      dockerfile: Dockerfile
      image: docker.io/yuxzhu/mdns-reflector:latest
      container_name: mdns-repeater-3
      command: mdns-reflector -fnl info -- enp3s0 br-98eea5ec0569
      network_mode: host
      restart: unless-stopped

    Laut docker logs ist da auch gut traffic hinter, ich kann auch die homebridge ui im docker erreichen. Jedoch kann ich homebridge nicht in homekit hinzufügen, also scheint mdns doch nicht zu laufen.


    Kannst du mal teilen wie du das mit macvlan realisiert hast?

    Schwierig ob es hier reinpasst, schauen wir mal.


    Wer von euch verwenden homebridge-config-ui-x in Docker? Könnt ihr bitte eure docker-compose.yml zeigen? Konkret geht es mir darum, dass ich den Container mit `network_mode: host` am laufen habe. So funktioniert das auch alles. Ich muss aber (aus Gründen) den Container in ein anderes docker netzwerk schmeißen. Das geht aber nicht, solange `network_mode: host` in der docker-compose.yml steht. Gibt es hier also jemanden, der das ebenfalls in Docker zum laufen gebracht hat aber OHNE `network_mode: host` ?

    Über homebridge-ip:port/swagger ist die Swagger UI für die Homebridge UI erreichbar.

    Ich möchte nun ohne die Swagger UI diese API nutzen. Beispielweise möchte ich mir eine Liste der Accessories ausgeben lassen:


    Zitat

    Accessories

    GET /api/accessories Return a list of Homebridge accessories.


    Als Befehl wird mir folgendes angeboten:


    Code
    curl -X 'GET' \  'http://192.168.178.34:8087/api/accessories' \  -H 'accept: */*'


    Sieht auch soweit korrekt aus. Wenn ich das nun aber auf der Maschine ausführe, erhalte ich

    {"message":"Unauthorized","statusCode":401}


    Wie kann ich mich mit dem curl Befehl gleichzeitig authorisieren?


    Code
    curl -X 'GET' \  'http://192.168.178.34:8087/api/accessories' \  -H 'accept: */*' --header "authorization: 081-15-123"

    will auch nicht, gleiche Fehlermeldung.



    Edit: Anscheinend geht 'GET' nur in der Swagger UI, nachdem man sich da authorisiert hat. Außerdem der Swagger UI geht nur 'PUT'. Kann das jemand so bestätigen?

    Wie ist eigentlich die Syntax um das logLevel global von allen (nicht einzelnen!) Geräten welche über Deconz eingebunden werden auf 0 zu setzen?


    Aktuell sieht meine config für den relevanten Bereich recht simpel aus:


    Code
            {
                "platform": "deCONZ",
                "hosts": [
                    "192.168.178.34:9091"
                ]
            }


    Was auch geht, alle Geräte kommen rein. Nur das LogLevel will ich reduzieren. Wenn ich das LogLevel aber einfach in die config eintrage bekomme ich eine Fehlermeldung:



    Code
    [11/4/2023, 1:01:13 PM] [deCONZ] warning: config.json: logLevel: invalid key

    Ich verwende das homebridge-fritz-platform Plugin, um meine Comet DECT Thermostate in Homebridge einzubinden. In der config kann man wohl das Polling-Intervall anpassen. Ich verstehe nur nicht ganz in welchem Kontext da dort was von "timerSmarthomeButtons" steht. Ist das der allgemeine Polling-Intervall auch für die Thermostate? Kann ich diesen bspw. auf 1 setzen, sodass die Thermostate jede Minute die Werte von der Fritzbox empfangen/senden können oder wofür ist das exakt?

    Ich nutze diese Lampen. Die sind direkt im WLAN und wurden darüber auch in die Tuya App gebracht. Pairing ging ohne Probleme. Also ohne Gateway.


    Im besten Fall kriege ich es über das gleiche Plugin hin wie du. Wie sieht deine Config aus? Hast du jedes Device manuell eingepflegt, oder findet das Plugin über die API alle Geräte automatisch? Wenn ersteres: Wie hast du das genau gemacht?

    Langsam verzweifle ich. Es gibt ja haufenweise Tuya Plugins. Ich hatte mal selber vor 3-4 Jahren eines genutzt, um einen Diffuser einzubinden.

    Konkret habe ich 6 RGBW Lampen, an sich ist mir auch egal welches Tuya Plugin nun zum Einsatz kommt. Gefühlt mit ich aber schon alle durch und jedes mal habe ich das Gefühl, Wörter wie Secret Key, API Key, Client Key, Device Key, etc. werden dabei durcheinander gewürfelt?


    Nehmen wir mal das "offizielle" Plugin von Tuya selber. Die haben sogar ein Video wie das mehr oder weniger gehen soll. Die 6 Lampen sind mit der Tuya Smart App eingebunden, ich habe meinen Tuya Account auch in Tuya Dev verknüpft, sodass die Geräte dort in der Liste auftauchen und ich meine API Keys habe.


    Danach habe ich das in meine config aufgenommen:


    Nachdem ich Homebridge neu starte, kommt auch kein Fehler. Aber eben auch keine Geräte. Hilfe.


    Sobald ich übrigens versuche in der Tuya Weboberfläche die Berechtigungen auf "Alles" zu ändern und auf speichern klicke wird das nicht übernommen. Die Geräte sind also andauernd auf "Read" falls relevant


    Ich suche aktuell eine E14 Glühlampe, welche ich in Homebridge integrieren kann. Gern kein Philips Hue aufgrund des Preises. Falls es Empfehlungen gibt, gern her damit.


    Aktuell habe ich diese Lampe im Blick. Ist halt von Hama - weiß jemand, ob ich die in Homebridge hereinkriege und welches Plugin das kann? Eine Suche nach einem "Hama" Plugin war erfolglos. Ansonsten bin ich offen, Hauptsache relativ günstig (da ich einige brauche), Marke ist mir egal.

    Wie komme ich auf die Kommandozeile?

    Verbinde dich per ssh mit deinem Gerät. Also bspw. mit putty oder eben über die Konsole. Dazu musst du nur die IP-Adresse oder die Domain (sowas wie homebridge.local falls das vergeben wurde) kennen. Je nachdem wie du homebridge mal installiert hast gibt es einen user. Könnte zB der user pi mit dem Passwort raspberry sein. Dann wäre das bspw. über cmd sowas wie ssh pi@ip-adresse-von-deinem-homebridge


    Wie ssh mittels Putty funktioniert ist googlebar.

    Patrick_ ein ESP oder Wemos sollte kein Thema sein, man könnte zwischen Steckdose und MCU bspw. einen Spannungsregler anschließen. Ich hatte auch schon überlegt, einfach ein fertiges Produkt für etwa 15€ zu kaufen, in welchem bereits sowas und ein ESP8266 (+ ggf. Relais) verbaut ist. Dann könnte man einfach die Platine vom Gehäuse befreien, neu flashen und wieder in ein little signal verbauen. Kostentechnisch dürfte man so nur paar Euro über die komplette Selbstbau-Lösung sein und würde sich die Arbeit ersparen.

    Sehr cooles Projekt, vorallem da alles bereits vorliegt: ino-files zum flashen, stp files zum Drucken, etc. Ich stelle mir z. B. eine Automatisierung vor, welche in meinem Büro klopft, sobald es an der Tür klingelt. Oder der rote Button wird sichtbar, wenn etwas in den Briefkasten eingeworden wurde. Nur merkwürdig, dass jedem Projekt "little_signals_air.ino" beiliegt, selbst wenn man die zip file für den Button herunterlädt - diese ist eben immer gleich "Experiment With Little Signals.zip".


    Man könnte die .ino files aber leicht mit der ArduinoMqttClient.h lib anpassen.



    Nachtrag: Hab mir mal die PDF genauer angeschaut. Im Endeffekt wird ein Beispielcode und die stp files gegeben, der Code muss entsprechend selber angepasst werden. Ok. Komisch finde ich nur, dass die stp files auch sehr... klotzig aussehen. Zum Beispiel "tap". Das ist quasi ein Teil, also der Arm wird mit an den Körper gedruckt, obwohl dies getrennt voneinander sein müsste. Entsprechend müssen also auch die stp files angepasst werden.

    Hat jemand homebridge-esphome-ts im Einsatz? Ich habe meine Xiaomi Bedside Lamp mit ESPHome geflashed. Läuft auch alles so weit super, ich kann das Gerät steuern, etc. - hier ist übrigens meine yaml file, mit der ich die Bedside lamp ausgestattet habe.

    Anschließend habe ich mir das ESPHome Dashboard installiert. Laut Logs wird die Bedside Lamp auch erkannt (Wifi Signal, IP Adresse ist korrekt, etc). Bis hierhin läuft also alles. Ich kann die Lampe via OTA mit ESPHome auch aus der Ferne flashen. Also: läuft.


    Nun habe ich in homebridge das esphome-ts plugin installiert. Laut readme sieht eine config wohl in etwa so aus:


    Okay, wo fangen wir an. Was muss zB in host rein? Der Name der Lampe oder des Geräts auf welchem ESPHome läuft? ESPHome Log sagt folgendes:

    Zitat

    INFO Starting log output from bedside-lamp-bedroom.local using esphome

    API INFO Successfully connected to bedside-lamp-bedroom.local

    Also ist die Lampe wohl als bedside-lamp-bedroom.local über die API erreichbar. Deckt sich mit der Syntax ja auch an dem Beispiel-Gerät "my_esp.local".

    API-Passwort habe ich (noch) keines gesetzt. Kommt erst, sobald alles an sich funktioniert im nachhinein.


    Meine config sieht also gerade wie folgt aus:


    Port ist eben auch eine Frage. Wieso 9001? Die API über ESPHome läuft wohl default über den Port 6053. Mein ESPHome läuft auf Port 6052 (docker). Also hab ich da auch schon einiges getestet: "port": 9001, "port": 6053, "port": 6052, port-Sektion komplett weglassen. Geht alles nicht.


    Und was sagt homebridge zu dem ganzen Kram im Log immer wieder?

    Code
    [1/13/2022, 7:29:34 AM] [esphome] The device under the host bedside-lamp-bedroom.local could not be reached.
    [...]
    
    [1/13/2022, 7:31:24 AM] [esphome] Trying to reconnect now to device bedside-lamp-bedroom.local


    Long story short: Kennt jemand ein korrekt funktionierendes Beispiel für eine esphome-ts Konfiguration?