Wo steht denn da was?
Hab es im Beitrag aktualisiert
Wo steht denn da was?
Hab es im Beitrag aktualisiert
Hast du ne Idee Stefan?
EDIT: In der Home-App kann ich die 3 "Tiles" auch schon sehen, nur startet halt die Homebridge nicht mehr.
EDIT2: Nach etwas Recherche soll es wohl trotzdem am Chache-Direcotry liegen auch wenn die Zeile nicht angegeben ist in der config.json. Bei anderen war es immer ein Rechteproblem. Ich hab nur keine Ahnung wo ich was ändere.
EDIT3: Alle Verknüpfungen unter /usr/local/bin gehören bei mir root. Kann es daran liegen? Habe allerdings auch nur die User root und homebridge-usr
EDIT4: Jetzt wirds richtig komisch. Im Ordner /var/homebridge/persist sehe ich die LastSuccessfullPings an die zwei Geräte.
EDIT5: Hab dem Ordner /var/homebridge mal mit die Rechte 777 gegeben, aber auch das hat nicht geholfen.
Und was steht in /etc/systemd/system/homebridge.service?
FINAL: Ich hab den Fehler nach ewigem Durchforsten des Journals gefunden. Undzwar hat es an dem Port für das Webhook geknallt. Auch wenn die Zeile nicht genutzt wird, wird versucht den StandardPort 51828 zu nutzen. Das Problem war an dieser Stelle, dass dass das Bravia-Plugin von SeydX ebenfalls diesen Port nutzt. Nach Ändern des "optionalen" Ports vom People-Plugin auf, in meinem Fall 51888, funktioniert nun alles. Ich bin davon ausgegangen, dass wenn da beim Paramater "optional" steht und man diesen weglässt, dass dieser nicht verwendet wird...
EDIT: Kann ich die Rechte 777 auf dem /var/homebridge Order so lassen oder lieber wieder etwas zurückrudern auf....? Ich habe keine Ahnung ![]()
EDIT: Kann ich die Rechte 777 auf dem /var/homebridge Order so lassen oder lieber wieder etwas zurückrudern auf....? Ich habe keine Ahnung
Um sie wieder schön zu machen, kannst du folgendes tun:
sudo find /var/homebridge -type f -exec chmod 644 {} \;
sudo find /var/homebridge -type d -exec chmod 755 {} \;
sudo chown -R homebridge:homebridge /var/homebridge
Hat jemand den Anyone-Schalter aus Homebridge/Homekit entfernen können?
Ich habe bereits die Parameter "anyoneSensor" als auch "nooneSensor" (zum testen) manuell auf false und spaßeshalber auch mal auf true gesetzt. Es macht keinen Unterschied wie man den Boolean angibt, der Schalter bleibt vorhanden. Hab auch gesehen, dass bereits einige ein Issue auf Github aufgemacht haben und das wurde wohl bis heute nicht vernünftig gefixt? Bzw. gab es einen Fix, aber der Entwickler hat einfach den den Default-Wert auf True gesetzt, sobald kein Wert übergeben wurde. Gibt es Lösungen? Alternativ irgendeine Funktion welche ich in Homekit übersehen habe um Schalter auszublenden ähnlich der Web-GUI in Homebridge?
CodeAlles anzeigen{ "platform": "People", "threshold": 1, "anyoneSensor": false, "nooneSensor": false, "webhookPort": 51828, "cacheDirectory": "./.node-persist/storage", "pingInterval": 10000, "ignoreReEnterExitSeconds": 0, "people": [ { "name": "PC", "target": "192.168.178.34", "threshold": 1, "pingInterval": 10000, "ignoreReEnterExitSeconds": 0 } ] }
Du musst die index.js bearbeiten, diese ist unter /usr/local/lib/node_modules/homebridge-people zu finden.
Dort musst du in Zeile 28 das hier
this.anyoneSensor = config['anyoneSensor'] || true;
durch das hier ersetzten
this.anyoneSensor = typeof config['anyoneSensor'] !== 'undefined' ? config['anyoneSensor'] : true;
Super - vielen Dank
@m4d-maNu für den Hinweis. ![]()
![]()
![]()
Endlich ist der doofe Schalter raus.
Der hat mich schon ewig gestört .
Würde den auch gerne verschwinden lassen nach dem ich gesehen hab das es möglich ist.
Wie komm ich an die Datei in der ich das ändern muss?![]()
Wenn du "nano" zum editieren kennst ist es ganz einfach.
Öffnen ein Terminal (also ssh-Zugriff) zu deinem RPi (oder wo auch immer homebridge läuft) und gib ein:
gehe zu Zeile 28 und mache was @m4d-maNu geschrieben hat, dann speichern mit ctrl-O und beenden mit ctrl-X und Neustart HB
Wie komm ich an die Datei in der ich das ändern muss?
Ich zitier mal:
Du musst die index.js bearbeiten, diese ist unter /usr/local/lib/node_modules/homebridge-people zu finden.
sudo nano /usr/local/lib/node_modules/homebridge-people/index.js
Okay alles klar Danke euch ![]()
Super - vielen Dank @m4d-maNu für den Hinweis.
Endlich ist der doofe Schalter raus.
Der hat mich schon ewig gestört .
Hab aber schon 1 oder 2 mal darauf hingewiesen wie der Schalter raus zubekommen wäre ^^.
Super das Lars83 schon direkt geholfen wurde wie er über das Terminal da hin kommt.
@m4d-maNu
hatte ich nicht gesehen, da ich nicht extra danach gesucht habe - aber dafür hab ich's ja nun gefunden ![]()
Merci nochmals
Habe es wie beschrieben gemacht aber leider ist der Anyone immer noch da ![]()
function PeoplePlatform(log, config){
this.log = log;
this.threshold = config['threshold']
15;
this.anyoneSensor = typeof config['anyoneSensor'] !== 'undefined' ? config['anyoneSensor'] : true;
this.nooneSensor = config['nooneSensor']
false;
this.webhookPort = config["webhookPort"]
51828;
this.cacheDirectory = config["cacheDirectory"]
HomebridgeAPI.user.persistPath();
this.pingInterval = config["pingInterval"]
10000;
HomeBriidge. neugestartet? Und auch das neuste iOS in Verwendung?
ja das passt alles 😏
Mh, dass ist dann seltsam. Dann heißt es ein warten bis der Cache überschrieben wird von den Plugin oder du löscht den Cache selber. Denn eigentlich sollte nun dieser Sensor weg sein, außer er ist eben noch im Cache drinnen.
okay und und wie kann ich den Cache löschen?
Versuch mal homebridge so zu starten:
sudo systemctl restart homebridge -r
okay und und wie kann ich den Cache löschen?
Hast du in dieser Instanz nur People oder noch mehre Sachen? Denn wenn andere Sachen da auch drinnen sind, ist es leider sehr Wahrscheinlich dass mit den Cache löschen. Auch die anderen Dinge eben resetet werden, heißt wenn du dort ZigBee Lampen drinnen hast, wirst du diese auch den Räumen neu zuordnen müssen und höchstwahrscheinlich auch die Automationen neu machen.