Ich nutze Node-Red als Backend-Lösung, in der ich alle Automationen anlege, die sich ohnehin nie ändern. Diese kann ich dann bequem in einem Webbrowser am Mac einrichten und muss diese nicht mühselig am iPhone oder iPad zusammenstellen. Ich finde, dass dies im Node-Red einfacher geht und auch übersichtlicher ist.
Auf den iGeräten kann ich dann normal alles schalten oder auch Szenen nutzen, sodass mehrere Lampen zeitgleich ein/aus gehen.
Du kannst aber auch alles mit der Homebridge und entsprechenden Plugins umsetzen. Das hatte ich vorher auch so. Dazu bräuchtest du halt Steckdosen, die den aktuellen Verbrauch messen und ein entsprechendes Plugin für die Homebridge, wie es das zum Beispiel für die tp-link Steckdosen gibt, um diese in den Apps nutzen zu können. Zusätzlich habe ich mit mit dem Plugin „Automation Switches“ Zustands-Switches erstellt und in meinem Fall „Waschmaschine läuft“ benannt. Anschließend wird die Automation gebastelt (entweder in einer App oder wie in meinem Fall in Node-Red): „Wenn der aktuelle Verbrauch der Steckdose einen bestimmten Schwellwert unter- oder überschreitet wird der Switch ein- bzw. ausgeschaltet.“ So hättest du durch den Switch schonmal eine Visualisierung des aktuellen Nutzungszustands der Maschine. Zusätzlich könntest du dann das Telegram-Plugin nutzen, um dir bei entsprechenden Ereignissen, zum Beispiel wenn der oben genannte Zustand-Switch von aus auf ein schaltet, eine vordefinierte Nachricht zu schicken. In diesem Fall dann zum Beispiel „Die Waschmaschine hat mit dem Waschen begonnen“.
Als App hatte ich damals die „Controller“ App genutzt, da diese den Stromverbrauch als Bedingung nutzen kann und auch ziemlich gut aufgebaut ist für das Erstellen von Automationen.
Falls du noch Fragen hast, kannst du diese gerne stellen.
Liebe Grüße, Sinan