Beiträge von Sinowine

    Hi Leute,


    hat jemand zufällig Homebridge-Hue mit deCONZ am Laufen und könnte berichten, ob nach dem iOS 16.2 Home-Architektur-Update weiterhin alles funktioniert? Habe ein wenig Schiss^^

    Habe auch noch ein Macbook Pro 2015, welches MacOS Ventura nicht mehr bekommt und möglicherweise dann nicht mehr auf Home zugreifen könnte?


    LG

    Sinan

    Ich habe heute endlich mal die Umstellung auf Version 6.x.x durchgeführt und erstmal läuft alles wie gewohnt. Kann man eigentlich den Namen der Wohnung (Wird aus Tado scheinbar ausgelesen) bei den Parametern weglassen? Unglücklicherweise heißen meine Thermostate im Node-Red nämlich nun zB. "Wohnung Wohnzimmer Heater", statt einfach nur "Wohnzimmer Heater".


    @SeydX: Noch schöner wäre es natürlich, wenn man die Thermostate einfach direkt selbst benennen könnte in der Config, sodass sie gleich sowohl in der Home-App, als auch zB. bei Node-Red für jeden passend betitelt wären. In der Home-App kann man sie natürlich nachträglich umbenennen, aber in Node-Red zum Beispiel leider nicht. Vielleicht wäre das noch interessant umzusetzen? Danke dir natürlich trotzdem für das sowieso schon geniale Plugin.

    Sinowine Besten Dank, geht einwandfrei! Dachte, dass die Anleitung ab hier nicht mehr gilt, da die Nutzung über den Conbee jetzt läuft und dem das egal ist.

    Dass das Rollo auf "Schließen..." dauerhaft ist und oben rehcts im Icon ein Ladekreis angezeigt wird ist noch ein bekannter Bug, nehme ich an? Oder kann man das auch fixen?

    Sehr gern.

    Auch das kann man fixen. 😅 nimm, nachdem es jetzt eingebunden ist, kurz die Batterie raus und dann wieder rein und schwupp sollte auch die Anzeige alles korrekt anzeigen. Ist ein Bug, der bei GitHub auch gelistet ist. Hab den Workaround auch dort beschrieben.

    danach evtl. die Homebridge kurz neustarten.

    Ok, es geht und das Icon ist korrekt. Hab es direkt über Phoscon in Homebridge ohne NodeRED. Wenn ich nun das Rollo über Homekit schließe, fährt dieses einmal voll aus, bei mir reicht aber die Hälfte am Fenster. Klar, ich kann es wie die Helligkeit einer Lampe prozentual einstellen, indem ich lange das Icon gedrückt halte und den Schieber nutze. Geht das aber auch leichter? Zum Beispiel indem ich ein Maximum irgendwo hinterlege?

    Auch das geht ohne Probleme. Fahr das Rollo auf deine gewünschte Länge aus und drück dann am Rollo selber entweder den aufwärts oder abwärts Button schnell 2x hintereinander. Das Rollo quittiert dir die Einstellung indem es danach ein Stück hoch fährt und wieder auf deine gesetzte Länge ausfährt.


    Das Bild erklärt diesen Vorgang und auch wie du es resettest.

    Also hast du die in Phoscon entsprechend auch als Licht eingebunden? Phoscon ist mit dem homebridge-hue Plugin in homebridge?

    Hatte schon überlegt das irgendwie mit NodeRED zu machen, aber ich teste das nachher erstmal so.

    Ja und Ja. Über node-red laufen schon seit Ewigkeiten alle meine Automationen. Über Node-red-contrib-Homebridge-Automation habe ich alles aus der Homebridge in node-red.

    Ich hab endlich zwei Fyrturs und möchte die über Deconz einbinden. Im Netz fand ich ein Tutorial, da wurde angesagt die Teile als "Licht" einzubinden. Ich möchte nun am Ende in Homekit aber keine Glühlampe als Icon haben sondern ein Rollo, wie kann man hier vorgehen?

    Habe meine beiden Fyrtur auch über deCONZ eingebunden und beide laufen seit Monaten stabil und als „Rollo“ in der Home-App. In Phoscon werden sie allerdings als Licht angezeigt.


    Lg Sinan

    Probiere mal die App "Controller für HomeKit". Damit kann man am Besten Automationen bauen meiner Meinung. Zumindest war das damals noch so. HomeKit ist eher für den absoluten "Standard"-User gedacht, der nicht großartige Automationen bauen möchte^^ Ich hoffe mal, dass Apple das Thema noch etwas ernster nimmt in Zukunft.

    Hi, bezüglich der Überschrift wollte ich mal probieren, ob ich mir anhand des Verbrauchs eine Telegram Nachricht schicken lassen kann (siehe Bild).

    1. Ohne „Auslöser“ scheint das aber nicht zu funktionieren, oder? Nur was soll ich da nehmen? Die Seckdose ist ja quasi immer an?

    2. angeblich kann man sich inzwischen Nachrichten per Kurzbefehl schicken lassen, ganz ohne Telegram Plugin. Wie müsste ich das in diesem Fall machen?

    Du könntest als Auslöser den Verbrauch nehmen mit dem unangenehmen Zusatzeffekt, dass bei Schwankungen um die 25W jedes Mal eine Nachricht käme.


    Ich würde wie weiter oben schon beschrieben mit dem Homebridge-Automation-Switches Plugin arbeiten und einen Zustandsswitch erstellen. Den könnte man dann „XY läuft“ nennen. Dieser wird geschaltet bei „Auslöser 25W, unter der Bedingung, dass er selbst aus ist“. Sobald nun die 25W anliegen und der „XY-Switch“ aus ist, wird eben dieser eingeschaltet.


    Dann noch eine weitere Automation erstellen „Wenn XY-Switch auf an schaltet —> schicke Telegram-Nachricht“.


    Und eine 3. Automation „Auslöser <5W unter der Bedingung, dass XY-Switch an ist —> schalte XY-Switch aus“.


    Zu der Sache mit den Kurzbefehlen kann ich leider nicht helfen, da ich das für SmartHome nicht nutze.

    Hatte deinen Beitrag zuvor schon in der Facebook Gruppe gesehen und mich gefreut als ich dann den Beitrag hier auch gesehen habe 🤗


    Gefällt mir ... hast du dazu ein paar Hardware Details oder ist das schon mal hier im Forum beschrieben worden?

    Auf Seite 1 hatte ich alle nötigen Links bereitgestellt. Auf der Webseitr von dem Projekt gibt es alles nachzulesen und inzwischen dort Im Shop auch fast alle Teile zu kaufen, welche man benötigt.

    Ich nutze Node-Red als Backend-Lösung, in der ich alle Automationen anlege, die sich ohnehin nie ändern. Diese kann ich dann bequem in einem Webbrowser am Mac einrichten und muss diese nicht mühselig am iPhone oder iPad zusammenstellen. Ich finde, dass dies im Node-Red einfacher geht und auch übersichtlicher ist.


    Auf den iGeräten kann ich dann normal alles schalten oder auch Szenen nutzen, sodass mehrere Lampen zeitgleich ein/aus gehen.


    Du kannst aber auch alles mit der Homebridge und entsprechenden Plugins umsetzen. Das hatte ich vorher auch so. Dazu bräuchtest du halt Steckdosen, die den aktuellen Verbrauch messen und ein entsprechendes Plugin für die Homebridge, wie es das zum Beispiel für die tp-link Steckdosen gibt, um diese in den Apps nutzen zu können. Zusätzlich habe ich mit mit dem Plugin „Automation Switches“ Zustands-Switches erstellt und in meinem Fall „Waschmaschine läuft“ benannt. Anschließend wird die Automation gebastelt (entweder in einer App oder wie in meinem Fall in Node-Red): „Wenn der aktuelle Verbrauch der Steckdose einen bestimmten Schwellwert unter- oder überschreitet wird der Switch ein- bzw. ausgeschaltet.“ So hättest du durch den Switch schonmal eine Visualisierung des aktuellen Nutzungszustands der Maschine. Zusätzlich könntest du dann das Telegram-Plugin nutzen, um dir bei entsprechenden Ereignissen, zum Beispiel wenn der oben genannte Zustand-Switch von aus auf ein schaltet, eine vordefinierte Nachricht zu schicken. In diesem Fall dann zum Beispiel „Die Waschmaschine hat mit dem Waschen begonnen“.


    Als App hatte ich damals die „Controller“ App genutzt, da diese den Stromverbrauch als Bedingung nutzen kann und auch ziemlich gut aufgebaut ist für das Erstellen von Automationen.


    Falls du noch Fragen hast, kannst du diese gerne stellen.


    Liebe Grüße, Sinan

    Man könnte im ersten Moment das Gefühl bekommen, dass du dem Entwickler einen Vorwurf machst, dieses Plugin zu entwerfen und du deswegen tado gekauft hast und dich nicht informiert hast zuvor....


    Das Plugin bietet einfach einige Funktionen mehr über Homekit, als dies offiziell möglich ist.


    Zum Beispiel den Automatikmodus schalten 😜

    Genau um diesen Modus zu erreichen und vor allem, um in meinem Fall die Automation über Node-Red umzusetzen, wie alle meine Automationen.

    Grüßt euch zusammen.
    Ich bin nun auch auf die Tado Heizungsthermostate gestoßen und meine ehrliche Frage ist diesbezüglich, ist es überhaupt notwendig die Bridge von Tado zu nutzen oder würde dies theoretisch gesehen auch über den Raspberry Pi als Bridge laufen?

    Hatte "ausersehen" kein Starter-Kit gekauft sondern nur die Heizungsthermostate ohne Bridge *facepalm*
    Und da diese natürlich nicht die günstigsten sind, wollte ich gerne mal erfragen ob dies darüber eventuell ebenfalls möglich ist.


    Beste Grüße

    Die Bridge wird leider in jedem Fall benötigt.

    Hi Sinan und hi Community – ich bin ganz "neu" in der Smarthome-Welt und ich hoffe eines Tages auch meine Erfahrung mit euch zu teilen.
    Sinan, ich bin auf deinen Beitrag bzgl. der Anlage WF26 gelandet. Wir haben im Haus genau die gleich. Und fragte mich wie ich das Teil Smart mach kann. Zu erst wollte ich einfach den Aqara Vibration Sensor nehmen – also das war meine Idee – aber keine Ahnung ob die Vibration des Lautsprecher ausreicht damit der Sensor an- bzw. ausschlägt. Und jetzt habe gelesen das Du es geschafft hast mit deiner Lösung. Da der Beitrag von dir schon etwas her ist – wollte ich mein Glück versuchen und dich fragen ob Du die Lösung noch bei dir nutzt und ob es Fotos gibt wie Du das alles verbaut hast bzw. was man alles benötige um deine Lösung nachzubauen.
    Ich sage es gleich vorweg: ich probiere vieles nach Anleitungen aus – dennoch bin ich ein Noob.
    Beste Grüße & Gute Nacht – Community,

    Filo

    Hallo Filo,

    Ja meine Lösung ist noch immer im Einsatz und vollrichtet täglich seinen Dienst. Ich bekomme meine Push-Nachricht über Telegram beim Klingeln und kann die Tür mittels SwitchBot, welchen ich auch an der Anlage geklebt habe auch öffnen. Zudem wird per Automation der laufende Stream zB. Netflix beim Klingeln pausiert.


    Schau mal hier im Thread am Beitragsnummer #233. da hatte ich für ein anderes Forenmitglied bereits alles erläutert und auch aufgezeichnet. Du brauchst eigentlich nur den Aqara Fenstersensor, das 12V Relais, nen Lötkolben mit Zinn, Kabel und ne kleine Lochplatine. Ich hab eine sehr kleine Lochplatine genutzt damit ich alles im Gehäuse verstauen kann.


    Falls danach noch Fragen bestehen, kannst du auch gerne fragen.


    Liebe Grüße und viel Erfolg

    Sinan

    Hallo Zusammen,


    ich habe seit Neuestem ständig Probleme mit meinen Tado Thermostaten, die über das Tado Platform Plugin in Homekit sind. Habt ihr ähnliche Erfahrungen aktuell oder bin ich mit dem Problem allein? Nach einem Neustart der Homebridge funktioniert es zeitweise wieder normal. Die Thermostate werden zu 99% per Node-Red gesteuert und sehr selten über die Home-App. Aber in beiden Fällen kommt es zu unten stehendem Fehler im Log.


    Vielleicht kannst du dir das mal angucken SeydX ? Kann dazu auch gerne einen Issue auf GitHub erstellen, wenn das gewünscht ist.


    Homebridge Version: 1.1.7

    Plugin: homebridge-tado-platform v5.1.6

    Code
    [24.1.2021, 14:58:09] [TadoPlatform] [INFO] Wohnzimmer VAZAHLENVariable: Auto Mode
    [24.1.2021, 14:58:09] [TadoPlatform] [ERROR] Wohnzimmer VAZAHLENVariable: An error occured while setting new state!
    [24.1.2021, 14:58:47] [TadoPlatform] [INFO] Küche VA1261505536: Off
    [24.1.2021, 14:58:48] [TadoPlatform] [ERROR] Küche VA1261505536: An error occured while setting new state!

    Hallo Kai,


    Ich habe das mit der Sonos http api gelöst und mir vordefinierte mp3 (gibt diverse Seiten für text2speech) erstellt, welche beim Eintritt eines Ereignisses dann durch eine Automation abgespielt wird.


    Ließ dich am besten da mal ein, aber ist eigentlich relativ easy und fix gelöst. Ansonsten wenn noch konkrete Fragen aufkommen, kannst du natürlich auch fragen.


    Liebe Grüße

    Sinan

    Ich hab dir mal ein Beispiel als Screenshot angehangen, wie du einen Text an der Awtrix anzeigen lassen kannst. Die IP musst du natürlich anpassen.


    Bei mir sind alle meine Home-Geräte über node-red-contrib-homebridge-automation in Node-Red sichtbar und von dort aus kann ich mir jegliche Zustände auslesen (oder manipulieren) und dann einen entsprechenden Text an die Awtrix, wie auf den Bildern zu sehen, senden.


    Wie du jetzt Informationen von deinem Flow abgreifst, musst du aber mal selber recherchieren.

    Das liegt ganz bei dir. Awtrix läuft ja auch standalone, aber gerade für die Hausautomatisierung wollte ich meine ganzen Automatisierungen nicht mehr über das iPhone verwalten und bin deshalb auf Node-Red gewechselt, sodass ich wirklich alles dort realisiert habe und in der Home-App nur noch die Geräte bei Bedarf manuell ein-/ausschalte. Node-Red ist da schon ne echt feine Sache mit der man eigentlich alles mögliche umsetzen kann und auch weniger kompliziert ist als zB. Iobroker wie ich finde. Aber theoretisch kannst du auch alles über die Kurzbefehle/Home-App umsetzen ohne zusätzliche Software.