• Hallo,

    als Neuer möchte ich erst mal allen anderen Mitgliedern "Hallo" sagen und mich für die Aufnahme bedanken!

    Vorab ein paar grundsätzliche Informationen zu meinem Setup. Mein Haussteuerung geht eigentlich hauptsächlich über EVON, mit dem ich wirklich sehr zufrieden bin und bedauere, dass es hier in Deutschland nicht mehr Verbreitung findet. Nebenbei bin ich großer Apple Fan! Somit ist mir auch dann mal Apple Home aufgefallen und ich fange an mich damit zu beschäftigen. Inzwischen ist es eingerichtet, aber irgendwie scheint es etwas sein eigenes Leben zu haben. Für Apple home habe ich Apple TV 4k im Wohnzimmer stehen sowie ein iPad im Wohnzimmer und eines im OG im Schlafzimmer (eigentlich zur Steuerung von EVON) Apple home habe ich entdeckt als ich einige Netatmo Produkte installiert habe. Auch von Netatmo bin ich recht begeistert. Funktioniert sehr zuverlässig! Ich habe hier einige Temperatursensoren sowie Kameras in Betrieb. Zunächst nur zwei ud als ich jetzt die dritte installiert habe, kommt es häufiger vor dass über Apple Home die Kameras nicht erreichbar sind. Hätte hier auch schon jemand eine Idee, aber vielleicht hängt das mit dem eigentlichen Problem zusammen zu dem ich jetzt endlich komme. Eine Steckdose wollte bzw will ich noch schaltbar machen. EVE funktioniert auf Grund der Reichweite nicht, so dass ich mir eine Plus besorgt habe. Anfangs lief sie auch recht gut, bis sie dann irgendwann mal nicht mehr erreichbar war. Somit dachte ich, dass ich das gleiche Problem wie viel andere haben und hatte mich auf die Suche nach Ersatz gemacht. Jetzt habe ich allerdings durch Zufall bemerkt, dass die Plus über das iPad im OG Schlafzimmer erreichbar und voll funktionsfähig ist. Auf allen anderen Geräten ist sie nicht erreichbar und auch nicht über die eigene App. Kann mir da jemand sagen woran das liegen könnte? :/ Sind bei meinem Setup noch irgendwelche besonderen Einstellungen zu beachten?

    Vielen Dank schon mal

  • Ich vermute mal, dass die Steckdose auch im OG ist?!


    Falls ja, ist im gesamten Haus das selbe Netzwerk vorhanden (Selbe SSID)? Laeuft das ganze Netzwerk im Dualband (2,4 & 5GHz Netz), oder trennst du die Netzwerke?


    Falls es zwei Netzwerke gibt, koennte es sein, dass sich das iPad und der Parce Plus im selben Netzwerk aufhalten und die anderen nicht? Koennte das eine moegliche Ursache sein?

  • Also es hat doch tatsächlich ein Airport doch noch auf 5gHz gefunkt. Das habe ich jetzt ausgeschaltet und siehe da das Problem mit den Kameras ist gelöst. Das Problem mit der Plus ist weiterhin. Mein Frau kann auf ihrem Handy und das iPad im Schlafzimmer kann darauf zugreifen. Für den Rest ist sie nicht erreichbar.

  • Irgendwie verstehe ich nicht, wieso das Abschalten des 5wer Netzes was mit Geräten zu tun hat, welche in 2,4 GHz laufen ?

    Meine Anfangsprobleme mit der Plus-Erreichbarkeit konnte ich nach Supportkontakt lösen, indem ich den Kanal im WLAN-Netz unter 10 eingestellt habe. Seitdem funktioniert sie zuverlässig.

    Ich kann mir vorstellen, dass das WLAN bei dir nicht rund läuft, habe aber mangels weiterer Systemangaben leider keine weitere Idee.

  • Irgendwie verstehe ich nicht, wieso das Abschalten des 5wer Netzes was mit Geräten zu tun hat, welche in 2,4 GHz laufen ?

    Meine Anfangsprobleme mit der Plus-Erreichbarkeit konnte ich nach Supportkontakt lösen, indem ich den Kanal im WLAN-Netz unter 10 eingestellt habe. Seitdem funktioniert sie zuverlässig.

    Ich kann mir vorstellen, dass das WLAN bei dir nicht rund läuft, habe aber mangels weiterer Systemangaben leider keine weitere Idee.

    bei sind die Verbindungsprobleme auch ein Dauerproblem.


    Also was hilft?

    Manueller Kanal unter 10?

    5 GHz kann anbleiben?


    Danke für eine Erleuchtung ...

  • Ist einen Versuch wert !

    Nach Eineinhalb Jahren "Presence" kann ich feststellen, dass es meist nicht die Kamera selbst, sondern Router- und WLAN- Probleme waren. Oder einfach andere Netzwerkeinrichtungen, die Streß machten.

  • So, hatte jetzt die Schnauze voll. Mal ging sie, mal ging sie nicht. Also kein zuverlässiger Betrieb möglich. Daher habe ich mir jetzt ein zweites ATV besorgt und eine EVE Steckdose verwendet. Schon läuft alles wie gewünscht.

  • Irgendwie verstehe ich nicht, wieso das Abschalten des 5wer Netzes was mit Geräten zu tun hat, welche in 2,4 GHz laufen ?

    Meine Anfangsprobleme mit der Plus-Erreichbarkeit konnte ich nach Supportkontakt lösen, indem ich den Kanal im WLAN-Netz unter 10 eingestellt habe. Seitdem funktioniert sie zuverlässig.

    Ich kann mir vorstellen, dass das WLAN bei dir nicht rund läuft, habe aber mangels weiterer Systemangaben leider keine weitere Idee.

    Habe bei mir auf Kanal 1 gestellt, das 5 GHz abgestellt, Router, Repeater neu gestartet, Steckdosen aufgestöpselt und wieder rein. Dann lief es - kurz! Dann wieder nicht von außen erreichbar, dann mal wieder innerhalb erreichbar oder auch mal wieder nicht. Ratlos!

  • Hört sich irgendwie nach WLAN- Problem an !

    Könnte auch an Störungen durch benachbarte Netze oder Signale andererArt im Haus liegen. Bei der Fritz!Box lässt sich so einiges sehen, aber sicher ist man nie...

  • Habe inzwischen auf Kanal 6 umgestellt. Jetzt lässt sich eine Steckdose auch von ausserhalb schalten, die andere bekomme ich gar nicht mehr ins WLAN ;( Kann es nicht einmal einfach funktionieren? <X

  • Dabei ist natürlich wichtig, was die benachbarten WLAN-Netze so senden. Ich will jetzt keine Werbung für Fritz machen, aber das kann sie gut anzeigen.

    Nach einem Kanalwechsel alles neu starten

  • Ja, habe einen Fritz Repeater, der das gut anzeigt, ändert aber leider nichts an den Problemen. Nachdem gestern wenigstens eine auch von aussen funktionierte, ging es heute wieder nicht, Automationen funktionieren auch immer noch nicht, noch nie. Die zweite bekomme immer noch nicht wieder in HK rein.

  • Da es so viele "Kleinigkeiten" sein können und jeder individuelle Einstellungen und Verbindungen hat:

    Überprüfe das Netzt vom verbundenen HomeKit-Gerät an, Alles andere abstöpseln. Das nächstgelegene Teil wieder in Betrib nehmen -alleine- bis es läuft. Zu Hause und von aussen. Ich bin jetzt seit Tagen in Wien und habe über HomeKit eine prima Verbindung zu 18 angeschlossenen Meldern/Steckdosen/Kameras.

    Ich würde den Knösel der Reihe nach suchen. Ich tippe -wie immer- auf die internen Verbindungen und den Router !

  • Sven

    Und noch eine Idee zur Fehleranalyse: Verbinde testweise die Steckdose einmal direkt mit der Fritzbox statt über den Repeater. Evtl. ist der ja die Bremse.


    Desweiteren eine für dich evtl. hilfreiche Info: Ich hatte bei 2 Incipio Adaptern eine zeitlang sporadische Verbindungsprobleme in HomeKit. Während die WLAN Verbindung laut Statusübersicht in der Fritzbox Administration abbruchfrei stand, wurde mir trotzdem in HomeKit ein „nicht erreichbar“ für die Adapter angezeigt. Nach dem Firmware Update meiner Fritzbox 6490 auf 7.01 war das Problem behoben. In dem Update sind mehrere WLAN Optimierungen aufgelistet, die dafür vermutlich ausschlaggebend waren.

  • Sven

    Und noch eine Idee zur Fehleranalyse: Verbinde testweise die Steckdose einmal direkt mit der Fritzbox statt über den Repeater. Evtl. ist der ja die Bremse.


    Desweiteren eine für dich evtl. hilfreiche Info: Ich hatte bei 2 Incipio Adaptern eine zeitlang sporadische Verbindungsprobleme in HomeKit. Während die WLAN Verbindung laut Statusübersicht in der Fritzbox Administration abbruchfrei stand, wurde mir trotzdem in HomeKit ein „nicht erreichbar“ für die Adapter angezeigt. Nach dem Firmware Update meiner Fritzbox 6490 auf 7.01 war das Problem behoben. In dem Update sind mehrere WLAN Optimierungen aufgelistet, die dafür vermutlich ausschlaggebend waren.

    Ich habe von Fritz nur den Repeater, der Router ist von der Telekom Speedport 724.

  • Ich habe von Fritz nur den Repeater, der Router ist von der Telekom Speedport 724.

    Das meinte ich, auf diese Kombi kommt keiner, der deine Situation nicht kennt ! Darin kann soviel Problem stecken...

    Wie "LO" schon schieb: Repeater abklemmen und das Home-Teil an den Router rücken für einen Test.

  • Ohne Repeater habe ich es schon versucht, dann geht es mal aber auch von außen nicht. Ist der Repeater wieder drin, kann ich von vorne anfangen. Inzwischen ist einer meist ansprechbar, solange ich zu Hause bin, den anderen bekomme ich gar nicht mehr ins Netz. Das war mal als Alternative zu Eve und Bluetooth LE gedacht.

    Wenn ich etwas auf den Markt bringe, dann sind mir die Unwägbarkeiten von WLAN-Netzen bekannt und ich muss mein Produkt dafür rüsten und nicht "Schalten Sie mal das 5 GHz ab, schauen Sie mal, dass Sie nur Kanäle unter 10 nutzen - aber nur bei Vollmond - oder wozu modernes WLAN? Bleiben Sie im 2,4 GHz Netz, funktioniert ja seit 20 Jahren."

    Also so irgendwie nicht! Ich habe jetzt den einen durch einen Eve ersetzt und werden es bei dem anderen wohl auch machen, denn da schaltet morgens die Kaffeemaschine nicht ein und das ist jetzt echt frustig - so ohne Kaffee seit Wochen aufstehen ;(

  • und nicht "Schalten Sie mal das 5 GHz ab, schauen Sie mal, dass Sie nur Kanäle unter 10 nutzen - aber nur bei Vollmond - oder wozu modernes WLAN? Bleiben Sie im 2,4 GHz Netz, funktioniert ja seit 20 Jahren."

    Also so irgendwie nicht!

    Dem ist nichts hinzuzufügen. Interessanterweise habe ich gar keine Probleme mit den Frequenzbändern. Ich habe noch nie das 5GHz-Band abschalten müssen, um irgendwas Smartes ans laufen zu bekommen. Ich weiß natürlich, dass dir das nicht wirklich hilft.


    Ich habe eine Time Capsule als WLAN-Router, glaube aber nicht, dass es daran liegt.


    Stefan