Bei mir ist es genau umgekehrt in der aqara App ist alles offline, in der Home App jedoch steuerbar. Sobald ich einen switch hinzufüge oder wntferne ist jeweils an beiden orten alles offline für ca eine Minute. Ich bin mir mehr und mehr am überlegen bald via Raspberry und Zigbee die Aqara Switche in betrieb zu nehmen...
Aqara HomeKit Hub
-
-
Darüber habe ich auch schon nachgedacht, mir ist das aber zu viel Bastelei.
Ja, höre nur viele davon sehr positiv sprechen auch könnte ich dann den tradfri Hub ablösen, den hue Hub würde ich bestehen lassen da so Softwareupdates nicht mehr klappen...
Muss mich mal schlau machen was es da gibt welchen zigbee Adapter und welche Software.
Ich kenne persönlich niemanden, der einen Rasberry nutzt, sondern lese hier nur immer mit.
Plug & Play ist das ja nicht gerade und ich will lieber wohnen als permanent basteln

Grundsätzlich bin ich mit Aqara auch sehr zufrieden (jetzt sind auch wieder alle Geräte online). Ich glaube wirklich, mein Hub ist mit 31 Geräten einfach am Limit.
Der Koogeek-Beleuchtungsschrott nervt mich viel mehr. Die Stecker sind allesamt super, aber die Beleuchtungsmittel sind ein einziger Krampf. Die eine Birne wird zum Testen mal durch Aqara ersetzt sobald der zweite Hub da ist und zwei von drei Strips, die ständig nicht erreichbar sind, werden auch aussortiert.
Hallo,
ich schon wieder
hätte mal eine frage bezüglich des Hubs. Hab grad mir einen ACC angelegt und das Land auf Mainland China umgestellt, jetzt zeigt er mir an das ich einen bestehenden Aqara Hub der bereits mit homekit verbunden ist in die Aqara App einpfelgen kann. Er wird zum Verbinden angezeigt nur lässt er sich nicht verbinden und zeigt stattdessen Fehlermeldungen an, siehe Bilder. Hat einer eine Idee wie ich wenn ich auf Mainland umstellen meinen Hub einpflegen kann? Möchte den Alarm des Hübsch nutzen das geht nur mit einer Automation die man nur abgeurteilt bekommt wenn man auf Mainland China umstellt. Danke 
Im Aqara Forum sagt der Admin man soll den Hub im Router als vertrauenswürdiges Gerät eintragen. Ob das hilft - keine Ahnung

Na toll, gestern nochmals mit den Schaltern rumgespielt aber es funktioniert einfach nicht Durchgängig.
Plötzlich war es mit allen fünf Schaltern möglich etwas zu schalten. Eine Stunde später war mit dem einten Schalter schon wieder nichts mehr schlatbar... heute Morgen waren wieder alle schaltbar, mal schauen wie es aussieht wenn ich heute Abend nach Hause komme...
Jedoch ist es immer der gleiche Schalter, ich glaube langsam wirklich es liegt an diesem einten Schalter...
In der Aqara App und der Home App ist er immer erreichbar

Es bleibt spannend... und mühsam...
Meine Minis funktionieren zuverlässig solange sie nur einfach belegt sind.
Aber je komplexer die Mehrfachbelegung via Controller App wird, desto höher ist die „Ausfallrate“.
Deshalb habe ich mir angewöhnt, Double Press und Long Press nur einfach zu belegen und Single Press so, dass eine Szene ein’geschaltet wird und eine Ausschalten-Szene dann aktiviert wird, wenn Licht xy an ist.
Das klappt wesentlich besser als alle drei doppelt zu belegen.
Ich empfehle das Löschen der Aqara App und das Installieren der „Mi Home“ App.
Dazu muss der Hub gegebenenfalls einmal zurückgesetzt und in der Mi App neu verbunden werden. Die verbundenen „child devices“ müssen dann ebenfalls neu gekoppelt werden.
Der Aufwand lohnt sich allerdings. Die Mi Home App funktioniert zuverlässiger und ermöglicht weitreichendere Einbindungen des Hub.
So war mir durch die Nutzung dieser App folgendes möglich:
- Einbindung des Signaltons mit insgesamt 23 verschiedenen Tönen. Aufgeteilt in 10 Weckertöne, 9 Alarmtöne und 4 Türklingeln (in der Aqara App hab ich in meiner Erinnerung nur die 9 Warntöne gefunden).
- Einbindung des Hub als Alarmsystem in HomeKit:
Die Alarmanlage schaltet über Geofencing scharf, wenn ich das Zuhause verlasse und wieder ab, wenn ich das Zuhause erreiche. Ich bekomme jeweils Meldungen der Apple Home App auf meine Devices (Alarm aktiviert/deaktiviert) und der Status selbst wird mir sowohl in Apple als auch Mi Home korrekt angezeigt.
Das Geofencing löse ich innerhalb der Mi Home App, somit umgehe ich Apples Einschränkungen zum Thema Sicherheitssystem (iPhone entsperren, um Automation auszuführen).
Wenn in meiner Abwesenheit die Wohnungstür geöffnet wird, ertönt die Aqara Sirene auf 100% und alle HomeKit Lampen färben sich rot (Der Alarm springt in HomeKit auf „ausgelöst“, dieser Status kann als Auslöser für Automationen genutzt werden.), zusätzlich erhalte ich eine Benachrichtigung. Die Regel für das Auslösen an sich stammt widerum aus der Mi Home App, so konnte der Sirenenton mit eingebunden werden...
Ich glaube, dass deine Einstellungen für das Alarmsystem analog auch in der Aqara App möglich sind. Mein Alarm wird nicht über Geofencing scharf gestellt, in der Home App wäre das aber möglich.
In der Aqara App stehen weniger Töne zur Verfügung, das stimmt. Mir persönlich reicht aber der Alarmton, für den ich mich entschieden habe. Ich nutze den Hub weder als Klingel, noch als Wecker ?
Und ich vermute, für die Problematik der angesprochenen Konfiguration von Schaltern macht es nicht wirklich einen Unterschied, ob man die Aqara oder die Mi App nutzt.
Denn in 99% der Fälle wird man Leuchten anderer Hersteller mit den Schaltern schalten und auf die haben beide Apps keinen Zugriff.
Sprich, die Konfiguration der Schalter muss entweder mit der Home App oder einer Drittanbieter-App wie Eve oder Controller erfolgen, die auf alle HomeKit-Devices zugreifen können.
Ich habe mittlerweile 31 von 32 möglichen Geräten gekoppelt und viele davon lösen Szenen aus, sind konfigurierte Schalter oder sind im Alarm eingebunden.
Deshalb hatte ich bislang nicht die Muße, das gesamte Setup neu zu machen. Ich finde die Aqara App auch gar nicht schlecht.
Aber ich warte ohnehin gerade auf einen zweiten Hub und überlege, den gleich in der Mi App aufzusetzen und mal zu vergleichen.
Hallo zusammen
Ich habe den Aqara Homekit Hub, den Wireless Switch und den Cube bei AliExpress bestellt. Hub und Switch konnte ich schnell und einfach in Homekit integrieren. Beim Switch auch die Funktionen Klick und Doppelklick mit der „Nicht Apple Home App“ programmieren.
Beim Cube ist es ,wenn ich das richtig mitbekommen, noch nicht möglich ihn in die Aqara App bzw Homekit zu integrieren.
Kann ich dies durch die Verwendung eines der AqaraPlugins parallel lösen?
Wenn ja welches Plugin könnt ihr empfehlen?
Und wie/ wo würde ich die benötigte MAC Adresse und Passwort finden?
Danke und Gruss
Ich empfehle das Löschen der Aqara App und das Installieren der „Mi Home“ App.
...
Wie genau kann man denn den Aqara Hub in der Mi App einbinden?
Ich kann den Hub nur in der Liste auswählen wenn ich Festland China als Region festlege.
Beim Hinzufügen mit QR Code bekomme ich die Meldung, dass das Gerät mit Home nicht kompatibel ist.
Ich konnte den Hub nur mit der Aqara App Europa einbinden, hat auch geklappt. Nur der Automatisierungstab ist dann weg in der App. Und Lux Werte vom Motion Sensor werden dann auch nicht erkannt.
Mit Region China in Aqara wiederum bekomme ich immer einen Fehler beim Binding des Hubs ?????
EDIT:
Habe es geschafft mit der Mi App.
Habe statt Code scannen manuelle Eingabe gewählt. Dann ging es auch nicht so richtig, mehrmals probiert, hatte dann 2 Hubs zum Koppeln verfügbar. Zweiten ausgewählt, dann ging es ?
Mein zweiter Hub kam heute endlich ... und hat gleich auf ganzer Linie zur Ernüchterung geführt ????
Einbinden in Home klappt wunderbar, aber das Binding in der Aqara App endet immer mit Fehler 601.
Nach dem x-ten Factory Reset des Hubs, Neustart des Routers, Neustart des aTV ... habe ich die Einbindung über die Mi App versucht und - siehe da - Erfolg im Erstversuch.
Also habe ich erst mal die FW aktualisiert, einige Devices vom alten auf den neuen Hub umgezogen, ein paar Mini Switches neu konfiguriert, die beiden Aqara Bulbs, die ich testweise gekauft habe, hinzugefügt und mich gefreut.
Weil der Hub dann ja schon im System war und die Aqara App ihn mir ständig zum Binding anbietet, dachte ich, ich könnte ihn jetzt einfach „umziehen“.
Leider endet jeder Binding-Versuch noch immer mit Fehler 601.
„Egal, dann halt anders herum“, dachte ich und wollte den alten Hub in die Mi App migrieren.
Das klappt aber auch nicht weil beim entsprechenden Feld in der Aqara App zwar in die Mi App umgeleitet wird, dort aber nichts passiert.
Nun habe ich also zwei Hubs in zwei verschiedenen Apps ??????
Falls ich mal gaaaaaaaaanz viel Langeweile habe, setze ich den alten Hub zurück und binde ihn ganz neu in Mi ein.
Momentan habe ich aber nicht die Muße, 23 Devices neu einzubinden und alle Alarme und sonstigen Automationen neu einzurichten ???
Eben habe ich gesehen, dass der Hub in der Aqara App die FW Version 1.4.7 hat. Der neue in der Mi App hat 1.4.5, sagt aber, das wäre die aktuellste Version.
Alles sehr sonderbar ???
Nach dem x-ten Factory Reset des Hubs, Neustart des Routers, Neustart des aTV ... habe ich die Einbindung über die Mi App versucht und - siehe da - Erfolg im Erstversuch.
So geht es mir seit Tagen, Home Integration von allen 30 devices funktioniert wunderbar aber das binding in die Aqara App scheitert jedes Mal auch nach so vielen resets, Router Umstellungen etc. In Fehler 601.
Bietet die Mi App Vorteile gegenüber der Aqara App oder ist gleichwertig was Animationen angeht? Würde endlich mal meine ganze Sensoren dazu nutzen die Arlamanlage mit dem Hub einzurichten, das sobald Tür/Fenster Sensor anschlägt und Alarm aktiviert ist der Sound los geht, ist eigentlich der einzige Grund warum ich die Aqara intregration brauch.
Hoffe das es bald n Update oder Verbesserungen im Server geht nervt schon ein wenig -.-
Ich habe schon mehrfach gelesen, dass eher zur Mi App geraten wird weil sie wohl mehr Möglichkeiten bietet.
Ich wäre eigentlich lieber bei der Aqara App geblieben weil ich sie wesentlich übersichtlicher und besser strukturiert finde.
Möglichkeiten für die Alarmkonfiguration bietet sie auf jeden Fall.
Das habe ich aber noch nicht getestet weil die Bewegungssensoren, die aktuell Alarm auslösen, am alten Hub hängen.
Eigentlich wollte ich beide Hubs für den Alarm zusammenschalten - aber in unterschiedlichen Apps geht das natürlich nicht ?
Sehr strange finde ich, dass in der Mi App FW 1.4.5 die aktuellste ist und 1.4.7 gar nicht angeboten wird. Beide Hubs haben die gleiche Modellnummer.
In den letzten Wochen hat mir die Mi App meinen alten Hub immer mal wieder aktiv zum Binding angeboten, was ich aber jedes Mal abgelehnt habe.
Keine Ahnung, ob das nochmal passieren wird - jetzt, wo die App ja einen Hub hat.
Aber falls ja, zieht eben der alte Hub um - Hauptsache, beide sind dann in einer App.
Hab mal denn Hub mit der Mi App verbunden aber alle Sensoren werden nicht übernommen nur 3 von 25. kein Bock jetzt alles noch mal zu pairen nachdem die App völlig unübersichtlich ist und dauernd die Schrift trotz englischer Einstellung in Chinesisch ist. Warte lieber bist die von Aqara dem Bug mit Error 601 hinbekommen.
Das Gedöns geht mir langsam auch auf den Zünder - ich habe jetzt das umgekehrte Problem wie du.
In der Aqara App hatte ich mich mal probeweise ausgeloggt und konnte den neuen Hub plötzlich sehen. Und überraschenderweise wurde mir FW 1.4.7 angezeigt, also habe ich den Hub gleich aktualisiert. Aber - zu früh gefreut - jetzt war er in der Mi App mitsamt seiner mittlerweile 17 Devices offline und in Aqara hat das Binding immer noch nicht geklappt. Die verbundenen Devices funktionierten aber noch.
Ich hab‘s ein paar Mal versucht und irgendwann den Hub aus- und wieder eingesteckt. Nochmal versucht und als ich gerade cancel drücken und aufgeben wollte, hat das Binding tatsächlich geklappt.
Aber wieder zu früh gefreut, der Hub selbst ist jetzt in der Aqara App, seine 17 verbundenen Devices aber nicht ??????
Ich darf jetzt also alle nochmal neu verbinden und alle Schalter neu konfigurieren. Und weil die alle in Home noch angezeigt werden, habe ich sie danach wahrscheinlich doppelt.
Ich könnte ???
Alles anzeigenDas Gedöns geht mir langsam auch auf den Zünder - ich habe jetzt das umgekehrte Problem wie du.
In der Aqara App hatte ich mich mal probeweise ausgeloggt und konnte den neuen Hub plötzlich sehen. Und überraschenderweise wurde mir FW 1.4.7 angezeigt, also habe ich den Hub gleich aktualisiert. Aber - zu früh gefreut - jetzt war er in der Mi App mitsamt seiner mittlerweile 17 Devices offline und in Aqara hat das Binding immer noch nicht geklappt. Die verbundenen Devices funktionierten aber noch.
Ich hab‘s ein paar Mal versucht und irgendwann den Hub aus- und wieder eingesteckt. Nochmal versucht und als ich gerade cancel drücken und aufgeben wollte, hat das Binding tatsächlich geklappt.
Aber wieder zu früh gefreut, der Hub selbst ist jetzt in der Aqara App, seine 17 verbundenen Devices aber nicht ??????
Ich darf jetzt also alle nochmal neu verbinden und alle Schalter neu konfigurieren. Und weil die alle in Home noch angezeigt werden, habe ich sie danach wahrscheinlich doppelt.
Ich könnte ???
Wow das würde mir ja fürs erste schon reichen wenn ich den Hub endlich mal in die Aqara App integrieren könnt da würde ich sogar das erneute pairing alle anderen Geräte in Kauf nehmen. Aber mir wird weder neues Firmware angezeigt bzw. kann’s nicht lesen ist auf Chinesisch noch klappt das binding ????
Ich habe jetzt fast alle Devices wieder verbunden. Fünf kamen nach und nach mit den chinesischen Namen zurück, die anderen habe ich manuell wieder neu verbunden. Nur die beiden Birnen nicht weil ich nicht sicher bin, wie man die zurück setzt. Und weil sie in Home noch da sind, konnte ich auch die neu verbundenen Minis wieder für die entsprechenden Szenen konfigurieren.
Zum bestehenden Alarm habe ich den zweiten Hub jetzt auch hinzugefügt .... und jetzt fasse ich das Gedöns mindestens drei Monate nicht mehr an ????
Hast du dich in der Aqara App denn probeweise mal ausgeloggt? Ich hatte ja auch das Problem mit dem Binding, konnte den Hub in Aqara aber plötzlich sehen als ich ausgeloggt war. Und so konnte ich auch die Firmware aktualisieren und danach klappte das Binding ja im zweiten Versuch als ich den Hub mal aus- und wieder eingesteckt hatte.
Versuch‘s doch einfach mal - zu verlieren hast du ja leider nix.