Vielen Dank euch beiden für die schnelle Antwort.

Versionsupdates: iOS, macOS, Homebridge, npm, Node.js, Plugins, Apps, Firmware und sonstiges ...
-
-
Mach das, bin gespannt
So... inzwischen kann ich ausschließlich positive Rückmeldung zu [email protected] und der neuen Transition Time Funktion geben.
Lediglich die Leuchten müssen auch über das homebridge-hue Plugin hinzugefügt werden, anstelle über die Hue app. Also die Hue bridge einfach aus der Home App entfernen. Durch die Anpassung in der config.json "philipslights": truewerden die Leuchten wieder hinzugefügt.
Danach lassen sich super Szenen erstellen, die die Leuchten entsprechend der Transition Time langsam ein- oder aus dimmen.
In der Szene muss natürlich auch die Transition Time hinterlegt und nach eigenem Wunsch eingestellt sein. Die Szene dann eventuell in einen Timer mit einbinden.
Bei mir sieht das dann z.B. so aus und dimmt das Schlafzimmer ab 2130 über den Zeitraum für 10 Minuten langsam in blaues Licht.
Die "Guten Morgen" Szene nutzt die Transition Time als Wecker und dimmt über den Zeitraum von 20 Minuten das Licht hoch in helles weißes Licht.
So lassen sich bestimmt noch ganz viele Ideen umsetzen.
kann mir jemand sagen was in diesem Zusammenhang wanted bedeuten soll?
DJay ich sehe jetzt nicht so sehr den Mehrwert in dem Transition. das gibt es doch von haus aus in der hue app bzw auch in iconnecthue?
Aber vielleicht übersehe ich ja auch was
Maz npm wanted Erklärung. Ich werd da zwar auch nicht schlauer draus, aber unsereins "Nutzer" braucht das auch nicht wirklich zu beeinflussen. So seh ich das zumindest. Gibt in homebridge praxisnähere Dinge mit denen ich mich beschäftigen mag.
https://stackoverflow.com/ques…9865/npm-wanted-vs-latest
Was die hue Transition Time angeht stimmt es natürlich, dass du dimmen auch über die Hue App und iConnect nutzen kannst.
Ich habe nur gerne alles in HomeKit und setze Szenen, Regeln und Timer lieber an einem Ort, als über viele Apps und Services verteilt zu haben. Die hue bridge und Lampen, funktionieren natürlich auch weiterhin über die hue App und iConnect.
Aber durch die neue Translation Time in homebridge-hue ist nun damit auch die Möglichkeit in Homebridge HomeKit gegeben und eben in Timer und Regeln dort.
Das ist wie mit der #Ehefuerall ?
Keinem wird etwas weg genommen und ein paar andere Menschen werden einfach glücklicher. Das ist schön. ?????
ZitatDie hue bridge und Lampen, funktionieren natürlich auch weiterhin über die hue App und iConnect.
Ich hatte das so verstanden das die Originale Bridge von den Lampen getrennt werden muss und direkt vom Plugin über den Pi gesteuert werden muss um die Translation Time zu nutzen?
Nastra das mt dem entfernen der hue bridge war sicher nur so gemeint das alle also auch die richtigen hues über die Homebridge laufen
damit man dann für alle diese Transition zB nutzen kann. Ich nehme an das es mit den Regeln wie gewohnt geht nur eben mit der Option von Transition wie ich auf dem eve Bild sehen kann.
DJay da gebe ich dir recht ich habe auch lieber alles aus einer Hand beziehungsweise App
das einstellen der Transition funktioniert nur leider in der eve App und nicht in der Home App oder ? Letztere ist nämlich meine erste Wahl. Und so macht es für mich kein Unterschied ob ich hue App oder die eve nehmen muss.
Am liebsten würde ich nur die Home App für alles nehmen
Note: you need to upgrade to homebridge v0.4.21 (
npm -g install homebridge --unsafe-perm
) before upgrading to homebridge-hue v0.5.6. If not, you'll see the following errors when starting homebridge:Homebridge 0.4.22
Da bin ich ja mal gespannt
ZitatNastra das mt dem entfernen der hue bridge war sicher nur so gemeint das alle also auch die richtigen hues über die Homebridge laufen
damit man dann für alle diese Transition zB nutzen kann. Ich nehme an das es mit den Regeln wie gewohnt geht nur eben mit der Option von Transition wie ich auf dem eve Bild sehen kann.
Verstanden
npm 5.1.0
Besser noch nicht Installieren Version wirft einen Fehler aus nach der Installation und HB startet nicht mehr.
Wie drüben auf Github angemerkt, den "Fehler" den Du erhältst ist wohl den neuen Features geschuldet.
hideSwingMode (optional) Determines whether we should hide the swing mode UI or not true false
hideV1Fan (optional) Determines whether we should hide the V1 fan or not true false
hideV2Fan (optional) Determines whether we should hide the V2 fan or not true falseIch bin für die neuen Funktionen dankbar und habe bei mir die config.json wie folgt angepasst.
Vielleicht löst das ja auch Dein Problem. Gibt hier mit [email protected] kein Problem.
Gruß
{
"name": "Ventilator",
"type": "fan",
"hideSwingMode":true,
"hideV2Fan":true,
"data": {
"on":"26004800000128921411141114351510141113111511133614111435153514351535143613361436143613111510141114351510141114111411143514361436131115351435153415000d05",
"off":"26004800000128921411141114351510141113111511133614111435153514351535143613361436143613111510141114351510141114111411143514361436131115351435153415000d05",
"fanSpeed10": "26004800000127931212141212371312141112121511123614121237133613371337133613371336141212371312131212371312141113121435141113361436131213371237133615000d05",
"fanSpeed20": "26004800000127931212141212371312141112121511123614121237133613371337133613371336141212371312131212371312141113121435141113361436131213371237133615000d05",
"fanSpeed30": "26004800000127931212141212371312141112121511123614121237133613371337133613371336141212371312131212371312141113121435141113361436131213371237133615000d05",
"fanSpeed40": "26004800000127931212141212371312141112121511123614121237133613371337133613371336141212371312131212371312141113121435141113361436131213371237133615000d05",
"fanSpeed50": "26004800000127931212141212371312141112121511123614121237133613371337133613371336141212371312131212371312141113121435141113361436131213371237133615000d05",
"fanSpeed60": "26004800000129911411131115351411131214111212133713111436143614351535143513371337123713371312141112371312141014121411121215351237131213361535153413000d05",
"fanSpeed70": "26004800000129911411131115351411131214111212133713111436143614351535143513371337123713371312141112371312141014121411121215351237131213361535153413000d05",
"fanSpeed80": "26004800000129911411131115351411131214111212133713111436143614351535143513371337123713371312141112371312141014121411121215351237131213361535153413000d05",
"fanSpeed90": "26004800000129911411131115351411131214111212133713111436143614351535143513371337123713371312141112371312141014121411121215351237131213361535153413000d05",
"fanSpeed100": "26004800000129911411131115351411131214111212133713111436143614351535143513371337123713371312141112371312141014121411121215351237131213361535153413000d05"
}
}Guten Morgen DJay,
danke für den Hinweis. Die Config hatte ich auch angepasst genauso wie du oben Beschrieben hast.
Leider ist die Homebridge bei mir trotzdem auf die Bretter gegangen, wenn es bei dir mit Version 2.5.14 noch gelaufen ist hast du vermutlich Glück gehabt da Luke in Version 2.5.15 den vermeintlichen Fehler gefixt hat
Habe es aber noch nicht getestet
Gruß Nastra
Hallo zur Info:
BUG in npm 5.2.0
wenn Ihr beim starten von homebridge diesen Fehler seht:
einfach nach installieren mit:
und neu starten.
Das Packet wurde vergessen ins npm einzubinden.
(getestet mit: Node 8.1.3, NPM 5.2.0, akt. homebridge)
Guter Hinweis, hab den Fehler zwar nicht gehabt aber trotzdem mal das Paket vorsorglich Installiert
node 8.1.4
npm 5.3.0