homebridge-hue

  • Welchen Port nehme ich da am besten? Oder kann ich mir da eine Nummer ausdenken ?

    Mein HUE Plugin läuft z.B. auf dem Port 7474.


    Ich muss mich korrigieren, den Port des HUE Plugins solltest du ändern!

    Die HB läuft auf einem 5 stelligen Port😅.

    Einmal editiert, zuletzt von Migo ()

  • Welchen Port nehme ich da am besten? Oder kann ich mir da eine Nummer ausdenken ?

    Ja, eine zwischen 1024 und 65535 und sie darf nicht schon verwendet werden, beispielsweise 8888.


    So sieht meine Hue-Konfiguration aus:

    Code
     {
                "platform": "Hue",
                "host": "192.168.1.23",
                "lights": true,
                "users": {
                    "001788FFFA12345": "woxYx1QYLP1xYxGji123fKyXy10-35KLK3mblgRy"
                }
            },

    Die IP-Adresse, die man da sieht, ist die von meiner Hue-Bridge.

  • Leute, ich bitte um Hilfe sonst werde ich hier Wahnsinnig und schmetter alles hier mit ner Axt kaputt :D:cursing:


    Meine Homebridge läuft und sehe sie auch in der Homeapp, diverse Plugins funzen auch. Doch es hapert hier mit dem Button drücken und den Benutzer anlegen. Hab jetzt schon etliche Male das Hue Plugin neu installiert, gefühlte 100 Mal den Knopf an der Hue Bridge gedrückt....nichts.


    Ich bekomme auch Fehlermeldungen im Terminal, das die Node Version veraltet ist, obwohl eine neuere als vom plugin erfordert installiert ist.


    Meine Config:

    Im Terminal kommt einiges, zum Beispiel:

    Bin ziemlich ratlos gerade :rolleyes:

  • Dennis14


    Im Log gibt es Warnmeldungen bzgl. der node Version. Bist du auf node 14.15.?


    Vielleicht mal das hue-plugin deinstallieren und dann neu aufspielen und homebridge neu starten.


    Wenn dies nichts bringt würde ich mal auf node lts (12.19.0) gehen und dann nochmals neu starten.

  • Die Warnungen bezüglich der Node-Version habe ich auch und sie spielen keine Rolle.


    Mich irritiert eher die fette Zeile:


    Nov 04 17:38:06 raspberrypi homebridge[1790]: [04/11/2020, 17:38:06] [Hue] npm registry: TypeError [ERR_INVALID_ARG_TYPE]: The "listener" argument must be of type function. Received an instance of Object
    Nov 04 17:38:06 raspberrypi homebridge[1790]: at checkListener (events.js:111:11)
    Nov 04 17:38:06 raspberrypi homebridge[1790]: at ClientRequest.once (events.js:435:3)
    Nov 04 17:38:06 raspberrypi homebridge[1790]: at new ClientRequest (_http_client.js:202:10)
    Nov 04 17:38:06 raspberrypi homebridge[1790]: at Object.request (https.js:313:10)
    Nov 04 17:38:06 raspberrypi homebridge[1790]: at Object.request (/usr/local/lib/node_modules/homebridge-fritz-platform/node_modules/http-proxy-agent/node_modules/agent-base/patch-core.js:25:22)


    Mich wundert, dass da irgendwie die homebridge-fritz-platform involviert ist. Lösungsvorschläge: keine (außer die temporär rauswerfen). Verstehe ich nicht.

  • Kohle_81 Ich hab schon einige male das Plugin jetzt neu installiert und es probiert. Viellicht mache ich immer wieder den gleichen unbewussten Fehler bei der Erstinstallation :/ Ich frag mich ständig wann genau ich die Taste an der Hue Bridge drücken soll....hab da gefühlt schon alles probiert.


    Und ja, ich bin auf Node 14.15


    sschuste Sollte ich zum Testen mal die Fritz Plattform deinstallieren?

  • Kohle_81 Ich hab schon einige male das Plugin jetzt neu installiert und es probiert. Viellicht mache ich immer wieder den gleichen unbewussten Fehler bei der Erstinstallation :/ Ich frag mich ständig wann genau ich die Taste an der Hue Bridge drücken soll....hab da gefühlt schon alles probiert.

    Als ich das Hue Plugin installiert habe, konnte man im Log sehen, das der dauernd gesagt hat, das der Knopf nicht gedrückt wurde.

    Und das alle 15 Sekunden.

    Als ich den gedrückt habe, kam sofort der User.

  • Das stand auch ständig bei mir mit den 15 Sekunden und das man drücken soll.....hab da 50 mal in unterschiedlicher Reihenfolge gedrückt...ist nie was passiert im Terminal :cursing:

  • Könnte es in der config an dem Wort „hosts“ liegen?


    Du verwendest nur eine Bridge, oder? Dann müsste es „host“ lauten......


    Probier doch mal....

  • Oder lösch den Eintrag hosts komplett.

    Das hat bei mir damals geholfen.

      {

                "name": "Hue",

                "anyOn": true,

                "excludeSensorTypes": [

                    "Daylight",

                    "CLIPPresence",

                    "Geofence",

                    "CLIP"

                ],

                "heartrate": 5,

                "lights": true,

                "linkButton": false,

                "nativeHomeKitLights": true,

                "nativeHomeKitSensors": true,

                "nupnp": true,

                "parallelRequests": 10,

                "resource": true,

                "rules": false,

                "schedules": false,

                "sensors": true,

                "timeout": 5,

                "users": {

                    "Xxxx": "Xxxx",

                    "Xxx": "xxx"

                },

                "waitTimeResend": 300,

                "waitTimeUpdate": 20,

                "platform": "Hue"

            },

  • Ich frag mich ständig wann genau ich die Taste an der Hue Bridge drücken soll....hab da gefühlt schon alles probiert.

    Wenn's im Log steht. Deine config.json weist keinen User-Eintrag auf - vielleicht muss da erstmal einer hin. Das Plugin versucht sich beim ersten Mal irgendwie an der Bridge anzumelden. Dazu nimmt es irgendeinen User und irgendein Passwort, sowas wie:

    Code
               "users": {
                    "karlheinz": "knacknwuppdich"
                }

    Die Anleitung von homebridge-hue schreibt sogar zwei User dahin. So hab ich übrigens angefangen: ich hab das erst einfach mal kopiert, in meine config.json eingesetzt und dann die Homebridge neu gestartet.

    Code
    "platforms": [
        {
          "platform": "Hue",
          "users": {
            "001788FFFExxxxxx": "xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx",
            "001788FFFEyyyyyy": "yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy"
          },
          "lights": true
        }
      ]

    Auf keinen Fall wird sich das Plugin mit solchen Konfigurationen an der Hue-Bridge anmelden können, da die Hue-Bridge keinen dieser User kennt. Die Hue-Bridge schickt daher eine Fehlermeldung an homebridge-hue zurück. Also versucht das Plugin auf der Hue-Bridge einen User anzulegen. Dazu schickt es einen newuser-Request an die Hue-Bridge, den die Bridge aber nur dann ausführt, wenn du innerhalb der nächsten Sekunden den Link-Button drückst.


    Aus diesem Grund stoppt das Plugin den Start der Homebridge und wartet nun. Sobald der Button gedrückt ist, rückt die Hue-Bridge gültige Anmeldedaten an das Plugin heraus. Im Log steht dann der zu verwendende User und das zu verwendende Passwort. Die müssen dann in deine config.json eingetragen werden und die Homebridge neu gestartet werden.


    Sieht dann bei mir so aus:

    Code
           {
                "platform": "Hue",
                "host": "192.168.1.23",
                "lights": true,
                "users": {
                    "001788FFFE221980": "woDuc1QYLBBlfUGji453lKCpN11-39rUK0dhloVk"
                }
            },

    Danach kannst du dann anfangen, die Feinabstimmung zu machen und deiner homebridge-hue-Konfiguration das hinzuzufügen, was du brauchst.

  • Also Ich habe jetzt meine config so abgeändert:

    Dann die Config abgespeichert und oben dann auf Neustart. Im Terminal bekomme ich wieder paar Fehler, und auch die Aufforderung den Knopf zu drücken, passiert aber wieder nichts danach.


  • Hab jetzt mal die kleinste Config probiert wie von sschuste:


    Code
    "platforms": [
        {
          "platform": "Hue",
          "users": {
            "001788FFFExxxxxx": "xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx",
            "001788FFFEyyyyyy": "yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy"
          },
          "lights": true
        }
      ]

    Ändert nichts an der Ausgabe im Terminal, keine Zugangsdaten nach drücken des Knopfes. :rolleyes:

  • Gut zu wissen :D

    Der Fehler bleibt also und für mich stürzt dein homebridge-hue-Plugin ab.


    Dürfen wir mal einen Blick auf das Resultat von ls -ld /usr/local/lib/node_modules/* werfen?

  • Moin moin. Bitteschön, hier das Ergebnis:


    Code
    pi@raspberrypi:~ $ ls -ld /usr/local/lib/node_modules/*
    drwxr-xr-x  5 root root 4096 Oct 30 16:35 /usr/local/lib/node_modules/homebridge
    drwxr-xr-x  5 root root 4096 Oct 30 16:45 /usr/local/lib/node_modules/homebridge-config-ui-x
    drwxr-xr-x  3 root root 4096 Nov  2 18:25 /usr/local/lib/node_modules/homebridge-dreambox
    drwxr-xr-x  7 root root 4096 Oct 30 18:29 /usr/local/lib/node_modules/homebridge-fritz-platform
    drwxr-xr-x  7 root root 4096 Nov  5 15:29 /usr/local/lib/node_modules/homebridge-hue
    drwxr-xr-x  3 root root 4096 Oct 30 16:27 /usr/local/lib/node_modules/n
    drwxr-xr-x 10 root root 4096 Oct 30 16:28 /usr/local/lib/node_modules/npm
  • Na, das ist doch mal wirklich scheckheftgepflegt und aufgeräumt. Ich hatte gehofft, hier einen bestimmten Störenfried zu finden. Aber der ist nicht in Sicht (nämlich /usr/local/lib/node_modules/homebridge-lib).


    Für mich sieht der Fehler nach einem komischen Zusammenspiel zwischen den Plugins homebridge-hue und homebridge-fritz-platform aus, das ich weder verstehe geschweige denn erklären könnte.

  • Dann werd ich jetzt mal das Fritz-platform Plugin deinstallieren. Es gab eh eine neue Version davon wofür die alte Version deinstalliert werden muss. Dann teste ich ob es mit dem Hue Plugin nun klappt :thumbup:


    edit: ja leck mich doch :D


    Fritz Plugin deinstalliert über WebIF, dann per Terminal neugestartet und schwupps standen die Zugangsdaten im Terminal :thumbup::thumbup::thumbup:Meine Osramsteckdosen tauchen in der Homeapp auf 8)


    Aber was mach ich jetzt mit dem Fritz Plugin, eine Idee sschuste?(

    2 Mal editiert, zuletzt von Dennis14 ()

  • Aber was mach ich jetzt mit dem Fritz Plugin, eine Idee

    Nicht wirklich. Ich würde jetzt versuchen, es wieder zu installieren und dann mal schauen, was passiert. Wenn's nicht geht, kannst du es ja wieder de-installieren.


    Zum Fritz-Plugin hab ich sonst nichts zu sagen, weil ich es nicht verwende - ich habe keine Fritzbox. Am besten ist es, du fragst die Experten hier im Forum.

  • Dennis14


    Ich würde mich selbst nicht einen Experten bezeichnen, du könntest


    a) den Entwickler SeydX hier im Forum darauf ansprechen oder


    b) evtl. hilft es, das Plugin in einer separaten Instanz zu starten. Anleitung dazu gibt es unter Anleitungen hier im Forum??