Komplettes Haus zum SmartHome machen [gelöst]

  • Läuft bei mir stabil. Am Anfang hat sich der Pi ab und zu mal aufgehängt. Keine Ahnung wieso. Ich lasse ihn jetzt einfach einmal nachts durchstarten. Seitdem keine Probleme mehr. Zur Sicherheit wollte ich mir aber auch nochmal einen HomeKit Stecker kaufen, dann könnte ich ihn im Fall der Fälle auch Remote stromlos machen und neu booten.


    Die angebundenen Devices (Rolladen und Lichtschalter, bisher 1 Sensor, alles Z-Wave) laufen alle stabil, lassen sich aber ja alle auch noch mit den normalen Schaltern schalten, sodass die Funktion selbst wenn der Pi mal abrauchen sollte noch gegeben ist.


    Meine Frau nutzt ausschließlich HomeKit und hat mit dem Pi nichts zu tun.

  • Die Mitbewohner des Hauses benutzen die Homebridge ja nicht aktiv, deshalb macht es für den Benutzer keinen besonders großen Unterschied, ob sich das zu bedienende Gerät direkt, über eine Bridge oder über die Homebridge mit HomeKit verbindet, solange das Plugin stabil läuft. Dies hängt natürlich entscheidend von der jeweiligen Programmierung ab. Die meisten Plugins, die ich einsetze, laufen wirklich monatelang stabil. Umständlicher ist natürlich die Wartung, da es hier keine App zur Einrichtung und für Updates gibt. Mit etwas Linux-Kenntnissen sollte dies aber auch zu bewerkstelligen sein.


    Für die Rollos bieten sich als günstige Lösung die Shelly 2 an, für Steckdosen übrigens auch. Die sind schön klein, laufen über WLAN und sind günstig. Allerdings erfordern sie den Einsatz von Homebridge.

  • So - zu dem Thema auch mal gerade etwas Video-Lernstunden geguckt.

    Die grundsätzliche Installation scheint ja recht einfach zu sein - der Guide hier auf der Website sieht gut aus.


    Ein paar Fragen ergeben sich aber dann doch noch - bei dem Preis bin ich nämlich gerne schon bereit, jetzt etwas zu spielen. ;)

    Meine aktuellen Smarthome-Geräte (von Magenta Smarthome) funken ja schon auf diversen Standards (der Wandtaster z.B. auf Zigbee oder meine einzelnen AVEA-Glühbirnen - wofür es ja auch ein Homebridge-Plugin gibt)


    Dazu aber schon mal eine Frage.

    Ich sollte meinen Pi ja dann mit beiden bzw. Allen für mich später relevanten Funkprotokollen ausstatten.

    Spielt es dabei eine Rolle, ob man die interne GPIO SChnittstelle oder einen USB-Stick nutzt?

    Ich finde sowohl für Zigbee als auch für Z-Wave beide Lösungen - da der PI aber nur eine GPIO-SSt hat, muss ich mich ja entscheiden - gerade wenn es Performance-Unterschiede zwischen GPIO und USB bei den Modulen gibt.


    Das nächste was mich interessieren würde, ist das Thema mit dem „anlernen von Tasterfunktionen“ - also z.B. von meinem o.a. Wandtaster (Bitron / 4-fach)

    Geht sowas dann immer über die „Serverdienste“ (z.b z-Wave-Server)?


    Wie ist das mit der remote-Steuerung? muss mein RasPi dann via dyndns im Internet sein oder geht alles dann über einen meiner AppleTVs als Remote-Hub? Das ist nicht so ganz klar geworden - oder ich habs überlesen :)


    Ach - und ich habe das doch korrekt verstanden, dass sowohl Zigbee als auch Z-Wave Geräte sich zu einem Mesh-Netzwerk verbinden und somit das Reichweiten-Thema beseitigen, oder?

  • Den Pi mit einer solchen Ausrüstung zu versorgen, dürfte in der Regel nicht erforderlich sein, weil die jeweiligen Systeme normalerweise ohnehin schon eine entsprechende Bridge mitbringen. Falls du Zigbee über DeConz und z. B. nicht über einen Aqara Hub und eine Hue Bridge steuern willst, würde ich eher den USB Stick nehmen. Der ist einfach universeller einsetzbar. Zu Z-Wave kann ich gar nichts sagen, da ich es noch nicht eingesetzt habe.

  • Zitat

    Ich finde sowohl für Zigbee als auch für Z-Wave beide Lösungen - da der PI aber nur eine GPIO-SSt hat, muss ich mich ja entscheiden - gerade wenn es Performance-Unterschiede zwischen GPIO und USB bei den Modulen gibt.

    Ob es da Unterschiede gibt kann ich Dir nicht beantworten, da ich nur Erfahrungen mit dem Razberry GPIO Modul habe. Im worst case könntest Du natürlich auch 2 Pis betreiben, für jeden Funkstandard einen.


    Zitat

    Das nächste was mich interessieren würde, ist das Thema mit dem „anlernen von Tasterfunktionen“ - also z.B. von meinem o.a. Wandtaster (Bitron / 4-fach)

    Geht sowas dann immer über die „Serverdienste“ (z.b z-Wave-Server)?

    Genau, das geht über den entsprechenden Server. Auch da gibt's verschiedene Optionen. Ich nutze z-way, da ist die Software direkt von der z-wave alliance, das geht aber soweit ich weiß auch direkt mit anderen SmartHome Lösungen, wie Openhab oder Home Assistant.

    Irgendwelche Paramter konfigurieren geht mit HomeKit sowieso nicht. Ich habe ein Fibaro Relais, das nativ unterstützt, das musste ich über eine separate Fibaro App konfigurieren.


    Zitat


    Wie ist das mit der remote-Steuerung? muss mein RasPi dann via dyndns im Internet sein oder geht alles dann über einen meiner AppleTVs als Remote-Hub? Das ist nicht so ganz klar geworden - oder ich habs überlesen :)

    Das geht über das Apple TV, der RasPi muss über Internet nicht erreichbar sein.


    Zitat

    Ach - und ich habe das doch korrekt verstanden, dass sowohl Zigbee als auch Z-Wave Geräte sich zu einem Mesh-Netzwerk verbinden und somit das Reichweiten-Thema beseitigen, oder?


    Korrekt. Die Geräte müssen halt nur so verteilt sein, dass das Mesh ausreichend dicht ist.

  • So - Mal fix bei Amazon alles bestellt. Morgen also Zeit zum Basteln :)


    DSchumacher2104 - ich habe bisher als Bridge/Zentrale nur die Telekom-Base (qivicon) - hab jetzt auf die schnelle nichts gefunden, dass die sich auch auf die Homebridge bringen lässt. Daher hab ich Mal zigbee und z-wave Stick bestellt.

    Viele Aktoren, Schalter und Sensoren bekomme ich als Mitarbeiter günstiger. Daher würde ich auf jegliche weiteren Bridges/Hubs verzichten, wenn ich auch alles via RasPi haben kann

    Einmal editiert, zuletzt von Maddeen ()

  • Im worst case könntest Du natürlich auch 2 Pis betreiben, für jeden Funkstandard einen.

    Das mach ja nun herzlich wenig Sinn. Sinnvoller ist es einen Funkstandard intern zu verbauen (bei mir der deConz für Zigbee) und den anderen dann halt per USB hinten anstöpseln (bei mir ZWave).

  • Das mach ja nun herzlich wenig Sinn. Sinnvoller ist es einen Funkstandard intern zu verbauen (bei mir der deConz für Zigbee) und den anderen dann halt per USB hinten anstöpseln (bei mir ZWave).

    Das war gemeint für den Fall, dass die GPIO Lösung signifikante Reichweitenvorteile böte...

  • Kurzer Zwischenstand mit einer Frage.


    Also der Pi und die Dongles sind angekommen.

    PI ist betankt und, dank der sehr guten Dokumentation auf der Site hier, auch schon mit Homebridge lauffähig. :thumbup:

    Einbindung ins HomeKit ging ebenfalls sauber durch.


    Jetzt wollte ich mal fragen, ob mein weiterer Plan so korrekt wäre


    1) Mit folgendem Code den PI Z-Wave fähig machen

    Code
    wget -q -O - razberry.z-wave.me/install/v2.0.1-rc25 | sudo bash

    2) Z-Wave Geräte wie in der Z-wave.me-Software beschrieben über die Web-GUI pairen und in Betrieb nehmen


    3) Zigbee Plugin via Homebridge-Web-GUI installieren

    https://www.npmjs.com/package/homebridge-zigbee


    4) Zigbee-Geräte pairen - lt. Plugin-Dev geht das sowohl via Homebridge-Web-GUI als auch via Apple HomeKit.

    Macht das einen Unterschied? Gehen bestimmte Geräte ggf. nur auf einem Weg zu pairen?


    5) AVEA Plugin via Homebridge-Web-GUI installieren

    https://www.npmjs.com/package/homebridge-avea-bulb


    6) Pairen der AVEA Birnen via config.json


    Passt das soweit?


    Bonusfrage: Spricht eigentlich was dagegen, neben der Homebridge auch den Pi-Hole auf einem Pi zu hosten?

    EDIT: Lt. anderen Forumsbeiträgen die ich gerade gefunden habe, ist das kein Problem. Keine Performance oder Kommunikationsprobleme.


    Danke und schönen Feierabend.

    Einmal editiert, zuletzt von Maddeen ()

  • Hi, leider komme ich schon jetzt nicht mehr weiter.

    Die Installation des Z-Wave Servers hat funktioniert - er ist erreichbar und ich kann mich einloggen, um die Geräte zu pairen.

    Morgen oder Übermorgen kommt der Fibaro Motion Sensor, damit ich weitere Tests mit Z-Wave machen kann.

    Kann mir ggf. schon mal einer den Weg beschreiben, wie das geht? Sprich Z-Wave-GUI aufrufen, Gerät hinzufügen, Apple Homekit öffnen und dann?! :)

    Wird das automatisch angezeigt?

    Update - Lösung mittlerweile dafür gefunden: In der Z-Wave-GUI einfach die Anwendung "Apple Homekit Gateway" installieren - danach das Gerät mit der PIN in Homekit einbinden. Alle Geräte werden jetzt via Z-Wave-GUI hinzugefügt und erscheinen automatisch in der HomeKit-App.


    Parallel habe ich dann versucht, da o.a. HB-Plugin für Zigbee oder meine AVEA Birnen zu installieren.

    Allerdings gelingt mir das weder über die HB-GUI noch per SSH-command

    In beiden Fällen meckert er etwas wegen fehlender Rechte. Wie gesagt hab ich von Linux keine Ahnung, aber ich dachte (bis jetzt) das ein vorangestelltes SUDO alles ermöglicht - offensichtlich nicht :)


    Ich hatte die HB exakt nach Anleitung von hier installiert --> https://smartapfel.de/homebridge/


    Auf Grund der Fehlermeldungen (siehe Screen) bin ich jetzt mal hingegangen und habe in der Datei "/etc/sudoers.d/homebridge" den Eintrag von der komplexen Berechtigungsfreigabe der Installationsanleitung, zu der in der Infobox darunter erwähnten (homebridge ALL=(ALL) SETENV:NOPASSWD: ALL) geändert.


    Allerdings ohne Erfolg, wie der Screenshot zeigt.

    Wäre klasse, wenn mir einer helfen könnte.

    Vielen Dank

  • Versuchs mal so von der Konsole aus:


    Code
    sudo npm install -g --unsafe-perm homebridge-zigbee@latest

    (umgeht schreibrechte -> siehe auch "Befehlssammlung" hier im Forum unter Anleitung/Tool)


    ... und dann genauso auch für die avea-Leuchten

  • Danke für den Tipp - hat leider nicht zum Erfolg geführt. Ich habe jetzt - nach dem Hinweis auf die Befehlssamllung (Danke dafür!), einfach die HB deinstalliert und wieder installiert.

    Installation des Zigbee-PlugIns ist jetzt sauber durchgelaufen.


    Bei der Installation des AVEA-Plugins bin ich mir nicht sicher. Es erschien kurz ein paar Errormeldungen, aber viel zu schnell um irgendwas zu sehen. Im Protokoll der HB finde ich diese Meldungen des Installationsprozesses auch nicht :( - aber das Plugin ist in der Übersicht vorhanden.

    Wenn ich jetzt die HB im Log-Modus starte, bekomme ich ein paar Infos - Frage ist, ob das ggf. normale Fehler sind, weil es noch keine Geräte oder ähnliches gibt.


    1. Fehler - Avea-PlugIn - rot markiert


    Wenn ich das richtig interpretiere gibt es ein Problem mit Bluetooth.

    Ich würde jetzt - auf Basis der Befehlssammlung - Bluetooth installieren.

    Wäre das der richtige Weg? Will nichts kaputt machen :)


    Zudem kommt im Log noch dieser Fehler, womit ich aber nichts anfangen kann


    Dank dir

  • Mmmmhh,


    die Area laufen also mit BT...

    hast du mal gecheckt ob es läuft - auf dem Pi?


    Code
    sudo service status bluetooth

    und dann mal...

    Code
    sudo hciconfig --all



    und wenn nicht, dann mal BT-Adapter aktivieren bzw. installieren :)

  • ach so...


    und wegen Zigbee -> du kannst ja per config-ui-x die Einstellungen am zigbee-plugIn machen.

    Hier muß noch die Port-Adresse deines USB-Anschlusses (wenn du eine USB-Stick hast) eingetragen werden und auch der Kanal.


    ist meist:

    Port: /dev/ttyACM0

    Kanal: 11

    Pan-ID: 6754


    ... und checkt man mit

    Code
    lsusb -v


    oder


    Code
    usb-devices
  • z-smoker

    Beim ersten prompt sagt er "unrecordnized service" - also werde ich den wohl erst mal installieren müssen :)


    zum zweiten prompt.


    Hier mal die Ausgabe von lsusb - Allerdings bringt mir keine der Abfragen den Port bzw. den Kanal/PAN-ID aus:


    Und hier die Ausgabe von usb-devices

    Code
    T:  Bus=01 Lev=02 Prnt=02 Port=01 Cnt=02 Dev#= 11 Spd=12  MxCh= 0
    D:  Ver= 2.01 Cls=02(commc) Sub=00 Prot=00 MxPS=64 #Cfgs=  1
    P:  Vendor=1cf1 ProdID=0030 Rev=01.00
    S:  Manufacturer=dresden elektronik ingenieurtechnik GmbH
    S:  Product=ConBee II
    S:  SerialNumber=DE1xxxxxx
    C:  #Ifs= 2 Cfg#= 1 Atr=80 MxPwr=100mA
    I:  If#= 0 Alt= 0 #EPs= 1 Cls=02(commc) Sub=02 Prot=01 Driver=cdc_acm
    I:  If#= 1 Alt= 0 #EPs= 2 Cls=0a(data ) Sub=00 Prot=00 Driver=cdc_acm

    Was ich aber sagen kann ist, dass es nicht "/dev/ttyACM1" ist, weil das der Z-Wave-USB Stick ist.

    Im Z-Wave-Server musste ich den Port nämlich schon definieren.

    Ich würde das jetzt einfach mit deinem vorgeschlagenen Port versuchen, da dieser im Verzeichnis /dev auch aufgelistet - gibt ja nur drei und einer ist schon für ZWave.


    Code
    ttyACM0
    ttyACM1 (Zwave Stick)
    ttyAMA0
  • Ich betreibe meinen USB-Zigbee Stick (CC2531) nicht in HB, sondern unter ioBroker.

    Daher weiß ich nicht die genauen Einstellungen unter HB.


    Den Port mußt du definieren anhand des verwendeten USB-Ports (habe gesehen du hast den conbee II) -> denke es ist /dev/ttyACM0

    Probiere es aus. Wenn nicht, dann einen anderen Port -> geht nix kaputt ;)


    Den Kanal bestimmst du willkürlich (ist zumindest bei mir so). Also 10 oder 11 ...

    Wenn man ein weiteren Stick betreibt, nimmt mann dann halt einen anderen Kanal, damit die nicht quertreiben!



    ... und wegen BT:

    hast du versucht BT zuerst zu aktivieren?


    Bluetooth
    Installieren

    sudo apt-get install bluetooth bluez libbluetooth-dev libudev-dev
    Service Restart sudo service restart bluetooth
    Service Status sudo service status bluetooth
    Adapter Status einfach sudo hciconfig
    Adapter Status ausführlich sudo hciconfig --all
    Adapter Reset sudo hciconfig hci0 reset
    Adapter aktivieren sudo hciconfig hci0 up
    Adapter deaktivieren

    sudo hciconfig hci0 down
    Adapter Standard Suche sudo hcitool lescan
    Adapter X Suche sudo hcitool -i hci0 lescan
    Adapter X Suche 20 Sek sudo timeout 20s hcitool -i hci0 lescan
    Anpingen sudo l2ping
  • Super -- dann teste ich das für den ZigBee einfach durch ...

    EDIT: Hattest Recht - hab ACM0 hinterlegt - HB-Boot sieht sauber aus: :thumbup:



    Bzgl. BT
    Ich bin mal die "logischen" cmds durchgegangen -- ich bekomme nirgendwo eine für mich hilfreiche Antwort.

    Den Aktivierungsbefehl habe ich bis 4 hochgezählt ... nichts.


    Einmal editiert, zuletzt von Maddeen ()

  • Maddeen

    Hat den Titel des Themas von „Komplettes Haus zum SmartHome machen“ zu „Komplettes Haus zum SmartHome machen [gelöst]“ geändert.
  • Hallo.

    Ich würde mich mal hier einhaken wenn ich darf.

    Ich bin gerade dabei ein Haus komplett umzubauen. Das ganze Haus soll natürlich Smart Home integriert werden mit Homekit.

    Bevor ich jetzt Stromkabel verlege, bevor ich Lichtschalter kaufe und anbaue und und und. Was ist am sinnvollsten ? Lichtschalter von Eve Light Switch - Smarter Lichtschalter wo ich finde die sind überteuert ? Oder doch ein Fibaro Single Switch dazwischen legen? Oder doch eine einfache,günstige Variante die ihr mir empfehlen könnt ?

  • restore : Es gibt nur immer eine Aussage, die für diesem Moment gilt.

    Vielleicht wird HomeKit noch der Boom, vielleicht wird HomeKit in 7 Jahren eingestellt?

    Dein Haus hast du aber Jahrzehnte!!

    Keiner kann dir sagen, welches System in 10 oder 20 Jahren die Nase vorne hat.

    Deshalb kann ich dir nur den Tip geben, so flexibel wie möglich zu bauen bzw. zu renovieren.


    - Verlege keine festen Kabel, sondern mach eine Leerverrohrung.

    - Dimensioniere deine Sicherungskästen lieber etwas größer.

    - Lieber mehr Dosen als zu wenig.


    liebe Grüße


    Torben

  • Danke.

    Das ist mal eine Antwort die mir etwas weiter hilft.

    Dann werde ich wohl auf Fibaro Single Switch zurück greifen.

    Wie ich es mit den Rolläden mache, muss ich erstmal nachforschen


    Vielen Dank smartHansen