Aktuell beste Node.js und npm Version

  • Das ist doch schon alles sehr gut. Darauf können wir bestens aufbauen. Aber nicht mehr heute. Morgen. Frohes Fest.


  • Klar doch.

    Frohe Weihnachten zusammen und danke schon mal bis hierhin.

    Grüße


    sschuste

    ich danke Dir vielmals mit dem Tip, "Putty" zu installieren.


    Ich habe versprochen mich rein zu knien und habe es, was ich mir heute Mittag noch nicht ausmalen konnte, selbst geschafft.


    Ich hatte node.js v17.3.0 drauf. Da es wohl nach Deiner Anleitung von 2019 so auf den neustens Stand geupdatet wurde.


    ich habe dann gelesen, dass ich mit dem Befehlsudo n 16.13.1 die vorherige Version auf den Pi runterladen konnte (So fern ich das richtig verstanden habe)

    Und habe dann mit sudo n die Version v16.13.1 ausgewählt und installiert


    Danach sudo hb-service restart und ich kam wieder wie gewohnt auf die Homebridge UI Oberfläche


    Also gehe ich davon aus, dass es an V17.3.0 lag.


    Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren.


    Nun hätte ich dennoch eine Frage, bei der ich noch nicht ganz durchblicke.
    Ich habe die NPM via sudo npm i -g npm geupdatet.

    Das Ganze dann auch wieder mit npm version geprüft, und erhalte dann auch die Mitteilung dass die Version 8.3 installiert ist. Jedoch zeigt mir die Homebridge UI Oberfläche im Reiter Status an, dass noch die alte Version installiert ist. v8.1.2
    Was mache ich falsch oder welcher Schritt fehlt mir??


    Und könntest Du mir die Befehle nennen mit denen ich künftig sicher Node.JS und NPM aktualisiere, sobald es mir Homebridge UI mitteilt, dass es eine neue Version gibt? Nicht dass ich mir wieder da ein Fehler einbaue.


    Danke vorab für Eure Geduld und Mithilfe

  • ich habe dann gelesen, dass ich mit dem Befehlsudo n 16.13.1 die vorherige Version auf den Pi runterladen konnte (So fern ich das richtig verstanden habe)

    Und habe dann mit sudo n die Version v16.13.1 ausgewählt und installiert

    Ich hätte mir dennoch das ganze mit dem Programm n gespart. Das ist wie schon in meinem vorherigen Beitrag erwähnt nicht mehr zwingend notwendig.

    Und könntest Du mir die Befehle nennen mit denen ich künftig sicher Node.JS und NPM aktualisiere, sobald es mir Homebridge UI mitteilt, dass es eine neue Version gibt? Nicht dass ich mir wieder da ein Fehler einbaue.

    Wie bereits erwähnt, reicht ein einfaches sudo hb-service update-node  aus. siehe auch https://github.com/homebridge/…iki/How-To-Update-Node.js



    Ich hatte node.js v17.3.0 drauf. Da es wohl nach Deiner Anleitung von 2019 so auf den neustens Stand geupdatet wurde.

    Also gehe ich davon aus, dass es an V17.3.0 lag.

    Ja, bitte keine ungeraden Versionen von Node verwenden, steht auch hier: https://github.com/homebridge/…iki/How-To-Update-Node.js

    Zitat von Github.com

    Homebridge does not support odd-numbered releases of Node.js, such as 11.x, 13.x, 15.x or 17.x.


    Das Ganze dann auch wieder mit npm version geprüft, und erhalte dann auch die Mitteilung dass die Version 8.3 installiert ist. Jedoch zeigt mir die Homebridge UI Oberfläche im Reiter Status an, dass noch die alte Version installiert ist. v8.1.2
    Was mache ich falsch oder welcher Schritt fehlt mir??

    Ignoriere die npm version einfach, es ist eig. relativ egal. Nimm einfach die, die dir mit Node.js installiert wird.

  • Wie bereits erwähnt, reicht ein einfaches sudo hb-service update-node aus. siehe auch

    Ok. Notiere ich mir so. Danke

    Ja, bitte keine ungeraden Versionen von Node verwenden, steht auch hier: https://github.com/homebridge/…iki/How-To-Update-Node.js

    Das habe ich gestern dann auch gelesen, aber bewusst habe ich die V17.3.0 nicht installiert. Das ging dann irgendwie automatisch. Wie ich dann lese und vermute sollte das ja dann mit deinem genannten Befehl nicht mehr passieren. THX

    Ignoriere die npm version einfach, es ist eig. relativ egal. Nimm einfach die, die dir mit Node.js installiert wird.

    Ok. Das wusste ich nicht und werde es künftig ignorieren.



    Danke Euch.
    Mein Problem wäre somit gelöst.

    Windows PC

    Homebridge UI neuste Version

    Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.2

  • Das habe ich gestern dann auch gelesen, aber bewusst habe ich die V17.3.0 nicht installiert. Das ging dann irgendwie automatisch. Wie ich dann lese und vermute sollte das ja dann mit deinem genannten Befehl nicht mehr passieren. THX

    Nun, das kommt drauf an, welchen Befehl du von sschuste seiner Anleitung verwendet hast:

    sudo n lts installiert die letzte LTS-Version von node.

    sudo n latest installiert die neueste node-Version.

    Wie du hier entnehmen kannst: https://nodejs.org/en/ gibt es einmal die LTS (Long term support) version, die aktuell Version 16.13.1 installieren würde und einmal die latest Version, die dir aktuell die Version 17.3.0 installieren würde.

  • Ich hatte node.js v17.3.0 drauf. Da es wohl nach Deiner Anleitung von 2019 so auf den neustens Stand geupdatet wurde.

    Ungerade Node-Versionen zu verwenden (13, 15, 17, ...) ist keine gute Idee. Man sollte immer die gerade nehmen (12, 14, 16, ...). Am besten, man wählt die LTS-Version, das ist die offiziell empfohlene. LTS steht für Long Time Support. Ungerade Versionen sind in der Entwicklung und für diejenigen gedacht, die schon sehr früh zukünftige Änderungen sehen wollen. Hansels wir wir gehören nicht zu dieser Gruppe.


    Installiert wird die LTS-Version mit sudo n lts. Du hast sie mit sudo n 16.13.1 installiert, aber wenn man die aktuelle Versionsnummer nicht immer nachschlagen will, dann ist sudo n lts bequemer und man erreicht genau das, was man will.


    Es gibt auch den Befehl sudo n latest, den du nicht verwenden solltest, denn der installiert die neueste Version von Node und das ist meistens eine ungerade Version. Hast du jetzt hier gelesen und vergisst es am besten gleich wieder.

    Das Ganze dann auch wieder mit npm version geprüft, und erhalte dann auch die Mitteilung dass die Version 8.3 installiert ist. Jedoch zeigt mir die Homebridge UI Oberfläche im Reiter Status an, dass noch die alte Version installiert ist. v8.1.2
    Was mache ich falsch oder welcher Schritt fehlt mir??

    Ich weiß es nicht. Ich habe das gerade auch mal installiert mit dem Befehl sudo npm install -g [email protected] und nach dem Neustart von Homebridge wird mir die richtige Version angezeigt. Bitte beachte, dass die Benutzeroberfläche nicht zur Homebridge gehört, sondern ein eigenes Programm ist. Wenn man also die Homebridge neu startet, muss nicht unbedingt auch die Benutzeroberfläche neugestartet werden. Vielleicht liegt deine falsche Anzeige daran.


    Ich kann dir allerdings nicht sagen, wie die Oberfläche separat neugestartet werden kann. Ich hatte dein Phänomen auch eine Zeit lang in älteren Versionen und habe das einfach gekonnt ignoriert.

    Einmal editiert, zuletzt von sschuste ()

  • Sehr ausführlich und verständlich erklärt.


    Top. Danke


    ich habe mir sudo n lts ins Hirn gehämmert für die Zukunft


    Und wieder hat Dein Tip funktioniert. Habe es so wie Du probiert

    sudo npm install -g [email protected]

    danach

    sudo hb-service restart


    und siehe da. Jetzt stimmt auch die UI Oberfläche. Auch wenn es ignoriert werden konnte.


    Vielleicht bringt Euch die Info weiter, dass ich die genannten Befehle über die Hombridge UI Oberfläche ausführe. Menu Punkt "Konsole". Keine Ahnung ob das ein Unterschied macht ob ich die Befehle, dem Raspberry über Putty mitteile oder über die Hombridge UI Oberfläche. Aber dazu wisst ihr sicherlich mehr und könnt Euch einen Reim bilden


    Danke Leute

  • Keine Ahnung ob das ein Unterschied macht ob ich die Befehle, dem Raspberry über Putty mitteile oder über die Hombridge UI Oberfläche.

    Macht keinen Unterschied bei dir.

  • Hallo Zusammen,


    kann man auch den Node Version Manager benutzen?

    Ich habe gelesen, dass dadurch immer die zwei passende Paare node und npm aktuallisiert werden.


    About

    nvm is a version manager for node.js, designed to be installed per-user, and invoked per-shell. nvm works on any POSIX-compliant shell (sh, dash, ksh, zsh, bash), in particular on these platforms: unix, macOS, and windows WSL.


    Oder ist die Installation per-user nicht das richtige für die HomeBridge?

    raspi4 8GB, Lumary (Tuya) RDGWW LED Panels, Shelly i3, i4, 2, 2.5 | Homebridge v 1.3.9 / v4.41.5

  • kann man auch den Node Version Manager benutzen?

    Ich habe gelesen, dass dadurch immer die zwei passende Paare node und npm aktuallisiert werden.

    Ich habe bislang weder den nvm verwendet noch mich je darum gekümmert, welche Version mein npm hat noch jemals irgendwelche Probleme gehabt.

    Oder ist die Installation per-user nicht das richtige für die HomeBridge?

    Entweder läuft Software per-user oder sie läuft global. Macht keinen Unterschied, nur mixen sollte man es nicht.