Das Löschen des Persist Ordner sollte die HB auch wieder sichtbar machen. Befehl ist in Sammlung vorhanden .-)
homebridge-homematic
-
-
oki, danke euch beiden, das was du jetzt gesagt hast Det wusste ich nicht. (in config benutzername ändern)
und das man das mit persitzs machen kann auch nicht.
habe jetzt meine karte drin und werde HB erneut installieren, diesmal mit einem plugin, ich denke mal Hue.
dann werde ich es wieder testen. sage gleich bescheid....
autostart würd ich gerne vor FHEM installieren weil ich genau vor fhem inklusive neustart eine gesunde image machen will
Edit:
eine frage so nebenbei, solange HB im hintergrund installiert wird. Also wenn ich diesen befehl eingebe:
rm -rf .homebridge/persist/
dann wird etwas gelöscht.
danach muss ich aber nichts installieren wieder, oder?
einfach nur home app öffnen und "gerät hinzufügen" klicken und HB taucht wieder auf, ja?
das ist ein Problem von Apple HomeKIt, die werden sagen "This is not a Error this is .."
das geht natürlich auch,
autostart vor fhem
und Sicherung vor fhem!!!
...also ich habe jetzt die plugins installiert (HUE,Harmony) und wirklich sehr oft getestet mit reboot und sogar shutdown und dann start.
und wenn ich dann den befehl "homebridge" bei ssh eingebe startet tatsächlich immer HB in der App.
es lag wirklich daran, dass ich zur kontrolle HB auf der Home App immer gelöscht habe um zu schauen, ob es wieder auftaucht.
danke dass du mir gesagt hast, dass es dann auch gar nicht mehr auftauchen kann.
so werde jetzt direkt backup machen und danach dein anleitung bzgl 10 sek wiederstart ausführen (hoffe es klappt) diesmal mache ich es zum testen 10 mal an und aus. echt. bevor ich groß rumschreie, dass es klappt.
nastra:
kannst du vll wegen dem befehl:
rm -rf .homebridge/persist/
da drunter die bedeutung in 3-4 wörtern schreiben?
dass man das machen kann, damit HB in der App wieder auftaucht, wenn man HB wie ich einfach entfernt habe.
Edit:
berichte gleich wenn ich weiter bin....
du, ich bin quasi jetzt soweit. HB wird in der Homeapp angezeigt, beide Apps sind installiert und werden auch angezeigt.
was ich nicht, wie yannic beschrieben hat, gemacht habe ist, dass ich diesen autostart "sudo nano /etc/init.d/homebridge" eingegeben habe.
also meine pi kennt diese befehle bzgl starten und stoppen nicht. wenn ich den befehl "homebridge" mit strg-c schließe ist in der home app HB auch nicht mehr erreichbar.
so... ich muss das doch nicht machen, oder?
ich kann doch direkt mit deiner anleitung jetzt weiter machen, richtig?
quasi mit deinem ersten befehl "sudo nano /etc/default/homebridge" anfangen und dann so weiter wie in deiner anleitung, ja?!
Edit:
hab es genau so gemacht, wie in deiner anleitung. du hast zwischendurch geschrieben wegen dem wort "root", das man das dann eintragen soll. das habe ich nicht, da ich ja als pi starte. von daher habe ich das in deiner anleitung nicht beachtet, was ja richtig ist, so wie ich das verstanden habe.
wenn ich "sudo reboot" mache, sind meine geräte, nachdem die pi wieder hochgefahren ist, in meiner app wieder "aktiv".
jetzt habe ich aber "sudo poweroff" gemacht (damit ich die karte rauszeihen kann, wegen image machen) und stecker aus der steckdose gezogen. zum gucken ob es sich aber trotzdem wieder verbindet habe ich wieder in die steckdose gesteckt.
jetzt ist es so, das meine geräte wieder "keine antwort" ausspucken.
aus der "sudo nano ~/.homebridge/config.json" habe ich den inhalt mit rechtsklick kopiert und in "sudo nano /var/homebridge.json" eingefügt.
habe ich irgendwo ein denkfehler?
Edit 2:
in der zeit, wo ich auf antwort warte, setzte ich eben schnell mein image von vorhin drauf. dann bin ich wieder auf dem stand ohne der anleitung von dir det
ich hoffe ihr habt einen tipp...
/var/homebridge.json
Gibt es nicht wenn /var/homebridge/config.json
Mit systemctl status hombridge schauen ob es läuft
Mit systemctl start oder stop hombridge starten beenden
Journal..... log beobachten
Die Befehle kennst du alle, stehen auch in der sammlung
Ich fahre immer mit "sudo shutdow -h now" runter
ÄÄÄhhmmmmm, gibt es nicht????
das ist dein befehl den du selber in deiner Anleitung geschrieben hast :))
WICHTIG!!
"sudo nano /var/homebridge.json"
ist ab jetzt ist die aktuelle Konfigurations Datei, da müssen alle Eintragungen für die Plugins gemacht werden.
dann mache ich gleich, nachdem die image fertig ist, deine anleitung nochmal und am ende diesmal mit "sudo nano /var/homebridge/config.json"
das kam mir eh schon die ganze zeit so komisch vor.
vll war das der fehler?!
ich berichte gleich....
p.s.
danke für den tipp für runterfahren mit:
sudo shutdown -h now
gibt es eigendlich eine möglichkeit die pi irgendwie zu starten ohne den netztstecker raus zu ziehen und wieder ein zu stecken?
Edit:
nur zur Info:
wenn man sein image von vorher drauf zieht, die karte wieder in die pi steckt, mit strom verbindet, dann über ssh den befehl "homebridge" eingibt, wird in der app trotzdem alle geräte (Harmony etc.) "offline" angezeigt.
hab mich wieder geärgert, aber dann viel mir der befehl zum löschen der daten wieder ein:
rm -rf .homebridge/persist/
danach ein "sudo reboot" und zack, es ist wieder alles onlien, wenn ich bei ssh den befehl "homebridge" eingebe.
So, fahre jetzt mit deiner Anleitung fort.
Du solltest eventuell deine Anleitung am ende korrigieren. das mit dem befehl.
solche inteligenzbolzen wie ich bleiben daran hängen :))
ich berichte gleich...
Geschaft!! Überglücklich! Nach langem hin und her läuft es jetzt. ich habe viele reboots und neustarts gemacht und das system auch getestet. es startet jetzt jedesmal!
Die heutigen aussagen von euch beiden haben mir aber auch geholfen. Diese Info habe ich auch gebraucht! ohne die hätte ich es heute wieder nicht geschaft! Schade nur, dass das in den anleitungen nicht mit aufgelistet ist. Zu detaliert? ja! Aber nur so habe ich es geschaft!
fast drei wochen ohne homebridge war schon echt doof. man hat sich so sehr daran gewöhnt.
Bitte korrigiere deine Anleitung det das war unter anderem bei mir auch einer der gründe
ich habe wirklich viel dazu gelernt, das system manuel aufzusetzten, und unterm strich ist die freude riesig, wenn es funktioniert.
Eine Frage habe ich noch dazu:
Homebridge kontrolliert alle 10 sekunden und bei einem fehler startet es neu.
hier gibt es ein thema bzgl reboot der pi täglich morgens um 3.
det hat mir gesagt, das linux sowas eigendlich nicht bräuchte.
ich meine mich errinern zu können, dass es aber sinnvoll wäre, einen täglichen automatischen reboot zu machen.
Weil es dann wohl den cache löscht etc. so genau weiss ich nicht mehr, wie der wortlaut war.
soll ich es wohl nun mit einbinden, oder soll ich es lieber lassen?
Habe es korrigiert Danke,
Nochmal, wenn du mit autostart als Dienst arbeitest,
Ist das eingeben von homebridge verboten!
So wie der Ordner /home/pi/.homebridge und drunter ist uninteressant und das lenkt nur ab.
Da sind nur die Befehle Systemctl von Interesse.
jap, das weiss ich und hab ich auch vertsanden
nur noch die befehle aus deiner anleitung haben aussagekraft.aber kannst du mir noch eine info bzgl. des autoreboots der nachts um 3 gemacht wird, geben?
soll ich den einpflegen, damit die "cache" oder was auch immer gelöscht wird?
wenn nicht, dann bin ich jetzt fertig :)=
Edit:
oder meinst du, dass wenn ich deine anleitung am laufen habe, dass das gar nicht mehr geht/ totaler blödsinn ist?
Was soll ich zu dem nächtlichen reboot noch sagen, das hatten wir schon.
Was ist ein Cache? Der soll sich ja aufbauen, damit beim erneuten Aufruf die Antwort schneller kommt. zb. Beim Surfen werden die aufgerufenen Seiten beim Surfen gespeichert.
Wenn innerhalb einer Gewissen Zeit die Seite nochmal aufgerufen wird kommt die Seite direkt aus dem Cache und nicht aus dem Internet.
Das hat aber alles weniger mit homebridge zu tun.
Hier ging es ..(nein ich wiederhole es nicht noch einmal)
Du kannst alles machen, nur ob es sinnvoll ist?
Der autostart funkioniert nach dem herunterfahren und Neustarten ganau so wie nach dem nächtlichen Reebot. Dem ist das egal.
Edit:
Kack Autokorrektur
alles klar, das wars schon
danke für deine mühe!Ein Reboot ist nicht erforderlich, das war ja nur dafür gedacht, die Abstürze zu beheben. Durch die Einrichtung als Servive hat sich das erledigt.
Ich habe hier einen Raspi als Medicenter laufen, der ist seit Wochen nicht neu gestartet worden.
alles klar, danke
zur info:
ich spiele jetzt etwas mit FHEM. natürlich auf anhieb nicht geklappt. hab eben meine image zurück geholt.
nicht erschrecken, obwohl man eine image zurück holt, werden in der app die geräte als "offline" angezeigt.
es ist wichtig, den befehl "rm -rf var/homebridge/persist/" auszuführen und dann ein "sudo reboot" zu machen.
erst danach sind die sachen in der app wieder erreichbar.
Ich habe das noch nie so gemacht, ich habe den Ordner noch nie gelöscht.
Im Gegenteil, ich kopiere den kompletten Orden homebridge von einer raspberry auf die andere.
Damit ich nicht jedesmal alles in der App neu sortieren muss.
Und es klappt.
Du musst den Fehler suchen, wenn ich ein Image mache und wieder herstelle auf der ssd.
Diese im raspberry starte ist alles sofort ganz normal wieder da.
So verstehe ich auch eine Sicherung.
Hier ist eher das Thema wie wird gesichert und wieder hergestellt.
Es sei denn es liegt deinem iOS. Was ich eigentlich nicht glaube.
det in der Regel funktioniert die HB nach einspielen des Backups auch wieder ohne Probleme. Es kann aber wie bei Ertanius vorkommen das die HB von Homekit bzw. iOS einfach nicht mehr erkannt wird, ist wohl ein Bug.
Das Löschen des Ordners kann hier abhilfe schaffen und schadet meines wissens auch nicht außer das man die Geräte neu Sortieren muss.
Das Kopieren von Ordnern unter Linux ist für Anfänger finde ich relativ schwierig

Damit ich nicht jedesmal alles in der App neu sortieren muss.
ich muss nichts neu sortieren. also gestern war es bei mir leider so.
nachdem ich die image drauf gemacht habe und auf der app gucken wollte, war nichts online. erst nach dem befehl.
sortieren muss man nur, wenn man in der app das gerät HB entfernt und später wieder hinzufügen möchte. da gebe ich dir recht.
aber nicht, wenn ich nur den befehl eingebe.
ist ja bei mir so gewesen.
bevor ich die image erstellt habe, habe ich meine geräte neu sortiert. dann image gemacht. dann befehl ausgeführt. und am ende ist alles so wie ich es eingestellt hatte.
das ist das, was ich als tool benutze
OK,
ich habe das noch nie gehabt.
Ich nutze dies:
http://www.chip.de/downloads/Win32-Disk-Imager_46121030.html
Das dürfte aber egal sein.
bevor ich die image erstellt habe, habe ich meine geräte neu sortiert. dann image gemacht. dann befehl ausgeführt. und am ende ist alles so wie ich es eingestellt hatte.
Das ist ja noch besser, war mir da nicht mehr ganz sicher ist bei mir schon ein paar Wochen her wo ich das Problem hatte.
Hauptsache es funktioniert
