node installieren

  • Hallo Leute,


    nach langer Pause wegen mangelndem Erfolg versuche ich es jetzt wieder. Mein Ziel ist, Bose SoundTouch in ein HUE-System zu integrieren.


    Ich habe den Raspi inzwischen wieder soweit, dass ich NODE installieren möchte. Die Idee mit der in der Anleitung beschriebenen Version und dem späteren Update gefällt mir.


    Aber es funktioniert nicht...


    Den in der Anleitung angegeben Befehl habe ich eingegeben, zweimal, und erhalte viele Zeichen, unter anderem "HTTP request sent, awaiting response... 404 Not Found".

    Dann habe ich bei node nachgesehen, hier wird eine Version 13.5.0 angegeben. Selbe Antwort...

    Auch mit v11.14.0 bekomme ich "Not Found"


    Hat sich vielleicht etwas bei NODE geändert, dass die Ortsangabe nicht mehr stimmt?


    Wer hat eine Lösung?


    Schon mal besten Dank und ein Frohes Fest!


    Beste Grüße,

    Birnenleuchte

    keine Ahnung was hier abläuft. :whistling:

  • Ich hab die Anleitung gerade heute noch für einen Raspberry 3 verwendet. Und vor drei Tagen für einen 4er. Daran kann es also eigentlich nicht liegen.


    Du schreibst was von einem in der Anleitung angegebenen Befehl... Ich geh mal davon aus dass du den Befehl meinst, der Node installiert, aber das ist nur Spekulation. Wäre super wenn du uns verrätst, wie du genau vorgegangen bist, und welche Hardware du nutzt, dann können wir dir besser helfen.

  • moin,


    danke für das Feedback.


    Werde später ein paar Daten zu meinem Gerät im Profil hinterlegen - hast ja recht. :thumbup:


    Ich bin kein Programmierer und muss mich Schritt für Schritt zu meinem Ziel vorarbeiten.

    Deshalb für mich mal etwas Grundlegendes: wenn ich "sudo" oder "wget" im Terminal dem RasPi eingebe, entspricht das doch einem Befehl, wie, mach doch, oder?

    Ich nenne es "Befehl", wie nennt ein Programmierer dies? :?:


    Mein "Problem" habe ich inzwischen gelöst - noch vorm zu Bett gehen...

    sschute hat seine echt tolle :!: Anleitung überarbeitet und im Forum hinterlegt. Es dauerte ein wenig bis ich sie gefunden hatte, aber egal...


    Dabei habe ich zunächst erst einmal festgestellt, dass ich die ganze Zeit einen Schreibfehler hatte - ich Dumpfbacke ;(:!:

    arm7l anstatt armv7l...


    Nun gut...

    hat aber trotzdem nicht funktioniert...

    ich also wieder googlen und lande bei jankarres. Er hat vor das "wget" noch ein "sudo" geschrieben - und siehe da, et läuft...:)


    Da ich eigentlich keine Ahnung habe, stehen mir Korrekturen nicht zu! Es würde mich dennoch interessieren, ob in der echt tollen Anleitung - und das meine ich absolut ernst - nicht vielleicht doch ein Fehler vorliegt. :/


    Nun jut,

    freue mich auf neue Infos


    besten Dank und beste Grüße

    Birnenleuchte

    keine Ahnung was hier abläuft. :whistling:

  • Deshalb für mich mal etwas Grundlegendes: wenn ich "sudo" oder "wget" im Terminal dem RasPi eingebe, entspricht das doch einem Befehl, wie, mach doch, oder?

    Ich nenne es "Befehl", wie nennt ein Programmierer dies? :?:

    Ja genau. Das nennt man einen Befehl. Und den nennen nicht nur Programmierer so, sondern alle Computeranwender. Das Doppelklicken auf irgendwelche Icons deines Macs oder PCs ist auch nur ein Befehl, der aber nicht mit Tippen und der Entertaste gegeben wird, sondern halt mit Doppelklick. In beiden Fällen wird ein Programm gestartet.

    Da ich eigentlich keine Ahnung habe, stehen mir Korrekturen nicht zu! Es würde mich dennoch interessieren, ob in der echt tollen Anleitung - und das meine ich absolut ernst - nicht vielleicht doch ein Fehler vorliegt. :/

    Na klar steht dir das zu. Wenn Fehler drin sind, müssen sie raus. Ich glaub nur nicht, dass es ein Fehler ist ;). Ein sudo würde man immer dann vor das wget schreiben, wenn der Download (und das ist es, was wget macht) an eine Stelle auf dem Raspi geschrieben werden soll, wo man normalerweise keine Schreibrechte hat. Was nicht der Fall sein dürfte.


    Aber wenn du eine Lösung gefunden hast, die funktioniert: warum nicht? Mach es so!

  • Hi sschuste,


    danke für die positiven Wort...


    Und wenn ich das mit wget richtig verstanden habe, stimmt in meiner Installation was nicht - mist...

    Ich konnte NODE nur installieren mit "sudo wget", mmh - noch mal von vorne :/

    Ich hatte auch Probleme das Betriebssystem herunter zu laden.

    Ich denke, ich versuche es nochmal...


    Mal sehen wie weit ich komme...


    bei Problemen melde ich mich wieder.

    keine Ahnung was hier abläuft. :whistling:

  • So, hab es neu aufgesetzt, genau wie in der Anleitung beschrieben hat auch alles gut geklappt - bis NODE...


    Das selbe Problem wieder - mit dem einfachen "wget" geht es nicht :cursing:


    Das ist der Text den ich erhalte, wenn ich den Befehl so wie in der Anleitung eingebe um NODE herunter zu laden:


    --2019-12-27 08:20:15-- https://nodejs.org/dist/node-v13.5.0-linux-armv7l.tar.gz

    Resolving nodejs.org (nodejs.org)... 2606:4700:10::6814:172e, 2606:4700:10::6814:162e, 104.20.23.46, ...

    Connecting to nodejs.org (nodejs.org)|2606:4700:10::6814:172e|:443... connected.

    HTTP request sent, awaiting response... 404 Not Found

    2019-12-27 08:20:16 ERROR 404: Not Found.


    Wat is falsch? Hat jemand ne Idee? ;(:?:


    Und um auf Geriet.Fries einzugehen, hier mein Gerät: nen RasPi 3+, per HDMI ein Monitor angeschlossen, logischerweise ein Netzteil für die Stromversorgung und ein Netzwerkkabel für den Anschluss an meinen Router. Da überlege ich gerade, ob die doppelte Verbindung zum Router per WLan und per Lan ein Problem sein könnte...


    Ich klemme das Kabel mal ab...

    keine Ahnung was hier abläuft. :whistling:

  • So, Kabel abgeklemmt, keine Verbindung mehr...

    Die Verbindung zwischen meinem Mac und dem Pi besteht also ausschließlich per Netzwerkkabel.

    "ssh" funktioniert, aber kein WLan!

    Ist das richtig so?

    keine Ahnung was hier abläuft. :whistling:

  • Also, WLan geht nicht. Der Pi hat zwar eine ip-Adresse, ist aber nicht aufrufbar.

    Nun habe ich ihn wieder herunter gefahren und die Speicherkarte im Mac geöffnet.

    Die Dateien "ssh" und "wpa_supplicant.conf" existieren nicht mehr.


    Es ist inzwischen das dritte Mal, dass ich diesen Ablauf mache und immer stimmt irgendetwas nicht.


    Ich gehe jetzt doch wieder zu einer grafischen Oberfläche über.

    Ich denke, dass die Installation der Homebridge auf einer anderen Distribution ebenso möglich ist.


    Ihr lest von mir....

    keine Ahnung was hier abläuft. :whistling:

  • Das ist der Text den ich erhalte, wenn ich den Befehl so wie in der Anleitung eingebe um NODE herunter zu laden:

    In der Anleitung steht:


    Für den Raspi 3 und den Raspi 4:


    wget https://nodejs.org/dist/v10.16.0/node-v10.16.0-linux-armv7l.tar.gz


    Wat is falsch? Hat jemand ne Idee? ;(:?:

    Der Link ist falsch: https://nodejs.org/dist/latest…3.5.0-linux-armv7l.tar.gz


    Die Dateien "ssh" und "wpa_supplicant.conf" existieren nicht mehr.

    Die werden beim Boot gelöscht. Das ist normal.

  • Ich bin verwirrt...


    Ja, das hatte ich gelesen. Jedoch hatte ich bei der Verwendung von v10.16.0 das selbe Ergebnis, den selben Text nur eben bezogen auf v10.16.0.


    Ich hatte dann bei nodejs.org nachgesehen und war der Meinung, dass es eine neuere Version gibt, nämlich die v13.5.0.


    Es ist also egal welche Version ich versuche herunter zu laden. Das Ergebnis ist immer das Selbe.


    Und nun habe ich nochmals den Link verglichen. Ja ich ich habe einen anderen verwendet. Aber wie schon geschrieben, anfangs habe ich genau den verwendet, der in der Anleitung steht. Selbes Ergebnis.


    Aber ich versuche es nochmals!


    Dann zu "ssh" - ich hatte so etwas schon mal irgendwo gelesen, war aber nun verunsichert. Jetzt besteht Klarheit - Danke!:thumbup:


    Und ich habe noch mehr Fragezeichen! Ich kann die IP von meinem Pi auf der Oberfläche meiner FritzBox zwar sehen, kann ihn aber nicht ansprechen. ist das normal?

    Bisher hatte ich ihn immer per Kabel am Netzwerk, konnte ihn damit per "ssh pi@..." ansprechen. Aber sollte das nicht auch Kabellos funktionieren.

    keine Ahnung was hier abläuft. :whistling:

  • Und ich habe noch mehr Fragezeichen! Ich kann die IP von meinem Pi auf der Oberfläche meiner FritzBox zwar sehen, kann ihn aber nicht ansprechen. ist das normal?

    Bisher hatte ich ihn immer per Kabel am Netzwerk, konnte ihn damit per "ssh pi@..." ansprechen. Aber sollte das nicht auch Kabellos funktionieren.

    Aber es gibt doch eine Meldung, oder?


    Ich habe den Link zu node gestern noch mal ausprobiert. Bei mir funktioniert der tadellos.

  • Hi sschuste,


    das Problem der Verbindung habe ich inzwischen gelöst - ich habe die "known_hosts" bearbeitet...


    Ein Hinweis in der Anleitung dazu wäre vielleicht nicht schlecht...


    Aber möglicherweise bin ich der Einzige der dieses Problem hat. Es kommt mir nämlich irgendwie vor, dass ich seltene Probleme habe. Würde mich nicht wundern, dieses Phänomen zieht sich durch mein ganzes Leben. Aber ich mache weiter.


    Ich hatte ja geschrieben, dass ich eine andere Distribution nehmen würde. Ich habe mich für die Buster mit Desktop entschieden. War ne gute Idee, so konnte ich nämlich das Problem mit dem WLan lösen.


    Auch hat der Download von NODE sofort geklappt - komisch...


    Ich bin also inzwischen soweit, dass ich die Homebridge installiert habe. Aber wieder stolpere ich. Der Restart mit dem Journal bleibt hängen. Die Datei config.json habe ich validieren lassen nach der Anleitung. Ja, ich hatte selbstverständlich einen Fehler eingebaut und ich habe ihn auch korrigiert. Trotzdem bleibt der Start der Homebridge hängen.


    Ich bin sicher ich finde den Fehler...


    Wir lesen!


    Und auf jeden Fall besten Dank, dass Du Dir immer wieder Zeit nimmst und Dir Gedanken machst!


    Beste Grüße

    keine Ahnung was hier abläuft. :whistling:

  • Ein Hinweis in der Anleitung dazu wäre vielleicht nicht schlecht...

    Wenn du die Fehlermeldung hier postest, kann man dir schneller helfen. Sicherlich wäre es auch hilfreich, den Hinweis für die Anleitung ein bisschen genauer zu spezifizieren.

    Ich bin sicher ich finde den Fehler...

    Welchen genau? Mir fallen auf Anhieb gleich 57 Möglichkeiten ein.

    Und wieder eine Frage: hat die Homebridge eine auf dem Monitor dargestellte grafische Oberfläche?

    Nein. Das Webinterface homebridge-config-ui-x ist die einzige Möglichkeit. Ich kenne mich mit grafischen Oberflächen auf Linux-Maschinen nicht aus, da ich sie nie verwende.

  • Wenn du die Fehlermeldung hier postest, kann man dir schneller helfen. Sicherlich wäre es auch hilfreich, den Hinweis für die Anleitung ein bisschen genauer zu spezifizieren.

    Diese, bzw. eine ähnliche, Meldung gab es bei mir.


    Durch mehrfache Neuinstallation der boot-SD für den PI hat der Mac bereist IP-Adressen einer bestimmten Installation des PI zugeordnet. Diese werden im Ordner /Users/admin/.ssh/known_hosts (admin ist durch den individuellen Benutzernamen zu ersetzen) abgelegt. Dazu gibt es auf sonoya.com eine für mich gut verständliche Anleitung.

    Welchen genau? Mir fallen auf Anhieb gleich 57 Möglichkeiten ein.

    Ja, das ist der Unterschied zwischen einem Anfänger und einem Meister dem ich ganz klar Respekt zolle!

    Ich versuche mein derzeitiges Problem klarer darzustellen: ich gebe ein "sudo systemctl homebridge; sudo journalctl -fau homebrideg" und bestätige diese Befehle.


    Die Homebridge startet und die Programmroutine wird irgendwo nicht richtig ausgeführt, sodass es endet mit "Failed with result Exit-code´.

    Wie schon geschrieben, habe ich die Config.json auf deren Homepage valideren lassen, korrigiert und die Korrektur erneut validiert. Die wurde dann mit grün als korrekt bestätigt.

    Anbei ein Ausschnitt aus dem Journal:


    (ich hoffe, dass ich das so richtig eingefügt habe...)


    Vielleicht hilft das ja die Masse der möglichen Fehler einzuschränken.


    In der Absicht bei weiteren Fragen meinerseits vorab bessere Infos zu liefern


    beste Grüße und tausend Dank! :!::)

    keine Ahnung was hier abläuft. :whistling:

  • Durch mehrfache Neuinstallation der boot-SD für den PI hat der Mac bereist IP-Adressen einer bestimmten Installation des PI zugeordnet.

    Die Anleitung bezieht sich halt auf eine initiale Installation. Die Meldung ist mir natürlich bekannt, und ich weiß auch wie sie zustande kommt, aber sie macht bei einer initialen Installation nun mal nicht auf. Daher habe ich sie aus der Anleitung herausgelassen.


    Aber du hast recht: darüber kann man schnell stolpern, wenn's beim ersten Mal nicht klappen will und man wiederholt den Vorgang. Ich werde über ein weiteres Kapitel der Anleitung nachdenken: Troubleshooting, und da werde ich es dann hinzufügen.


    Ja, das ist der Unterschied zwischen einem Anfänger und einem Meister dem ich ganz klar Respekt zolle!

    Du hast dir helfen können und das Problem gelöst. Ich bin stolz auf dich, Sohn! Ohne dich umgedreht zu haben weißt du aber ganz präzise, dass wir hier alle nicht hinter dir stehen und auf deinen Monitor schauen. Daher wissen wir nicht, welche Meldung auf deinem Bildschirm steht. Wir wissen auch nicht, was du getrieben hast, um sie zu erzeugen. Wir wissen auch nicht, wie deine Homebridge konfiguriert ist.


    Wenn man auf npmjs den Suchbegriff homebridge- eingibt, bekommt man über 2000 Resultate. Auf GitHub sind es gar fast 2900. Auch wenn man davon ausgehen kann, dass nicht alle Resultate auf ein Homebridge-Plugin zeigen, dürfte die Anzahl der verfügbaren Plugins ziemlich hoch sein (ich würde schätzen: mindestens 1900). Du kannst dir vorstellen, wieviele Konfigurationsmöglichkeiten existieren.


    Also immer her mit allen Infos. Das beschleunigt die Fehlersuche ganz ungemein.

    (ich hoffe, dass ich das so richtig eingefügt habe...)

    Nicht schlecht, aber als Text wäre es grad noch viel geiler. Der erlaubt es, da mal was rauszukopieren und in Google zu stecken. Wenn's ein Screenshot ist, muss ich es abschreiben. Da hab ich immer wenig Drang dazu.


    Die Fehlermeldung weist manchmal darauf hin, dass etwas in der config.json fehlt. Der wesentliche Punkt in vorherigen Satz ist das Wort manchmal. Trotzdem würde ich gerne einen Blick auf deine config.json werfen.


    Es ist auch vorgekommen, dass die config.json ein nicht sichtbares Zeichen enthält, dass Ärger macht. Manchmal (schon wieder dieses Wort) hat es geholfen, die Konfiguration zu ersetzen, indem man sie erneut erstellt.

  • Wie üblich klare Worte - das mag ich, ehrlich. Ich lerne gerne dazu und deshalb mein Leitsatz: "Wissen ist macht...".


    Gut, aber wieder zum eigentlichen Thema...

    Ich finde es klasse, dass Du mein Anregung aufnehmen willst - eben, Respekt!

    Und das meine ich nicht ironisch oder irgendwie so!


    Auch vielen Dank für den Hinweis mit dem Screenshot - werde ich umsetzen!


    Anbei meine config.json: (hab sie fast auf Anhieb gefunden...)


    {

            "bridge": {

            "name": "Homebridge",

            "username": "CC:22:3D:E3:CE:30",

            "port": 51826,

            "pin": "031-45-154"

    },

    "description": "Home Smart Home",

    "platforms": [

    {

           "platforms": "config",

           "name": "Config",

           "port": 8080,

           "auth": "form",

           "theme": "red",

           "restart": "sudo -n systemctl restart homebridge",

           "temp": "/sys/class/thermal/thermal_zone0/temp",

           "sudo": "true",

    "log": {

                  "method": "custom",

                  "command": "journalctl -o cat -n 500 -f -u homebridge"

    }

    }


    Wie wichtig sind eigentlich die Abstände (Tabulatoren) der einzelnen Zeilen zum Zeilenbeginn?

    keine Ahnung was hier abläuft. :whistling:

  • Brauch mal nen Tip in eine andere Richtung...


    Wie kann ich den Prozess der Programmroutine von Homebridge anhalten?

    Wenn ich das könnte, könnte ich die Zeilen als Text kopieren.

    keine Ahnung was hier abläuft. :whistling: