homebridge-philips-air - Philips Luftreiniger in Homebridge

  • Sorry, nein, Missverständnis!
    Wenn ich das mache: sudo pip3 install -U git+https://github.com/Peter-J/aioairctrl

    Komm tauch wieder das:

    error: externally-managed-environment


    × This environment is externally managed

    ╰─> To install Python packages system-wide, try apt install

    python3-xyz, where xyz is the package you are trying to

    install.


    If you wish to install a non-Debian-packaged Python package,

    create a virtual environment using python3 -m venv path/to/venv.

    Then use path/to/venv/bin/python and path/to/venv/bin/pip. Make

    sure you have python3-full installed.


    For more information visit http://rptl.io/venv


    note: If you believe this is a mistake, please contact your Python installation or OS distribution provider. You can override this, at the risk of breaking your Python installation or OS, by passing --break-system-packages.

    hint: See PEP 668 for the detailed specification.



    Wenn mir hier jemand helfen würde, kann ich die Schritte gerne durchführen, aber so alleine verstehe ich nicht ganz, was zu tun ist.

  • Nun ja, das ist halt schwierig. Das zuerst von dir genutzte Plugin wurde im Jahr 2021 um CoAP Unterstützung erweitert um die damals "neuen" Philips Ventilatoren zu unterstützen. Heißt für mich: Schon damals ging das nicht mehr über HTTP. Dein Gerät ist von 2024. HTTP ist also wohl eher nicht die Lösung. CoAP hingegen könnte funktionieren. Du musst es halt "nur" zum Laufen bringen. Wenn das schon an der Installation scheitert ist das ein Problem.

    Evtl. lesen hier nicht genug Linux-Spezies mit? Ich bin mal so übergriffig und pinge sschuste hiermit an. ;)

  • Ich kann nicht ausprobieren. Die Fehlermeldung ist eindeutig:


    To install Python packages system-wide, try apt install

    python3-xyz, where xyz is the package you are trying to

    install.

    Ich übersetze mal: Um Python-Pakete systemweit zu installieren, versuche sudo apt install

    python3-aioairctrl. Ich fürchte nur, das wird nicht funktionieren, da das Paket wahrscheinlich nicht existiert.


    Dann heißt es:

    If you wish to install a non-Debian-packaged Python package,

    create a virtual environment using python3 -m venv path/to/venv.

    Wenn Du ein Python-Paket installieren möchtest, das nicht von Debian bereitgestellt wird,

    erstelle eine virtuelle Umgebung mit python3 -m venv /home/pi/venv.


    Danach wird's dann wahrscheinlich hässlich und ich muss jetzt raten. Vielleicht führt dann ein

    home/pi/venv/bin/pip3 install -U git+https://github.com/Peter-J/aioairctrl zu irgendwas. Ok, auf jeden Fall führt das zu irgendwas, bloß ob es nice & shiny aussieht, wage ich noch zu bezweifeln.


    Ich kann's jedenfalls nicht einfach so aus der Hüfte. Python-Hardcore-User müssen ran und ich bin keiner.

  • bash: python3-aioairctrl: command not found


    Hast du da einen Zeilenumbruch drin? (den habe ich in der Tat auch wenn ich direkt aus dem Forenpost hier rauskopiere)


    Das muss eine Zeile sein und so aussehen:
    sudo apt install python3-aioairctrl

    PS: Mal so generell zu Linux und anderen Unix-Derivaten: Nur "Warning" Meldungen kann man meistens ignorieren (Lesen lohnt aber trotzdem). Bei "Error" oder "Command not found" sollte man noch mal genauer hinschauen. Da passt dann was nicht. Da einfach "stumpf" mit dem nächsten Befehl weiter zu machen ist nicht sinnvoll.

    2 Mal editiert, zuletzt von HolgerKR ()

  • Ohne Zeilenbruch sieht es besser aus, aber noch nicht zufriedenstellend:


    piadmin@raspberrypi:/var/lib/homebridge $ sudo apt install python3-aioairctrl

    Reading package lists... Done

    Building dependency tree... Done

    Reading state information... Done

    E: Unable to locate package python3-aioairctrl

  • piadmin@raspberrypi:/var/lib/homebridge $ sudo apt install python3-pip git

    Reading package lists... Done

    Building dependency tree... Done

    Reading state information... Done

    python3-pip is already the newest version (23.0.1+dfsg-1+rpt1).

    git is already the newest version (1:2.39.5-0+deb12u1).

    0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.

  • E: Unable to locate package python3-aioairctrl

    Wie erwartet: dieses Paket gibt es nicht. Also muss diese venv-Lösung her.

    Zitat von MCP

    piadmin@raspberrypi:/var/lib/homebridge $ python3 -m venv /home/pi/venv

    Error: [Errno 13] Permission denied:'/home/pi'

    Tja. Nicht mein Computer. Ich kann nur raten. Versuch mal


    python3 -m venv /home/piadmin/venv.

    /home/piadmin/venv/bin/pip3 install -U git+https://github.com/Peter-J/aioairctrl

  • piadmin@raspberrypi:/var/lib/homebridge $ python3 -m venv /home/piadmin/venv.

    /home/piadmin/venv/bin/pip3 install -U git+https://github.com/Peter-J/aioairctrl

    Looking in indexes: https://pypi.org/simple, https://www.piwheels.org/simple

    Collecting git+https://github.com/Peter-J/aioairctrl

    Cloning https://github.com/Peter-J/aioairctrl to /tmp/pip-req-build-2mk20gvv

    Running command git clone --filter=blob:none --quiet https://github.com/Peter-J/aioairctrl /tmp/pip-req-build-2mk20gvv

    Resolved https://github.com/Peter-J/aioairctrl to commit d9084783c6750b2b25e65cd551efe3442e652b09

    Installing build dependencies ... done

    Getting requirements to build wheel ... done

    Preparing metadata (pyproject.toml) ... done

    Requirement already satisfied: aiocoap==0.4.1 in /home/piadmin/venv/lib/python3.11/site-packages (from aioairctrl==0.2.1) (0.4.1)

    Requirement already satisfied: pycryptodomex in /home/piadmin/venv/lib/python3.11/site-packages (from aioairctrl==0.2.1) (3.23.0)


    Sagt mir ja nicht so viel, sieht aber doch erst mal für mich ganz gut aus und nicht wieder nach klarer Fehlermeldung.

    Einmal editiert, zuletzt von MCP () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von MCP mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Sagt mir ja nicht so viel, sieht aber doch erst mal für mich ganz gut aus und nicht wieder nach klarer Fehlermeldung.

    Ja, das sieht gut aus. Aber leider heißt das alles noch wenig. Du hast jetzt irgendwohin Software installiert, das weißt du und das weiß ich und das weiß auch das erstaunte Publikum hier, aber ich fürchte, dass es deine Homebridge es noch nicht weiß.


    Die Welt steckt inzwischen voller KI, nur unsere eigenen Computer sind megablöd. Wenn du weiterhin Probleme bei der Installation des Plugins hast, dann gib mal

    source /home/piadmin/venv/bin/activate

    ein und versuche die Installation erneut. Allerdings sagt mir irgendwas im vorderen Teil meines Verdauungstraktes, dass das noch nicht helfen wird.


    Was wir erreichen müssen ist, dass die Homebridge beim Starten von deiner Python-venv-Installation erfährt und ich weiß nicht, wie deine Homebridge gestartet wird. Früher wusste man sowas mal, heutzutage knallt man sich ein fertiges Homebridge-Image drauf, klickert in der Weboberfläche herum und kümmert sich nicht weiter drum. Und ich selbst verwende Homebridge nicht mal mit diesem Image, sondern in einem Docker-Container. Da sieht die Installation ein wenig anders aus. Daher schwimme ich hier ganz schön.

  • [21.06.2025, 09:26:50] [Philips Air] [Philips Ventilator] Unable to get data for polling: Error: spawnSync python3 ETIMEDOUT.

    [21.06.2025, 09:26:50] If your have "Error: spawnSync python3 ETIMEDOUT" your need unplug the accessory from outlet for 10 seconds and plug again.

    Traceback (most recent call last):

    File "/var/lib/homebridge/node_modules/homebridge-philips-air/node_modules/philips-air/pyaircontrol.py", line 8, in <module>

    from pyairctrl.coap_client import CoAPAirClient

    ModuleNotFoundError: No module named 'pyairctrl'

    [21/06/2025, 09:27:06] [Philips Ventilator] [Philips Ventilator] Error setting power: Error: Command failed: python3 /var/lib/homebridge/node_modules/homebridge-philips-air/node_modules/philips-air/pyaircontrol.py --ipaddr 192.168.178.82 --protocol coap --status

    Traceback (most recent call last):

    File "/var/lib/homebridge/node_modules/homebridge-philips-air/node_modules/philips-air/pyaircontrol.py", line 8, in <module>

    from pyairctrl.coap_client import CoAPAirClient

    ModuleNotFoundError: No module named 'pyairctrl'

  • Wenn ich etwas an Informationen zur Hombridge bereitstellen soll, sag es bitte, bekommst du gerne.

    Aber ich frage mich ja als Laie immer noch, ob es denn überhaupt funktioniert zwischen dem Ventilator und Homebridge? Ich dachte ja, eine modern wirkende App wie die Air+ bringt die nötigen Schnittstellen mit, aber das scheint ja mal nicht grundsätzlich so zu sein.

    Besteht denn vielleicht die Möglichkeit den Ventilator in eine andere App wie Tuya zu verbinden und darüber Richtung Homebridge zu gehen?

  • Aber ich frage mich ja als Laie immer noch, ob es denn überhaupt funktioniert zwischen dem Ventilator und Homebridge?

    Was weiß ich? Da ich diesen Ventilator nicht verwende, bin ich da genauso Laie.

    ModuleNotFoundError: No module named 'pyairctrl'

    Aha. Modul fehlt. Versuchs mal mit

    /home/piadmin/venv/bin/pip3 install pyairctrl

    Besteht denn vielleicht die Möglichkeit den Ventilator in eine andere App wie Tuya zu verbinden und darüber Richtung Homebridge zu gehen?

    Das glaube ich nicht. Tuya wurde meiner Meinung nach gegründet, um Rechnungen für Tuya-Geräte zu schreiben und nicht, um kostenlos Philips zu supporten. Aber ich mag mich täuschen.

  • Das Problem ist nicht die App, sondern das Gerät. Ein Homebridge Plugin versucht nur auf die Schnittstelle zuzugreifen, die die App nutzt. Sollte sich Phillips dazu entscheiden HomeKit Support via Firmware Upgrade nachzuliefern gäbe es das Problem nicht. Aber darauf würde nicht nicht wetten.


    Ansonsten: Es gibt neben den beiden alten Schätzchen auch noch frische Air+ Plugins, allerdings nicht sehr verbreitet. Eins davon fokussiert sich auf die Heiztürme, das andere aber auch auf die Cooler. Probier‘s doch mal aus. Ich selber kann da nicht testen. Habe keinen Purifier von Phillips und HomeBridge läuft bei mir auf ‚nem Mac.


    homebridge-philipsair-2024

  • Mal eine Frage, die in eine andere Richtung geht, als auf der Basis bersits bestender "smarter" Komponten weiterzuarbeiten/-frickeln:

    Kann man nicht einfach das Schaltmodul des Ventilators umgehen und mit einem Shelly arbeiten?


    Ich hab nur mal eben schnell nach den Specs geschaut und dieser Philips scheint 3 Stufen und 2 Modi zu haben. Was immer "Modi" sein sollen. Die 3 Stufen kann man sicher mit einem Shelly, der zudem noch als Home-Device direkt eingebunden werden kann, abbilden.


    Oder man nimmt einen anderen 08/15 Standventi und rüstet den mit Shelly um.

  • Ich dachte die ganze Zeit wir reden von einem Luftreiniger. :D In der Tat ist das ja nur ein Ventilator. Da hätte es auch was vergleichbares von Xiaomi gegeben. Bei den Modi wird es sich um Rotation und evtl. den „Brise“ Modus handeln. Letzteres ist bei meinem Xiaomi Fan der Standardmodus.


    MCP Wenn alle Plugin-Stricke reißen und auch Shelly für dich keine Option ist: Reicht dir ein einfaches ein- und ausschalten des Lüfters in Home? Dann würde ich in der Tat mal schauen ob er an geht wenn man ihn vom Strom trennt und dann wieder einsteckt.