Lief doch vorher auch schon auf Stretch oder ist es jetzt offiziel?
-
-
[email protected] ist jetzt auch für stretch !!
mal noch ne blöde frage: woher weiß ich denn, welches system, also stretch oder Jessie etc., bei mir läuft und was heißt das genau???
cat /etc/os-release
Das ist der Systemname wie bei Apple Sierra, Lion etc.
Stretch ist die aktuelle Version.
ist es jetzt offiziel?
Support für stretch ist seit 2.04.91 eingecheckt.
Alles klar

Guten Morgen
Ich habe gestern das fertige VNC Strech Image von det auf die Karte geschoben, danach das aktuelle deConz und Hue Plugin installiert. Mein RaspBee Modul wird in der deConz GUI erkannt und der Zugriff auf die Weboberfläche geht ebenfalls.
Ich habe dann einen leeren Hue user in der config eingetragen, das Gateway geöffnet, Homebridge gestartet und bekomme auch in der log angezeigt das ich einen User mit folgenenden Daten ..... erstellen soll. Nach dem anlegen des Users und Neustart der Homebridge kommt aber die Felhlermeldung 101 mit der Aussage das ich den Link Button drücken solle!
Was mache ich falsch?
Versuch deCONZ während des restart Vorgangs nochmal über die Weboberfläche zu öffnen
Versuch deCONZ während des restart Vorgangs nochmal über die Weboberfläche zu öffnen
was meinst du mit deConz erneut öffnen über die Webberfläsche?
Wusste gar nicht das das geht und wo mache ich das?
deConz wird bei mir automatisch nach dem Renoir gestattet obwohl ich nie einen Autostart eingerichtet habe.
Auf der Weboberfläche über Menü -> Settings -> Unlock Gateway. Dann direkt Homebridge neustartet und Logs kontrollieren.
Genau so bin ich vorgegangen. Es wird mir ja auch in der log angezeigt, das ich den User in der config anlegen soll. Aber nach dennoch das gemacht habe verbindet er sich nicht
Das Gateway ist ja nur 60 Sek. offen. Vielleicht hat das Eintragen des Users und PWs zu lange gedauert und beim anschließenden homebridge restart war das Gateway wieder locked.
Ich würde das Gateway noch einmal öffnen und dann direkt homebridge innerhalb der 60 Sek. neustarten.
Alles klar, werde es heute Abend noch mal ausprobieren und mich dann noch mal melden.
Oh man, ich stell mich wohl wieder zu blöd an ?
Noch mal...
1.
Ich öffne das Gateway per Browser
2.
Starte Homebridge
3.
Ich kopiere aus dem live log den User und Passwort der mit angezeigt wird
4.
Ich stoppe Homebridge
5.
Öffne die HB config und trage die Daten ein
die xxx & yyy sind natürlich Platzhalter
{
"bridge": {
"name": "Homebridge",
"username": "CC:22:3D:E3:CE:30",
"port": 51826,
"pin": "031-45-154"
},
"accessories": [
],
"platforms": [{
"platform": "Hue",
"name": "Hue",
"users": {
"xxxxxxxxxxxxx": "yyyyyyyyyyyyyy"
},
"lights": true
}]
}
6.
Ich starte Homebridge
dann kommt folgende Meldung:
Nov 30 18:40:30 hbridge3 systemd[1]: Started Node.js HomeKit Server.
Nov 30 18:40:30 hbridge3 homebridge[19622]: *** WARNING *** The program 'node' uses the Apple Bonjour compatibility layer of Avahi.
Nov 30 18:40:30 hbridge3 homebridge[19622]: *** WARNING *** Please fix your application to use the native API of Avahi!
Nov 30 18:40:30 hbridge3 homebridge[19622]: *** WARNING *** For more information see <http://0pointer.de/avahi-compat?s=libdns_sd&e=node>
Nov 30 18:40:30 hbridge3 homebridge[19622]: *** WARNING *** The program 'node' called 'DNSServiceRegister()' which is not supported (or only supported partially) in the Apple Bonjour compatibility layer of Avahi.
Nov 30 18:40:30 hbridge3 homebridge[19622]: *** WARNING *** Please fix your application to use the native API of Avahi!
Nov 30 18:40:30 hbridge3 homebridge[19622]: *** WARNING *** For more information see <http://0pointer.de/avahi-compa…node&f=DNSServiceRegister>
Nov 30 18:40:30 hbridge3 node[19622]: *** WARNING *** The program 'node' uses the Apple Bonjour compatibility layer of Avahi.
Nov 30 18:40:30 hbridge3 node[19622]: *** WARNING *** Please fix your application to use the native API of Avahi!
Nov 30 18:40:30 hbridge3 node[19622]: *** WARNING *** For more information see <http://0pointer.de/avahi-compat?s=libdns_sd&e=node>
Nov 30 18:40:30 hbridge3 node[19622]: *** WARNING *** The program 'node' called 'DNSServiceRegister()' which is not supported (or only supported partially) in the Apple Bonjour compatibility layer of Avahi.
Nov 30 18:40:30 hbridge3 node[19622]: *** WARNING *** Please fix your application to use the native API of Avahi!
Nov 30 18:40:30 hbridge3 node[19622]: *** WARNING *** For more information see <http://0pointer.de/avahi-compa…node&f=DNSServiceRegister>
Nov 30 18:40:33 hbridge3 homebridge[19622]: [2017-11-30 18:40:33] Loaded plugin: homebridge-hue
Nov 30 18:40:33 hbridge3 homebridge[19622]: [2017-11-30 18:40:33] Registering platform 'homebridge-hue.Hue'
Nov 30 18:40:33 hbridge3 homebridge[19622]: [2017-11-30 18:40:33] ---
Nov 30 18:40:33 hbridge3 homebridge[19622]: [2017-11-30 18:40:33] Loaded config.json with 0 accessories and 1 platforms.
Nov 30 18:40:33 hbridge3 homebridge[19622]: [2017-11-30 18:40:33] ---
Nov 30 18:40:33 hbridge3 homebridge[19622]: [2017-11-30 18:40:33] Loading 1 platforms...
Nov 30 18:40:33 hbridge3 homebridge[19622]: [2017-11-30 18:40:33] [Hue] Initializing Hue platform...
Nov 30 18:40:33 hbridge3 homebridge[19622]: [2017-11-30 18:40:33] [Hue] homebridge-hue v0.5.47, node v8.9.1, homebridge v0.4.33
Nov 30 18:40:33 hbridge3 homebridge[19622]: [2017-11-30 18:40:33] Loading 0 accessories...
Nov 30 18:40:38 hbridge3 homebridge[19622]: [2017-11-30 18:40:38] [Hue] Philips Hue 2.0: BSB002 bridge v1709131301, api v1.21.0
Nov 30 18:40:38 hbridge3 homebridge[19622]: [2017-11-30 18:40:38] [Hue] deCONZ-GW: deCONZ gateway v2.4.93, api v1.0.4
Nov 30 18:40:38 hbridge3 homebridge[19622]: [2017-11-30 18:40:38] [Hue] deCONZ-GW: warning: not using recommended deCONZ gateway version 2.4.92
Nov 30 18:40:38 hbridge3 homebridge[19622]: [2017-11-30 18:40:38] [Hue] Philips Hue 2.0: bridge request 2: post / {"devicetype":"homebridge-hue#hbridge3"}
Nov 30 18:40:38 hbridge3 homebridge[19622]: [2017-11-30 18:40:38] [Hue] Philips Hue 2.0: bridge error 101: link button not pressed
Nov 30 18:40:38 hbridge3 homebridge[19622]: [2017-11-30 18:40:38] [Hue] Philips Hue 2.0: press link button on the bridge to create a user
Nov 30 18:40:38 hbridge3 homebridge[19622]: [2017-11-30 18:40:38] [Hue] deCONZ-GW: 1 accessories
Nov 30 18:40:53 hbridge3 homebridge[19622]: [2017-11-30 18:40:53] [Hue] Philips Hue 2.0: bridge request 3: post / {"devicetype":"homebridge-hue#hbridge3"}
Nov 30 18:40:53 hbridge3 homebridge[19622]: [2017-11-30 18:40:53] [Hue] Philips Hue 2.0: bridge error 101: link button not pressed
Nov 30 18:40:53 hbridge3 homebridge[19622]: [2017-11-30 18:40:53] [Hue] Philips Hue 2.0: press link button on the bridge to create a user
Nov 30 18:41:08 hbridge3 homebridge[19622]: [2017-11-30 18:41:08] [Hue] Philips Hue 2.0: bridge request 4: post / {"devicetype":"homebridge-hue#hbridge3"}
Nov 30 18:41:08 hbridge3 homebridge[19622]: [2017-11-30 18:41:08] [Hue] Philips Hue 2.0: bridge error 101: link button not pressed
Ich möchte nur das Dresden Gateway auf dem Pi benutzen, die Hue Bridge soll erstmal nicht in dem Hue Plugin aufgenommen werden.
Und jetzt wo ich alles schreibe und nochmal lese, ist der Groschen glaube ich gefallen.
Kann es sein das die Hue Bridge das Problem verursacht und Homebridge deswegen nicht läuft?
Ja das wird es sein. Setz mal einen "host": "IP von deCONZ", Eintrag in deine Config, dann sollte autodiscovery des Plugins aus sein.
Vielen dank ??
Super, jetzt läuft Homebridge.
deConz wird mir auch in der Home App angezeigt, unter Details steht aber das die Bridge nicht unterstützt wird.
Liegt das daran, das ich noch kein Gerät in deConz hinzugefügt habe?
Wird wohl noch ein paar Tage dauern, bis meine Pakete aus China ankommen?
Muss man eigentlich in der deConz Oberfläche noch irgend welche Einstellungen vornehmen?
Habe es so verstanden, das ich jetzt nur noch die Sensoren über die Web Oberfläche hinzu füge und schwups sind sie HomeKit verfügbar.
Die Meldung, dass deCONZ nicht unterstützt wird habe ich auch, die Geräte bzw. Sensoren werden jedoch einwandfrei an homekit weitergeleitet.
Hat schon jemand die Rauchmelder
von Heiman ausprobiert?
Finde die vom Preis her sehr attraktiv.
Die Phoscon Beta für deCONZ ist nun Public: https://github.com/dresden-elektronik/phoscon-app-beta
Bedeutet jetzt was für uns genau, die es schon mit deConz genutzt haben?