RaspBee II Zigbee Gateway deCONZ

  • Spannend, dass der Sensor als Sensor von Lumi erkannt wird und nicht als Aquara.

    Ja genau das wundert mit auch. Komisch ist auch, dass die Produktbezeichnung "Kontaktsensor" ist, jedoch das Bild einen Bewegungsmelder anzeigt.


    Ich habe den jetzt aus der Phoscon App gelöscht, dann zurückgesetzt (Reset Button 10sek halten) und neu eingebunden - selbes Ergebnis


    zusätzlich steht noch im Log:

    [02/12/2021, 11:37:43] [Hue] Phoscon-GW: warning: not using recommended deCONZ gateway version 2.12.6


    Meine aktuelle Version ist 2.13.02 / 10.11.2021

  • zusätzlich steht noch im Log:

    [02/12/2021, 11:37:43] [Hue] Phoscon-GW: warning: not using recommended deCONZ gateway version 2.12.6


    Meine aktuelle Version ist 2.13.02 / 10.11.2021

    Weil du die Beta-Version von deCONZ https://deconz.dresden-elektronik.de/raspbian/beta/ verwendest, nicht die Stable Version, die immer noch 2.12.6 ist: https://deconz.dresden-elektronik.de/raspbian/stable/


    Im Log habe ich dann folgendes stehen:


    [02/12/2021, 11:07:58] [Hue] Phoscon-GW: /sensors/32: warning: unknown ZHAOpenClose sensor {"config":{"battery":77,"on":true,"pending":[],"reachable":true},"ep":1,"etag":"d2b8318c63ef6a7c726b4af0779d581f","lastannounced":"2021-12-02T09:32:16Z","lastseen":"2021-12-02T09:42Z","manufacturername":"LUMI","modelid":"lumi.magnet.acn001","name":"Tür HWR","state":{"lastupdated":"2021-12-02T09:32:38.432","open":true},"type":"ZHAOpenClose","uniqueid":"54:ef:44:10:00:28:22:f8-01-0500"}

    Das kommt immer dann, wenn das Hue Plugin mit einem gewissen Gerät nichts anzufangen weiß bzw. dem Hue Plugin unbekannt ist. Kommt vor, wenn das Gerät relativ neu auf dem Markt ist und noch nicht in der entsprechenden HueLights.js bzw. HueSensors.js vom Entwickler hinterlegt wurde: https://github.com/ebaauw/homebridge-hue/tree/master/lib


    In deinem Fall liegt es aber daran, dass deCONZ den Sensor völlig falsch anlernt, warum auch immer. Und Hue-Plugin weiß damit nichts anzufangen. Hab leider keine Lösung parat außer es wiederholt am deCONZ Gateway neu anzulernen.

    Einmal editiert, zuletzt von Patrick_ ()

  • ah okay, verstehe. Ich wüsste nicht, dass ich aktiv die Beta installiert hätte. Daran hab ich selbst gar nichts gemacht. Wie komme ich auf die Stable Version zurück?

  • Hab meinen Beitrag oben nochmal editiert!


    Wie komme ich auf die Stable Version zurück?

    siehe Nr. 4: https://github.com/dresden-ele…ki/Update-deCONZ-manually bzw. zwei Seiten hier zurückblättern auf folgenden Beitrag: RE: RaspBee II Zigbee Gateway deCONZ

  • Hab meinen Beitrag oben nochmal editiert!


    siehe Nr. 4: https://github.com/dresden-ele…ki/Update-deCONZ-manually bzw. zwei Seiten hier zurückblättern auf folgenden Beitrag: RE: RaspBee II Zigbee Gateway deCONZ

    danke dir Patrick.


    ich bekomme bei Befehl sudo dpkg -i deconz-latest.deb folgende Fehlermeldung

    pi@homebridge:~ $ sudo dpkg -i deconz-latest.deb

    dpkg-deb: error: 'deconz-latest.deb' is not a Debian format archive

    dpkg: error processing archive deconz-latest.deb (--install):

    dpkg-deb --control subprocess returned error exit status 2

    Errors were encountered while processing:

    deconz-latest.deb

    pi@homebridge:~ $

  • Hm, der Befehl wget -O deconz-latest.deb https://deconz.dresden-elektro…/stable/deconz-latest.deb

    davor hat aber funktioniert und etwas runtergeladen?


    Evtl. muss man entsprechend der Anleitung in Schritt 1 erstmal deCONZ über

    Zitat

    sudo systemctl stop deconz (Headless version), or
    sudo systemctl stop deconz-gui (GUI version)

    stoppen.

    Die Fehlermeldung sagt mir sonst leider gar nichts. :(

  • Den Deconz-Service habe ich vorher per sudo systemctl stop deconz gestoppt.


    Unten ist das Ergebnis des Befehls wget -O deconz-latest.deb https://deconz.dresden-elektro…/stable/deconz-latest.deb


    pi@homebridge:~ $ wget -O deconz-latest.deb https://deconz.dresden-elektronik.de/raspbian/stable/

    --2021-12-02 13:02:46-- https://deconz.dresden-elektronik.de/raspbian/stable/

    Resolving deconz.dresden-elektronik.de (deconz.dresden-elektronik.de)... 144.76.96.194

    Connecting to deconz.dresden-elektronik.de (deconz.dresden-elektronik.de)|144.76.96.194|:443... connected.

    HTTP request sent, awaiting response... 200 OK

    Length: unspecified [text/html]

    Saving to: ‘deconz-latest.deb’


    deconz-latest.deb [ <=> ] 1.66K --.-KB/s in 0s


    2021-12-02 13:02:46 (10.0 MB/s) - ‘deconz-latest.deb’ saved [1702]

  • deconz-latest.deb [ <=> ] 1.66K --.-KB/s in 0s

    sieht irgendwie danach aus, dass er die Datei nicht vollständig heruntergeladen hat, dieses sollte 6,39 MB groß sein.

    evtl. nochmal runterladen bzw. mal deconz-2.12.06-qt5.deb stattdessen laden, ist die selbe wie deconz-latest.deb

  • das Ergebnis bleibt leider gleich.


    pi@homebridge:~ $ wget -O deconz-latest.deb https://deconz.dresden-elektronik.de/raspbian/stable/

    --2021-12-02 13:51:20-- https://deconz.dresden-elektronik.de/raspbian/stable/

    Resolving deconz.dresden-elektronik.de (deconz.dresden-elektronik.de)... 144.76.96.194

    Connecting to deconz.dresden-elektronik.de (deconz.dresden-elektronik.de)|144.76.96.194|:443... connected.

    HTTP request sent, awaiting response... 200 OK

    Length: unspecified [text/html]

    Saving to: ‘deconz-latest.deb’


    deconz-latest.deb [ <=> ] 1.66K --.-KB/s in 0s


    2021-12-02 13:51:20 (8.90 MB/s) - ‘deconz-latest.deb’ saved [1702]


    pi@homebridge:~ $ sudo dpkg -i deconz-2.12.06-qt5.deb

    dpkg: error: cannot access archive 'deconz-2.12.06-qt5.deb': No such file or directory

    pi@homebridge:~ $


    Ggf. muss ich mal den Support antickern. Mal sehen was die sagen.

  • pi@homebridge:~ $ wget -O deconz-latest.deb https://deconz.dresden-elektronik.de/raspbian/stable/

    --2021-12-02 13:51:20-- https://deconz.dresden-elektronik.de/raspbian/stable/

    das hier kann nicht stimmen, du brauchst den gesamten Dateipfad:

    Code
    wget -O deconz-latest.deb https://deconz.dresden-elektronik.de/raspbian/stable/deconz-latest.deb


    nicht nur

    Code
    wget -O deconz-latest.deb https://deconz.dresden-elektronik.de/raspbian/stable/


    pi@homebridge:~ $ sudo dpkg -i deconz-2.12.06-qt5.deb

    dpkg: error: cannot access archive 'deconz-2.12.06-qt5.deb': No such file or directory

    pi@homebridge:~ $

    Du musst natürlich davor auch die andere Datei runterladen ;)


    Code
    wget -O deconz-2.12.06-qt5.deb https://deconz.dresden-elektronik.de/raspbian/stable/deconz-2.12.06-qt5.deb
  • das hier kann nicht stimmen, du brauchst den gesamten Dateipfad:

    || natürlich. Jetzt hats auch funktioniert.


    Kurios ist jetzt, dass die vorgehenden LUMI Sensoren gar nicht mehr sichtbar sind in der Phoscon App. Dennoch habe ich einen von denen wieder zurückgesetzt und neu angelernt. Im Anlerndialog stand dann "Sensor bereit". Dieser ist jedoch nicht in der Phoscon Übersicht aufgetaucht. Auf der anderen Seite ist er an erfolgreich HomeKit übermittelt worden und funktioniert auch.

  • So ich habe diesbezüglich Rücksprache Dresden Elektronik Support gehalten


    Es gibt sowohl "alte" Aqara Sensoren mit der Modell-ID "lumi.sensor_magnet.aq2" und eine neue Variante "lumi.magnet.acn001". In der API Ausgabe der Phoscon App ist die Modell-ID zu finden.

    Die neuere Variante wird wohl erst mit deCONZ 2.13.2 unterstützt.


    Also bin ich jetzt auf wieder auf die deCONZ Beta 2.13.2 gegangen und die Sensoren selbst reagieren nun prompt auf die Statusänderung in der Phoscon App. Homebridge-HUE spuckt mir trotzdem den Fehler aus, dass er den Sensor nicht kennt und somit wird auch nichts an HomeKit durchgeschleift. Ich würde also daraus schlussfolgern, dass die Problematik eher beim HUE Plugin anzusiedeln ist, als bei deCONZ.


    Edit: Ich werde jetzt erstmal WIEDER zurück auf 2.12.6 gehen, da damit die Sensoren in HomeKit wenigstens funktioniert haben und ich meinen Kram umsetzen kann. Dass sie in der Phoscon App nicht auftauchen, ist mir dann erstmal egal. Ich weiß natürlich nicht, wie es in der deCONZ Weboberfläche ausgesehen hätte, da ich diese nicht benutze.

  • Hello


    ich hab grad mal meinen Pi neu gestartet und das Log beobachtet und mir is das aufgefallen:


    [9.12.2021, 12:37:46] [Phillips Hue] Phoscon-GW: 2 services


    Sollte das nich nur ein Service sein? hab ich irg wie zwei mal Phoscon drauf?

  • Puh, da sehe ich nich wirklich durch 🙈…also grundlegen läuft ja alles.

    Mich hat es nur verwundert.

    Ich hab aber mal ph discover -v probiert und hab nen fatal error bekommen 😂

    Wenn ich curl https://phoscon.de/discover eingebe, bekomm ich die info über IP, MAC und Port.

    alles nur einmal.

    Kann ich irg wie anders noch raus bekommen, ob da irg was doppelt is?

    Das würde vielleicht nen paar Sachen erklären was manchmal in meiner HB nich läuft ☺️

  • Hm, wirklich ne Ahnung woran es liegt, habe ich nicht. Möglichkeit wäre es in der config.json die hosts zu definieren mit der IP Adresse deines Raspberrys, damit das "Auto-Discovery" vom Homebridge-Hue Plugin nach weiteren Gateways/Bridges gestoppt wird.


    Läuft bei dir evtl. deconz und deconz-GUI gleichzeitig?

    kannst du auf dem Pi mit systemctl status deconzbzw. systemctl status deconz-gui checken.

  • Ist bei mir schon immer so und stört nicht. Alles funktioniert.

    Mein Tipp: einfach nicht beachten!

    Code
    [12/9/2021, 2:56:15 PM] Initializing platform accessory 'Phoscon-GW'...
    [12/9/2021, 2:56:15 PM] [Hue] Phoscon-GW: 3 services
    [12/9/2021, 2:56:15 PM] Initializing platform accessory 'Hue Bridge 1'...
    [12/9/2021, 2:56:15 PM] [Hue] Hue Bridge 1: 3 services


  • Patrick_ da bekomme ich das:


    pi@phoscon:~ $ systemctl status deconz

    ● deconz.service - deCONZ: ZigBee gateway -- REST API

    Loaded: loaded (/lib/systemd/system/deconz.service; disabled; vendor preset: enabled)

    Active: inactive (dead)


    pi@phoscon:~ $ systemctl status deconz-gui

    ● deconz-gui.service - deCONZ: ZigBee gateway -- GUI/REST API

    Loaded: loaded (/lib/systemd/system/deconz-gui.service; enabled; vendor preset: enabled)

    Active: active (running) since Thu 2021-12-09 12:04:12 CET; 5h 41min ago

    Main PID: 1217 (deCONZ)

    Tasks: 15 (limit: 2063)

    CGroup: /system.slice/deconz-gui.service

    ├─1217 /usr/bin/deCONZ --http-port=80

    ├─1243 dbus-launch --autolaunch 2fb00bf8edb04b7d9ac49768c227bbf3 --binary-syntax --close-stderr

    └─1244 /usr/bin/dbus-daemon --syslog-only --fork --print-pid 5 --print-address 7 --session


    Dez 09 12:04:12 phoscon systemd[1]: Started deCONZ: ZigBee gateway -- GUI/REST API.

    Dez 09 12:04:12 phoscon deCONZ[1217]: libEGL warning: DRI2: failed to authenticate

    Dez 09 12:04:13 phoscon deCONZ[1217]: QStandardPaths: XDG_RUNTIME_DIR not set, defaulting to '/tmp/runtime-pi'

    Dez 09 12:04:13 phoscon deCONZ[1217]: libpng warning: iCCP: known incorrect sRGB profile

    Dez 09 12:04:13 phoscon deCONZ[1217]: libpng warning: iCCP: known incorrect sRGB profile



    Spy Gut zu wissen. Ich bin immer noch auf der Suche, warum meine BWM nichts mehr in der EVE app speichern und da war jetz so‘n Gedanke, das die Daten irg wo in nem Ordner gespeichert werden, wo die Homebridge den Pfad nich kennt.

  • Passt soweit, bei dir sind nicht beide gleichzeitig aktiv, sondern nur der deCONZ-GUI.Service. Dachte, dass evtl. beides gleichzeitig aktiv dazu führen würde, warum bei dir [Hue] Phoscon-GW: 2 services steht. Aber das beide gleichzeitig laufen hättest du schon gemerkt, dann streikt das ganze deCONZ Gateway ;)


    Weiß leider an der Stelle auch nicht weiter :( Evtl. wirklich einfach ignorieren.

  • Ich habe bei mir den Raspbee II auf einem Raspberry 3B+ installiert, zusammen mit Homebridge (aus dem offiziellen Image). Das Meiste hat soweit funktioniert, nur bei der Installation des RTC bekomme ich eine Fehlermeldung.


    Ich bin nach dieser Anleitung vorgegangen: https://phoscon.de/de/raspbee2/install


    Im 4. Schritt "RTC Modul installieren" bekomme ich folgende Fehlermeldung:

    Code
    pi@homebridge:/var/lib/homebridge/raspbee2-rtc-master $ make
    checking deb package dependencies...
    i2c-tools
    build-essential
    raspberrypi-kernel-headers
    build rtc module...
    make -C /lib/modules/5.10.63-v7+/build M=/var/lib/homebridge/raspbee2-rtc-master modules
    make[1]: *** /lib/modules/5.10.63-v7+/build: No such file or directory.  Stop.
    make: *** [Makefile:17: build] Error 2
    pi@homebridge:/var/lib/homebridge/raspbee2-rtc-master $

    Woran kann das liegen?