RaspBee II Zigbee Gateway deCONZ

  • Phoscon soll die aktuelle Wireless Light Control Weboberfläche ersetzten. Sieht alles jetzt ein bisschen hübscher aus. Weiterer Vorteil ist, dass man darüber nun direkt Schalter und Sensoren anlernen und steuern kann.

  • Sehen sehr interessant aus...auch preislich.

    Preislich vielleicht. Die tragen mir aber viel zu sehr auf finde ich. Schön ist anders ^^

  • Kann man mittlerweile die Hue Tap Schalter die Tasten doppelt belegen?

    zumindest nicht nativ in Homekit eingebunden. wenn du sie über das hue plug laufen lässt geht das.


    ansonsten wenn es dir rein um licht geht kannst du sie mit iconnecthue sogar 4 mal belegen jede taste

  • Hab das RasPi3_hbridge_stretch_full_4gb_krnl4.9_22112017_shrink.zip von User det installiert. Raspbee-Modul ist aufgesteckt.

    Wie jetzt weiter? Schritte 1-3 von Hier (https://github.com/dresden-elektronik/deconz-rest-plugin)?

    Oder:

    1. Zum installlieren von deCONZ:

      Code

      1. hbridge_new.sh deconz



    Ich möchte gern das Ikea-Gateway weglassen. Hab hier jetzt eine Ikea-LED sowie eine Ikea-Fernbedienung da. Wie bekomme ich die an den RaspBee? Kann mir bitte jemand helfen? Sitz seit gestern am Rechner...bekomm´s nicht hin.


    Oder soll ich zuerst mal

    sudo apt-get update

    sudo apt-get upgrade

    um alles auf den aktuellen Stand zu bringen?


    Edit: Komme jetzt zumindest auf die Web-Oberfläche von deCONZ. Scan bringt mir erstmal keine Ergebnisse. Habe einen Tradfri-Remote und eine LED hier. Muss ich in der Homebridge Config irgendetwas ändern? Die sieht so aus:

    {

    "bridge": {

    "name": "Homebridge",

    "username": "CC:22:3D:E3:CE:30",

    "port": 51826,

    "pin": "031-45-154"

    },


    "accessories": [

    ],


    "platforms": [

    ]

    }

    3 Mal editiert, zuletzt von rel () aus folgendem Grund: Edit

  • Du musst das Plugin hue installieren und einrichten in der config.json.

    Reichen diese Einträge?

    {

    "platform": "Hue",

    "name": "Hue",

    "host": "192.168.178.XXX",

    "users": {

    "USER": "KEY SECRET"

    }

    Und wo bekomme ich user und key secret her?

    Edit: Homebridge wieder starten, dann Connect in deCONZ-Weboberfläche drücken? Richtig? Dann wird mir der User und Key im SSH-Log angezeigt?

  • Hallo Forum,


    ich lese jetzt schon eine weile mit aber nachdem das Thema jetzt für mich interessant wird

    habe ich mich jetzt auch Angemeldet und einen RaspBee gekauft.


    Ich habe bei mir im Moment eine FHEM/PI mit Alexa und Homebridge Lösung am laufen und möchte jetzt

    auch noch meine Lichter steuern. Nachdem mir die Philips Lösung etwas zu kostspielig ist wollte ich auf

    Ikea Tradfri umsteigen und eine RapsBee Bridge machen damit ich die Schalter und Bewegunsmelder von Tradfri

    gehen (ich hoffe das Funktioniert mitlerweile).

    Was ich bis jetzt noch nicht gefunden habe ist wie man das RaspBee/deCONZ mit Alexa verbindet gibt

    es dazu ein Howto? und wie weit ist es mitlerweile (Betversion) möglich mit Alexa das zu Steuern?

    Eine weiter Frage wäre ob es sinnvoll ist eine eigene Homebridge auf dem RaspBee/PI zu machen oder die

    von FHEM mit zu benutzen?.

    Auf meinem FHEM habe ich meine ganzen Thermostate (eq3 MAX!) laufen mit CUL's 433 und 868


    Über eine Entscheidungshilfe und ein paar Howto's würde ich mich freuen.


    Gruß

    Markus

  • Mit der FHEM Sache kann ich dir leider nicht helfen.

    Das IKEA Zeug funktioniert mittlerweile alles mit deCONZ. Selbst die Fernbedienungen und Dimmer können angelernt werden.

    Zum Verbinden mit Alexa einfach das Gateway öffnen und Alexa nach Geräten suchen lassen.

  • Kroko

    Danke für die Info dann braucht man dazu keinen Skill

    wie schaut es da mit den Szenen, Räumen und Gruppen jetzt aus geht das schon oder noch nicht?


    Dann kann man auch die Ikea Bewegungsmelder, Schalter und Dimmer nutzen :) :thumbup:

    Da bin ich ja schon gespannt ich habe hier 12 Bewegungsmelder, 12 Schalter, 5 Dimmer,

    12 Color Lampen, 16 weiße Lampen und 11 GU10 Lampen zum verbauen.


    Mit FHEM wäre mir (denke ich) das schon klar wie es gehen würde, man müsste deCONZ als Hue Bridge hinzufügen

    dann würden wahrscheinlich wie bei der Hue die Lampen und Gruppen ausgelesen und man kann sie ansteuern

    ich werde es mal in einer Ruhigen Minute testen.


    Was meinst du zum Thema Homebridge soll ich sie mit in FHEM einbinden oder als extra laufen lassen

  • Einen Skill brauchst du nicht. Davon abgesehen, gibt es auch gar keinen, der mit dem Raspbee funktioniert.

    Wie meinst du das mit "Scenen, Räume und Gruppen"? Das kannst du alles erstellen, in den Web Apps, oder mit einem Rest API Editor.

    Wie gesagt, zu FHEM kann ich dir leider nix sagen. Ich weiß also nicht, ob es besser wäre, Homebridge extra laufen zu lassen.

    Im schlimmsten Fall einfach ein Backup machen und dann ausprobieren.

  • Guten Abend zusammen,


    Ich habe mir vor einiger Zeit, eher aus Versehen, ein paar von den Xiaomi Temperatursensoren gekauft. Ich habe die Anleitung des Homebridge Hue Plugin nicht richtig gelesen und irgendwie gedacht ich könnte sie mit der Phillips Bridge betreiben.

    Naja, weil ich soviel Freude an meiner neuen Netatmo Station und der vollen Übersicht über Raumtemperatur habe, habe ich mir gedacht ich könnte die Xiaomis jetzt doch verwenden.

    Flux habe ich mir nen Conbee Stick bestellt, kann ja nicht so schwer sein.... :/:(X( Vielleicht aber doch, ich bekomme es nicht hin und habe gerade fast mein ganzes Setup gekillt.


    Also ich stecke den Stick in den Raspberry und installiere, wie im Thread schon beschrieben, die DeConz Software Schritt 1-3. Über meinen Browser am Mac kann ich den Stick nun suchen? Wenn ich die Seite Aufrufe findet sie den Stick aber nicht. Dafür funktioniert mein Hue Bridge Plugin nicht mehr, es meldet einen Fehler auf einer bestimmten IP Adresse. Irgendwie kann es eine Config nicht lesen und versucht es immer wieder...

    Ich musste das Hue Plugin deinstallieren die Config Einträge löschen und den Stick abstecken, jetzt habe ich zumindest sicher gestellt dass alles andere wieder funktioniert...


    Was mache ich falsch? Mit dem Hue Plugin habe ich nur Ärger, von Anfang an...:cursing:

  • Also ich stecke den Stick in den Raspberry und installiere, wie im Thread schon beschrieben, die DeConz Software Schritt 1-3. Über meinen Browser am Mac kann ich den Stick nun suchen? Wenn ich die Seite Aufrufe findet sie den Stick aber nicht.

    hast du auf deinem Pi in der Grafischen Oberfläche das deCONZ Programm gestartet?


    Erst danach ist die Weboberfläche, über Port 80 der Pi IP Adresse, verfügbar

  • Ok. Das habe ich gelesen aber wie üblich nicht 100% verstanden.

    Also deConz ist installiert, wie komme ich auf die graphische Oberfläche auf meinem PI? Ich betreibe meinen PI nur über SSH, ich habe nicht wirklich verstanden wir Ihr das gelöst habt...

    Ich hatte vermutet dass ich es mit der Weboberfläche am Mac verwechsle...