Netatmo Doorbell Videotürklingel

  • Hallo Gemeinde,

    Ich habe massive Probleme mit der Netatmo Doorbell. Mittlerweile habe ich die Netatmo zweimal getauscht und nach einer gewissen Zeit fällt das Video aus, die Türklingel geht noch. ich frage jetzt hier mal in die Runde, ob noch andere ähnliche Erfahrungen haben.


    Folgende Aussgangsituation:

    Am Anfang bekomme ich die Kamera installiert und das Video dargestellt. Ich betreibe die Kamera an einer 8V Klingelanlage und in einem 2,4Ghz Netz. Spannung auf der Klingelleitung ist passend, Kamera ist im Netz angemeldet.


    Selbst mit dem überaus freundlichen Netatmo Support war es nicht möglich, das Videobild auf irgendeiner Anzeige darzustellen.


    Holger

  • Vielleicht bringt der Trafo nicht die nötige Leistung für den Video Stream? Hast du mal einen anderen probiert?

  • Hallo zusammen,

    folgendes Problem habe ich mit der Netatmo Videotürklingel:

    Ich habe einen Türgong von Grothe, Modell 169 BW (laut Netatmo kompatibel). Dieser wird aktuell mit Batterien betrieben, nicht über einen Trafo (warum auch immer der Hausbesitzer, also unser Vermieter, das so eingerichtet hat). Auf die Idee, dass das ein Problem darstellen könnte, kam ich allerdings erst, als die Netatmo bei der Installation nur kurz einmal aufleuchtete und seitdem keinen Mucks mehr tut. Wenn ich sie per USB anschließe, kann ich sie resetten und sogar in Homekit und in die Netatmo-App einbinden, inkl. Videostream. Die Klingel selber funktioniert also. Allerdings scheint sie zu wenig Strom zu erhalten, was angesichts der nun leeren Gong-Batterien kein Wunder ist. Wenn ich die Batterien austausche und den Klingeldraht an der Haustür überbrücke, läutet der Gong ganz normal.


    Habe ich das Problem korrekt erkannt, dass die Batterien zu wenig Energie für die Netatmo liefern? Bzw. nicht für die dauerhafte Nutzung geeignet sind?

    Welche Alternativen hab ich nun? Ein Kabel zum Sicherungskasten zu ziehen und dort einen Klingeltrafo zu nutzen ist nicht machbar. Gibt es alternative Trafos, die ich zum Beispiel über eine normale Steckdose betreiben könnte? (Wäre zum Beispiel dieser hier der richtige: „Houben 991104 Elektromagnetisch Steckertrafo 20W 230/12V“?) Oder Türgongs mit normalem Netzanschluss? Im Notfall könnte ich auf den Gong auch verzichten und die Netatmo direkt mit Strom aus einer anderen Quelle versorgen, da ich den Klingelton eh über die HomePods mini abspielen lassen will.


    Ich hoffe, ich habe mich halbwegs verständlich ausgedrückt. :) Einen ähnlichen Fall habe ich im Thread nicht gefunden, oder überlesen.


    Danke schon mal für eure Hilfe!


    NACHTRAG:

    Ich hab nun weiter recherchiert und bin auf den Lösungsansatz gekommen, einen normalen Klingeltrafo z.B. Grothe GT3148 per Netzkabel an einer Steckdose zu betreiben und somit den Gong mit Strom zu versorgen. Ich werde das mal testen und berichten.

    Einmal editiert, zuletzt von jakuuub ()

  • Hallo jakuuub, schön, dass du hier mit deinem Problem "gestrandet" bist !


    Irgendwie hast du es schon richtig erkannt, die Batterien sind das Problem. Allein schon wegen der Leistung, aber auch, weil der Anschluss Wechselstrom braucht.

    Ich bin mal auf der NetatmoSeite gewesen, um zu sehen, weshalb so viele -wie du- meinen, sie hätten den richtigen Gong. Deiner ist zwar aufgeführt, hat aber mehrere Betriebsmodi und einer ist Trafo !!

    Unter der Gong-Liste ist noch aufgeführt, was der Support von Netatmo für Infos und Fotos benötigt -und da steht als erstes "Trafo". Zugegeben, kann man übersehen, ist nicht deutlich. Aber die meinen wohl, dein Gong muss über Trafo betrieben werden.

    Die Möglichkeiten hast du auch schon beschrieben. Ich würde versuchen, einen Trafo -Wechselstrom 8 - 12 V an den Gong anzuschließen, vorausgesetzt du hast in der Nähe 230 V. Damit hast du auch eine 2. Sicherheit, dass es klingelt. Über HomePod alleine hat noch den ein oder anderen Knösel.

  • Hallo an Alle.
    Ich bin neu im Forum und jetzt durch mein erstes HomeKit Gerät auf die Community aufmerksam geworden.

    Ich habe Heute eine Netatmo Door Bell bei mir Zuhause installiert. Leider hab ich aber dann das Problem gehabt das meine Netatmo direkt nachdem Sie Strom bekommt, kurze Zeit schnell grün blinkt und dann "läutet" einmal unser Gong. Danach blinkt die Netatmo weiter grün nur etwas langsamer. Ich bekomm Sie aber nicht mit der App bzw. Homekit Verbunden. Laut Anleitung hab ich dann einen Reset probiert, dort blinkt Sie dann nach ein paar Sekunden weiß. Ich kann auch auf dem iPhone das WLAN der Netatmo sehen aber ich kann Sie nicht in Homekit hinzufügen weder über die Home App noch über die Netatmo App es kommt immer die Meldung "Es ist ein unbekannter Fehler aufgetreten".
    Was ich seltsam finde, wenn ich die Netatmo, danach wieder normal draußen anbringe leuchtet Sie nicht mehr weiß sondern nur wie oben beschrieben blinkt sie langsam grün und das wars.

    Hat jemand vielleicht eine Idee?

    Gong: Grothe UP-LTW120ws
    Trafo: Grothe GT 3148 mit (8V/1,0A)



    Viele Grüße,
    Max

  • Hallo Max,

    Um etwas entspannter das Problem zu suchen und zu beheben, schließe die Doorbell an ein USB Kabel an und lege es dir neben das Handy. Dann solltest du, falls du ein 2,4 GHz und 5GHz Wlan hast, dann deaktiviere das 5GHz Netz.


    Alles weitere findest du hier in der Anleitung:


    1. Take the unit off the mounting bracket
    2. Plug in a powered USB cable in the slot beside the SD card
    3. Press the reset button with a paper clip (you should hear a "click"), a red light should come. You have to push as long as the red light is ON (max 10 sec).
    4. Then, the light will be green fix. The product will reboot, the light will be pulsating green and after 2min, the LED will glow white.
    5. Leave the USB cable plugged in for up to 1 hour.
    6. Install the product in the app during this 1 hour charging.
    7. Take the doorbell back to the mounting plate.

    Viel Erfolg und gib mal Feedback


    Holger

  • Hallo Holger,


    vielen Dank für deine Antwort. Das hatte ich Gestern bereits versucht. Ich schaffe es dann auch das die Netatmo weiß blinkt allerdings kann ich mich nicht verbinden... Die App bringt immer den Fehler "Gerät kann nicht hinzugefügt werden - Es ist ein unbekannter Fehler aufgetreten".


    Ich hab schon alles probiert mehrere IOS Geräte und auch 2 verschiedene WLAN Router. Auch einen wo 5 Ghz komplett ausgeschaltet ist. Leider bekomm ich die Netatmo einfach nicht hinzugefügt.


    Edit: Hier noch ein Video wie das ganze bei mir in der App aussieht:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Lg,
    Max

    Einmal editiert, zuletzt von Blacklotuz () aus folgendem Grund: Link

  • Ich würde neben den von Holgeruwe beschriebenen Netzen auch weitere, wie Gast- oder HandyNetzte deaktivieren.

    Dann kannst du noch während des Verbindungsprozesses der Netatmo deine iPhone oder iPad-Einstellungen öffnen und unter WLAN das Verbindungsnetz der Türklingel anklicken und so möglicherweise den Vorgang anstossen.

    Auch wenn es jetzt nicht wirklich hilft, die Netatmo-Geräte verhalten sich sehr sensibel, auch wenn z.B. die WLAN-Kennung deaktiviert ist etc. gibt es Probleme. Ich hatte auch jede Menge davon.

    Wenn es aber einmal läuft, hat sich die Mühe gelohnt !

  • Hi Ulti,


    ich hab wirklich jetzt schon viel probiert aber es klappt einfach nicht. Mich Wunder halt auch das Verhalten sobald die Netatmo Strom bekommt und dann nur durchgehend grün blinkt es kommt einfach kein weißes blinken nur wenn ich sie zurücksetze. Ich hab auch das Handy Netz mal aus gemach und es auch an einem iPad probiert aber nichts. Mir kommt es so vor als würde sich das Handy mit dem wlan der netatmo verbinden und dann sofort getrennt werden und dann kommt der Fehler. Leider hab ich vom Support noch keine Antwort...


    Lg,

    Max

  • Ja super, ist sehr schnell geliefert worden, er kann Dir jeden Winkel drucken!

  • Ja super, ist sehr schnell geliefert worden, er kann Dir jeden Winkel drucken!

    Könntest du bitte mal ein Screenshot von dem Kamerabild einstellen, damit ich beurteilen kann, wie das Bild mit einem 50° Winkel aussieht. Bin mir nicht sicher, ob ich so viel benötige. 25° sind aber etwas wenig bei meiner Klingel-Tür-Anordnung.

  • Da die Kamera ja im Hochformat aufnimmt, sollte der Winkel schon ziemlich genau passen!

    Ich habe wie schon geschrieben auch nicht genau 50 Grad genommen.

    Zur Winkelbestimmung habe ich die Kamera im Klebeband provisorisch neben der Haustür befestigt und dann mit einem Geodreieck den Winkel bestimmt.

  • kann mir jemand sagen ob meine verdrahtung so stimmen würde? unten am trafo ist natürlich der 240v eingang und nicht die erdrung.. hatte nur keine anderen kabel mehr. aber vom trafo auf die kamera, von der kamera auf den grothe gong und vom gong zurück zum trafo?


    wo wird das gongmodul eingehängt?


    bevor ich einstecke und probiere, ist es so richtig verdrahtet?



    merci für eure beihilfe :)

  • Sieht von -hier aus betrachtet- richtig aus. Wenn sich auch die Fräge ergibt, was das soll...

    Vor dem Einschalten des Testaufbaus muss das GongModul noch an die beiden Klemmen am Gong, Anschluss beliebig !

  • hi


    was ich nicht verstehe ist das c1&c2 (muss getriggert werden) in der anleitung des gongs selbst.. (das papier im hintergrund beim 3a).



    für was sind den die c1/c2 am gong selbst? das gongmodul muss ich an welche anschlüsse hängen am gong?


    besten dank

  • Meiner Erfahrung nach hast du nach dem Reset 1 einzigen Versuch. Wenn die Installation nicht klappt setz' lieber gleich erneut zurück. Alternativ führe die Installation der Klingel am USB durch und steck das Teil erst im Anschluss auf die Halterung & hoffe dann das beste.


    Was ich mich jedoch frage: Die Klingel leuchtet aber schon dauerhaft grün wenn sie auf der Halterung steckt, oder?

    Ich hatte nämlich damals das Problem, dass die Klingel auf der Halterung keine stabile Stromversorgung herstellen wollte. Lies: Die Kontaktpins, die Netatmo verbaut hat, ragen nicht weit genug in die Kontaktklemme, die Netatmo gebaut hat, hinein & es fließt kein Strom, obwohl die Installation i.O. ist.


    Da du ja scheinbar unmittelbaren Zugriff auf mehrere Router hast: Wie sieht dein Heimnetz aus, arbeitest du möglicherweise mit Access Points, ungemesheten, parallelen SSID oder sowas? Und wie "gut" ist dein WiFi an der Tür tatsächlich?

    Die Klingel verträgt KEINERLEI Abweichung von Idealbedingungen. Die kommt ja schon mit 2.4 und 5 GHz durcheinander, wenn da irgendwo ein AP die gleiche SSID aus einer anderen Ecke des Hauses sendet...