Zugriff auf HomeKit von Außerhalb

  • wozu die SSID tauschen?


    Weil ich mich daran erinnere gelesen zu haben, dass es in bestimmten Fällen hilft. Warte mal, ich versuche es zu googeln.

  • mDNS?

    Also als DNS reicht der Gigacube 8.8.8.8 durch zur Fritzbox. Sollte ja google sein.


    SSID schafft ggf Abhilfe im heimischen Wlan, aber das Problem tritt unterwegs auf, auch in wenn ich über fremde WLans verbunden bin.


    Hab gerade testweise den AP aus der Garage entfernt. Ohne Erfolg.


    Als Zentrale auch das iPad Pro probiert.

    Nada...


    Muss an der Kommunikation zur iCloud / zum Apple Server liegen.


    Ändere ich irgend etwas in der iCloud Konfig... dann geht der Zugriff kurz.

  • Stimmt, ich vergesse irgendwie ständig das es intern ja bei dir läuft. Sorry... Ach das mit mDNS war nur das "Letztes" was mir so eingefallen ist. Ich vor einer Weile Verbindungsprobleme mit Apple-Geräten im Netzwerk nach grundsätzlichem Umbau. Als ich dann explizit mDNS aktiviert habe ging alles wie geschmiert.

    Raspberry 3b+ mit Homebidge nach hiesiger Anleitung zZ v1.3.0

    MacMini mit Homebridge zZ v1.3.0

  • mDNS Probleme vom Homekit habe ich nur bei Ubiquiti / Unify Geräten gefunden...davon habe ich keine im Einsatz. Am Netzwerk selbst hat sich ja auch nichts geändert eigentlich...


    ich hab mal versucht mein Heimnetz zu skizzieren...
    Edit: die für Homekit relevanten Geräte habe ich rot markiert.



  • Die Synology schon mal mit an den Switch gehangen?

    Grundsätzliche IP-Kollisionen sind ausgeschlossen?


    ich habe im ffmpeg-Log zu meinen Cams gesehen, das bei lokalen Zugriffen die IP des jeweiligen Endgeräts durch gereicht wird. Quasi eine Direktverbindung. Gehe ich via LTE rein, fordert das ATV4 (IP) als Zentrale die Streams an. Klingt erstmal logisch, zeigt aber das es Unterschiede zwischen lokalem und externen Zugriff besteht.


    vllt gibt es ja ein HB-Plugin das komplexe Logs zu den Zugriffen erstellt?


    ps. Ja ich habe auf Ubiquiti umgestellt, daher mDNS... ;)

    Raspberry 3b+ mit Homebidge nach hiesiger Anleitung zZ v1.3.0

    MacMini mit Homebridge zZ v1.3.0

  • die synology hing vorher am switch....da trat der fehler bereits auf.

    im IP Bereich ist alles sauber, sonst würde ja auch kein TV-Streaming etc. funktionieren.

    Über die AXIS App komm ich auch sofort auf die Cams.

    Alle Kabelgebundenen Geräte haben eine feste IP, der DHCP vergibt nur zwischen 100 und 199.


    ffmpeg habe ich auch am laufen, ... aber sobald die verbindung steht, komm ich auch auf die cams.


    komisch ist ja, dass es manchmal nicht geht...dann lädt es ewig und plötzlich steht in der home app

    bei zentrale "Apple TV Wohnzimmer - getrennt"


    Nach 10min geht es wieder...dann geht es auch SOFORT, wenn ich die App schließe und sie 5 Sek. später erneut starte...das kann dann gut 5-10x funktionieren, aber nach 15min geht es dann plötzlich wieder nicht mehr.

    Manchmal lädt es 3-4 min und geht dann auf einmal...


    gehe ich in die Einstellungen vom iPhone (oder iPad) und deaktiviere einen iCloud Dienst (irgend eine App, Schlüsselbund,...) und aktiviere es wieder, gehe dann in die Home App, dann funktioniert es...

    wie eine Art Kloß im Hals der iCloud...(ich weiss nicht, wie ich es anders beschreiben soll)


    Edit:
    wenn es an einem Plugin liegen sollte, warum springt dann das ATV als Zentrale auf "getrennt"?
    Dann würde doch nur der Zugriff auf die Cams zB nicht gehen, aber die Schalter sollten erreichbar sein...

  • Da das ATV sporadisch nicht verbunden ist, hatte ich einen IP-Konflikt vermutet. Allerdings müsste sich das auch auf Streams etc. auf dem ATV auswirken. Bei der internen Verwendung wird das ATV scheinbar hauptsächlich/nur für die Automationen genutzt. Daher geht intern alles. Beim Zugriff von extern läuft alles via ATV. Wenn das aussteigt geht entsprechend von extern null.


    hast du schon tvOS14 getestet?

    Raspberry 3b+ mit Homebidge nach hiesiger Anleitung zZ v1.3.0

    MacMini mit Homebridge zZ v1.3.0

  • ja, internet komme ich ja auch auf die geräte, wenn ich das ATV raus nehme...

    iphone / ipad verbinden sich dann direkt mit der homebridge...


    tvOS14 iVm iOS / iPadOS 14 läuft seit erscheinung...ohne veränderung, was den fehler betrifft.

  • Als Umweg könntest du irgendwas auf der HB laufen lassen das gute Logs erzeugt. Vllt findest darin dann ein Hinweis?


    Oder ggf. mal ein anderes ATV testen, blöd dranzukommen aber was anderes fällt mir nicht mehr ein.


    Andererseits ist die Symptomatik so das da was mit iCloud sein könnte - nur was bzw. wie beheben?


    Alles mit einer neuen A-ID testen... dich als Gast einladen... hmmm

    Raspberry 3b+ mit Homebidge nach hiesiger Anleitung zZ v1.3.0

    MacMini mit Homebridge zZ v1.3.0

  • Dazu müsste ich ja alles neu aufsetzen...

    Hab vorhin wieder mit dem apple support telefoniert. Die wollten screenshots und nen sys log. Hab auch ein syslog vom ATV mit geschickt.


    Anderes ATV brauch ich nicht testen, da der gleiche fehler auch mit 2 ipads auftritt.

  • Ja, sobald es wieder fkt geb ich bescheid.

    Leider nach wie vor keine Besserung.


    Zwischenstand:


    - vorhin Apple TV von iCloud abgemeldet

    - am iPhone Schlüsselbund deaktiviert

    - am iPad Pro Schlüsselbund deaktiviert

    - am iPad Mini 4 Schlüsselbund deaktiviert

    - am Apple TV wieder bei iCloud angemeldet

    - Homekit / Airplay 2 am ATV konfiguriert

    - Schlüsselbund bei allen 3 Geräten wieder aktiviert....


    Jetzt funktioniert es seit ca 2 Stunden.

    (sporadisch probiert)


    Aber ich will mal noch nichts beschreien.


    Gerade wieder kein Zugriff

    Einmal editiert, zuletzt von DJay () aus folgendem Grund: 2 Beiträge von superbraz mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Ich hab auch Probleme aber erst seit iOS 14 alle meine Geräte über HB sind nicht erreichbar

  • habe nun noch einen Mac Mini im Einsatz...auch hier den Schlüsselbund deaktiviert / aktiviert...

    schafft keine Abhilfe.


    Habe auch die Homebrigde vom Zuhause entfernt, das iPhone neu gestartet und die Homebridge wieder hinzugefügt.

    Schafft keine Abhilfe.

    (und ist eine schweine Arbeit, alle Geräte müssen wieder den Räumen zugeordnet und korrekt betitelt werden...bei mir 57 Stk.)


    was uns zuhause allerdings aufgefallen ist: auch Alexa zickt irgendwie rum...

    habe auf der HB das Alexa Plugin laufen...

    Alexa antwortet öfters "Stehlampe reagiert leider nicht." - und 30 Sek. später schaltet sie doch die Stehlampe ein.

    Also ist das auch irgendwie verzögert...

    Letztens bei "Alexa, spiel Musik" - kam die Ansage "Hier ist ein Radiosender, der dir vielleicht gefällt..." und dann war Ruhe, es kam keine Musik. Hab beide Sonos + den Boost neugestartet...ab und zu geht es nun.


    Eigenartig...

    vor gut 3-4 Wochen hatten wir mit unserem Gigacube ca 1,5 - 3 mbit...

    nun haben viele im Dorf auf DSL umgestellt (teils neu verfügbar) und wir liegen jetzt bei 15 - 25 mbit mit dem Gigacube. Streaming läuft besser, Zugriff auf die Kameras innerhalb vom Sekunen (AXIS App),...

    aber seit dem zicken eben Homekit und Alexa...obwohl es ja eigentlich auch besser funktionieren sollte!?

    Bin wirklich mit meinem Latein am Ende und hoffe, dass jemand einen ausschlaggebenden Tipp für mich hat! :/

  • Es scheint ganz schön verzwickt... ich weiß das so ein Neuaufsatz immer ein riesiger Aufwand ist. ;) Du hättest eventuell die Komponenten nur stückweise hinzufügen sollen, a la 1. normales Netzwerk, schauen ob’s geht... 2. HomeKit nativ aktivieren, sagen wir mit einer Zentrale und einem nativen Endgerät... schauen ob‘s geht, 3. Homebridge dazu... X. einzeln kritische Endgeräte dazu. Dadurch findest du eventuell den Punkt an dem es hakt.


    Auch sowas wie Alexa würde ich bei so einer „Analyse“ zunächst rauslassen. Blöd ist bei so einer Aktion natürlich, das es bei dir sporadisch ja geht, so könntest es sein, das sich wieder erst später Probleme zeigen.

    Raspberry 3b+ mit Homebidge nach hiesiger Anleitung zZ v1.3.0

    MacMini mit Homebridge zZ v1.3.0

  • Ich meinte auch eher die gröberen Schritte.


    - Netzwerk grundsätzlich korrekt

    - HomeKit (wie von Apple gedacht) aufsetzen mit einer sicher funktionierenden Komponente (nativer Sensor, Lampe etc.)

    - HomeKit vervollständigen

    - dann leere Homebridge, oder meinetwegen direkt mit Endgeräten


    nach jedem Schritt prüfen ob es geht. Theoretisch müsste irgendwann der Punkt erreicht werden an dem es nicht mehr geht. Quasi, günstigerweise nach dem Hinzufügen der „fehlerhaften“ Komponente.


    ich schätze viel davon hast du bereits gemacht. Allerdings sehe ich keinen anderen Weg, da mE kein globaler Bug vorliegt.

    Raspberry 3b+ mit Homebidge nach hiesiger Anleitung zZ v1.3.0

    MacMini mit Homebridge zZ v1.3.0

  • Gibt in anderen Foren wie auch hier vereinzelte User, die das Problem auch haben....


    Kann ich von der Homebridge eine Kopie erstellen, zB als 2. Docker Container, welcher parallel läuft und diesen dann zu einem neuen Zuhause hinzufügen?

    Bzw mit einem anderen iPhone und anderer Apple ID?


    Habe über Nacht tvOS 14.0.1 auf dem ATV sowie iOS 14.0.1 auf den iPhones / ipadOS 14.0.1 auf den iPads installiert...

    seit dem klappt der Zugriff besser...bzw. bisher immer. Ladezeiten sind unterschiedlich, aber dass es gar nicht verbunden werden konnte, hatte ich seit dem nicht...

    ich beobachte...


    Und wieder zu früh gefreut!


    Wieder ein paar News...


    Heute mal das Zuhause gelöscht und mit dem alten iPhone 7 (andere Apple ID) neu konfiguriert, das ATV mit der entsprechenden ID angemeldet.


    Gleicher Fehler...


    .........


    Danach dachte ich, ok 1x alles neu...

    Also im Docker ALLES gelöscht und die aktuellste HB Version neu installiert.

    Config UI X und sonst nur das Homematic Plugin installiert.

    Ein neues Zuhause angelegt und die Bridge hinzugefügt.


    Kein Alexa, kein ffmpeg, kein fake switch Plugin.


    Fazit: Fehler tritt dennoch auf.


    Dann dachte ich, es liegt am DLan.

    Das ist ja auch so ne Sache für sich,

    Also alle 3 Devolo Magic 2 Adapter entfernt und einen Fritz Repeater verwendet.


    Keine Abhilfe.


    So langsam verzweifel ich.


    Ich nutze es täglich, immer um die Tore (Hof und Garage) zu öffnen. Es nervt, dass das nicht mehr zuverlässig funktioniert.


    gestern habe ich ALLE Geräte aus dem Netzwerk genommen, außer

    - Homematic CCU

    - Synology NAS (mit Docker u. Homebridge)

    - Apple TV


    Kein weiteres Gerät am LAN, kein Gerät sonst im W-Lan...


    Fehler besteht dennoch...

    Vermutung liegt also Nahe > Apple (iOS oder Cloudserver) oder Vodafone (Gigacube Internetanschluss),

    wobei das Internet an sich super funktioniert,...streaming, zugriff auf kameras über anbieter eigene app,...


    ...



    vielleicht kann mir jemand die frage beantworten...

    für die verwendung von Homekit wird ja der iCloud Schlüsselbund benötigt...


    jedoch egal, ob ich diesen aktiviere / deaktiviere ...ob am iphone, am mac oder am ipad...

    der zugriff klappt nur sporadisch...selbst wenn er deaktiviert ist.


    ich finde allerdings nirgends die info, welcher "schlüssel" etc. für die home steuerung relevant ist...

    diesen würde ich gern am mac bzw. aus der cloud löschen, um ihn "neu" zu generieren...bzw. die einträge hierzu....oder geht soetwas gar nicht? ich vermute hier immer noch den fehler...

    Einmal editiert, zuletzt von DJay () aus folgendem Grund: 6 Beiträge von superbraz mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Es kann auch am NAT deines Gigacubes liegen. Nur weil Streaming und Internet funktioniert, heißt es ja nicht automatisch, dass auch eine Verbindung von außen in Dein Heimnetz hergestellt werden kann.

  • Habe noch einen Ansatz für Dich: ich habe vor Kurzem auf meinem Netgear Switch die Funktion "IGMP Snooping Status" (seltsame Option "... Status", "IGMPv3-IP-Header" validieren ist weiter aktiv) aktiviert und konnte danach (nur) meine Cams von außen nicht mehr erreichen. Alles andere war iO. Nach deaktivieren dieser Switch-Funktion ging der Zugriff sofort wieder. Die allgemein/meist als "IGMP-Snooping" bekannte Funktion ist bspw an meinem Router weiterhin aktiviert.

    Raspberry 3b+ mit Homebidge nach hiesiger Anleitung zZ v1.3.0

    MacMini mit Homebridge zZ v1.3.0