Danalock V3 alle Modelle

  • Danke!


    Den Workaround verstehe ich, die Bedingung "wenn Schloss auf" kann man ja sehr einfach über zB Eve hinzufügen. Ist nur auch nicht wirklich praktisch, soviel Timer-Regeln anzulegen... Aber immerhin scheinen ja die Timer ohne Bestätigung zu funktionieren, Bestätigung wohl ausschließlich bei Geo-Fencing.


    Nochmal nachgefragt, ich schnalls noch nicht: Bietet das Schloss die 3 Einstellungsmöglichkeiten für geschlossen, die man ja "manuell" an jeder Haustür hat:

    1) Tür ist zu, lässt sich aber durch davordrücken öffnen (ohne Handy zu benutzen, aktuell: Der "Schnapper" ist unten)

    2) Tür ist zu, lässt sich mit iPhone oder Geo-Fencing-Regeln nach Bestätigung öffnen (aktuell: einfaches rumdrehen des Schlüssels)

    3) Tür ist "verrammelt", lässt sich mit iPhone oder Geo-Fencing-Regeln nach Bestätigung öffnen (aktuell: doppeltes Rumdrehen des Schlüssels)


    Oder ist 1) beim V3 einfach "Offen"? Und 2)+3) ist das Gleiche?


    Sorry...

  • ...doch.
    Für die Automatismen in HomeKit muss immer ein Trigger definiert werden welcher die Automation auslöst.


    Ist der Trigger ein Geofencebereich muss die Ausführung manuell bestätigt werden (aus Sicherheitsgründen).


    Bespiel:
    Regel Schloss soll um 8 Uhr abgeschlossen werden. Bedarf keiner manuellen Bestätigung sondern wird automatisch ausgeführt.


    Beispiel:
    Schloss soll bei verlassen des Hauses abgeschlossen werden. Muss manuell bestätigt werden.


    Beispiel:
    Schloss soll um 8 Uhr abgeschlossen werden (Trigger), aber nur wenn man nicht zu Hause ist (weitere Bedingung aber eben nicht der Trigger).


    Wird automatisch ausgeführt und brauch nicht manuell bestätigt werden!



    Ich hoffe so wird das klarer.


  • Hallo Zero-One,
    gut erklärt aber ich will es nicht glauben.
    Bisher öffnete sich ja das Schloss im "Autounlock“ bei Annäherung ohne eine Bestätigung und das Handy war in der Tasche. Und das soll nun nicht mehr möglich sein ?
    Ich dachte und habe gehofft zum einen das ich abends einfach Siri sage „Tür verschließen“ oder eine Automation in Homekit hinterlege "22:00 Uhr Tür versschliesen“.
    Ganz zu schweigen das "Autounlock“ natürlich ohne das Handy in die Hand nehmen zu müssen weiterhin funktioniert. Ansonsten ist das ja alles ein Witz und man ist mit dem Schlüssel in der Hand günstiger unterwegs.


    Gruß Siggi ?



    Gesendet von iPhone mit Community

  • Ein ganz klares JEIN:


    Per HomeKit kann man nur den Befehl auf- oder zuschließen geben.

    Am Schloß wiederum kann man einstellen was dabei passieren soll.


    Also entweder wirklich nur auf- und zuschließen. Oder beim zuschließen automatisch die Falle für 2 Sek. mit einziehen. Oder/Und nach jedem aufschließen nach X Sekunden wieder abschließen. (Allerdings sind die Sek. Intervalle hier fest vorgegeben, max 30 Sek. glaub ich).


    Somit ist ein komplettes öffnen der Tür sofern außen keine Klinke montiert ist per HomeKit nur möglich wenn dies am Schloß so aktiviert ist.

    Ist das so aktiviert wird die Falle immer mit eingezogen sofern man das Schloß per HomeKit aufschließt!!!


    BTW. Die App welche ich nutze heißt "Controller", damit kann man die von mir vorgeschriebenen Workarounds umsetzen. Wie viele Regeln man anlegt ist eigentlich schnuppe. Mit Eve geht das glaub ich nicht, da die App die freie Auswahl und Kombi der Trigger so wie man sie dafür benötigt nicht anbietet.


    Aber das HomeKit-Kit oder wie man es bezeichnen will, kann das alles in Wirklichkeit. Daher ist es auch unverständlich warum Apple die eigene App in der Regeldefinition so sehr limitiert.

  • Das mit dem Einstellen der Falle ist mir klar. Mir geht es darum, das ich nicht erst das Handy rausholen muss wenn ich vor der Tür stehe. Und eben Siri absperrt wenn ich es ihr sage.



    Gesendet von iPhone mit Community

  • ...das ist natürlich Dein gutes Recht, ändert aber nichts an den Fakten ;)


    Der Siri-Befehl geht immer.

    Erklärung:

    Siri-Befehle werden immer vom "angelernten Benutzer" ausgeführt. Somit sollte "nur" der legitime Nutzer diese durchführen können.

    Manuelle Bestätigungen gehen im übrigen auch nicht im Sperrbildschirm, sondern man muss sich vorher per Fingerabdruck oder ähnliches legitimieren.


    Also "Autounlock", so wie es die Danalock - App kann, verbunden mit "fallweise" Falle einziehen oder halt nicht - gibts in der HomeKitversion so nicht.


    ABER:

    Lt. Danalock wird daran gearbeitet, die "reguläre" Bluetoothfunktionalität des Schlosses freizugeben. Allerdings muss Apple das mitmachen. Also könnte da in Zukunft noch was passieren.


    Ich habe mich dennoch für die Homekitversion entschieden. Warum?

    Weil es die "sicherste" Variante ist. Und weil ich eben kein Autounlock benötige sondern nur zu faul bin nach dem Zuziehen der Tür beim verlassen des Hauses dies auch noch abzuschließen. Darüber hinaus möchte ich aber auch nicht, daß wenn ich zuHause bin und nur mal kurz in der Garten gehe, daß andauernd abgeschlossen wird. Daher ist das für mich mit den Regeln soweit alles ok. Verglichen mit der "Original Bluetooth Version" ist die HomekitVersion allerdings kastriert. Das muss einem bewußt sein.

  • Das mit dem Einstellen der Falle ist mir klar. Mir geht es darum, das ich nicht erst das Handy rausholen muss wenn ich vor der Tür stehe. Und eben Siri absperrt wenn ich es ihr sage.



    Gesendet von iPhone mit Community

    Ja das geht.

  • Danke, es wird immer ein bissl klarer! :)

    Controller nutze ich auch. Das mit dem Workaround ist mir wie gesagt alles soweit klar.


    Was bedeutet "die Falle wird mit eingezogen"?


    Und ich verstehe immer noch nicht, was bei dem Schloss die Zustände auf und zu genau sind:

    - "auf" bedeutet, die Tür ist zwar ins Schloss gefallen (also keinen Spalt breit auf), lässt sich von außen (keine Klinke an der Tür) aber ohne iPhone aufdrücken?

    - "zu" ist abgeriegelt, lässt sich von außen und innen nur mit iPhone öffnen, also der Riegel ist zu? Oder ist der Riegel noch auf?


    Danke für Deine / Eure Geduld...

  • ...aus Sicht des „Schlüssels“ denken.


    Schloss ist auf, Definition:
    Tür zu aber unverschlossen. Da läßt sich von außen (Knauf) nichts aufdrücken. Es sei denn man stellt den Schnapper sofern vorhanden auf „auf“. Das hat aber gar nichts mit dem Schloss zu tun.


    Schloss ist zu, Definition:
    Tür zu und vollständig verschlossen.


    Tür öffnen, Definition:
    Tür verschlossen, wenn ja muss diese vorher aufgeschlossen werden. Dann analog Punkt 1. Soll die Tür jetzt zusätzlich geöffnet werden muss die Falle gezogen werden. Ähnlich wie man auch eine unverschlossene Tür von außen mit dem Schlüssel öffnet.



    Dieses „Falle ziehen“ geht mit der normalen Version mit der Danalockapp „separat“.
    Per HomeKit gibt es die Option nicht.
    Es sei denn man stellt das Schloss selbst so ein das beim aufschließen auch die Falle gezogen wird, siehe vorherige Beiträge.
    Dann geht per HomeKit aber immer noch nur auf- und abschließen. Nur mit dem Unterschied das bei jedem aufschließen auch die Falle mit gezogen wird.

  • Kleine Anmerkung noch zum „nicht vorhandenen Autounlock“ & Geofence für all diejenigen welche das so gerne haben möchten.


    Legt doch einfach mal eine Erinnerung am IPhone an mit „bei Ankunft“ bzw. „bei verlassen“ Erinnern an...


    Und dann achtet mal darauf wann diese ausgelöst wird. Genauso funktioniert es auch mit dem Geofence. Dann merkt man schnell das die manuelle „Zwangsbestätigung“ schon ihre Berechtigung hat ?

  • Danke! Nun hab ichs, bis auf eine Frage zur „Falle ziehen“:


    Bedeutet, dass bei gezogener Falle die Tür einfach aufgedrückt werden kann. Nach x Sek. (Max. 30) wird diese wieder zugezogen, Tür ist wieder zu, aber nicht verriegelt.


    Das kann ich in HK nur generell einstellen. Also Tür wird geöffnet (per Timer, per Geo Fencing mit Bestätigung) Falle ist IMMER 30 Sek. auf.


    Richtig?


    Und Autolock beim Türschließen: Kann auch nur generell aktiviert werden, also wenn eingestellt, Tür wird IMMER verriegelt, wenn sie zugemacht wird?

  • Nein.


    Die Falle kann nur fix für 2 Sek. eingezogen werden. Ein ändern der Zeiteinstellung ist aktuell nicht möglich.

    Irgendwo weiter oben hat jemand ein Bild der Anleitung gepostet. Es ist wie dort beschrieben.


    Es wird auch nichts "wieder zugezogen". Sondern die Falle wird nach 2 Sek. einfach "losgelassen".

    Auch hier analog zum Schlüssel. Wie wenn man vor einer unverschlossenen Tür steht, per Schlüssel die "Falle zieht" und dann den Schlüssel wieder loslässt so das die Falle per eigener Federkraft wieder zurückgeht.


    Die 30 Sek. (auch hier gibts irgendwo einen Screenshot der möglichen Einstellungen) beziehen sich auf die am Danalock einstellbare automatische Verriegelung.

    Das ist aber auch genauso simpel zu verstehen. Heißt, man kann einen Zeitablauf in vorgegebenen Schritten bis max. 30 Sek (meine ich vielleicht sind's auch 60 Sek aber auf jedenfalls im Sekundenbereich) am Schloß einstellen. Nach der verstrichenen Zeit verriegelt das Schloß automatisch.


    Beispiel: 30. Sek. eingestellt und das Schloß per Siri um 15:45:00 Uhr aufgeschlossen. Sagen wir mal inkl. Falle ziehen. Man macht die Tür auf und trägt die mühsam erworbenen Lebensmittel vom Auto ins Haus. Um 15:45:30 Uhr wird Danalock wieder verriegeln. Ob die Tür zu dem Zeitpunkt noch offen steht oder nicht ist dem Schloß egal und das kann es auch nicht erkennen.


    Will damit sagen, daß diese Funktion aus meiner Sicht zumindest mehr als über ist. Wenn schon sollte man sowas über Regeln per HomeKit definieren.

  • Sorry überlesen.


    Wenn die Falle gezogen ist, also innerhalb der 2 Sek. könnte man die Tür dann aufdrücken. Also Ja.

    Falls sie nicht sowieso aufgrund der Konstruktion oder eventuellen Winddrucks aufspringt.


    Zum automatischen verschließen, ja man kann dies optional am Schloss einstellen. Und ja, hier gibts nur entweder immer oder gar nicht - analog zum "Falle ziehen".

  • Und dann achtet mal darauf wann diese ausgelöst wird. Genauso funktioniert es auch mit dem Geofence. Dann merkt man schnell das die manuelle „Zwangsbestätigung“ schon ihre Berechtigung hat ?

    Mit der Erklärung stehe ich gerade auf dem Schlauch. Was meinst Du?

    Hilfreich?

  • Nunja man kann doch auf dem IPhone Erinnerungen anlegen welche bei „zuhause ankommen“ bzw. „zuhause verlassen“ ausgelöst werden sollen.


    Also einfach eine Erinnerung bei „zu Hause ankommen“ mit dem Titel Test anlegen.


    Dann wegfahren und darauf achten wann sich das iPhone mit der Erinnerung meldet wenn man zu Hause ist.


    Genauso funktioniert es auch mit der Homekitfunktion ...wenn zu Hause ankommen Danalock entriegeln“.


    Der springende Punkt ist, das das iPhone nicht nonstop und schon gar nicht ausschließlich nonstop über GPS den Standort checkt. Wer also der Meinung ist das das Schloss zuverlässig entriegeln würde wenn man gerade genau vor der Haustür steht wird sich wundern und kann das mit der Erinnerungsfunktion wunderbar selbst überprüfen.


    Genau deshalb werden für das nennen wir es mal „original Danalock“ ja auch entsprechende Bluetoothdongles für diese Funktion empfohlen.


    Einfach mal testen und am besten nicht nur einmal, da es durchaus auch mal einen „Zufallstreffer“ gibt ?

  • Genau deshalb werden für das nennen wir es mal „original Danalock“ ja auch entsprechende Bluetoothdongles für diese Funktion empfohlen.

    Ah.. verstanden was Du meinst mit den ortsabhängigen Erinnerung. :thumbup:


    Aber genau das ist ja der Punkt warum "echtes" Auto Unlock im Zusammenspiel mit dem Bluetooth Beacon beim Danalock (ohne HomeKit) konzipiert ist.


    1) Da passiert wenn man Geofence betritt gar nichts, wenn man es nicht vorher verlassen hat.

    2) Wenn man Geo Fence betritt und nicht in der nähe des Beacon und Schloss ist, passiert auch nichts.

    3) Erst wenn man Geofence verlassen und wieder betreten hat (Radius selbst definierbar 100 m - 800 m), ist Auto Unlock für einen selbst definierten Zeitraum 5 - 40 Min. aktiv. Kommt man dann in die Nähe des Beacon/Schloss, wird die Tür ohne iPhone aus der Tasche nehmen zu müssen geöffnet.



    Hilfreich?

  • Ja das ist soweit richtig, wobei auch auf HomeKit übertragbar.
    Auch hier muss man vorher aus dem Bereich sein und diese erneut wieder betreten.


    Allerdings kann man das nicht so einstellen (feintunen) wie beim Original.


    Der entscheidende Unterschied liegt aber daran, dass beim Original das iPhone direkt und ausschließlich per Bluetooth mit dem Schloss kommuniziert. Somit muss schonmal eine faktische Nähe und somit auch Erkennung gegeben sein.


    Dafür kommt man halt von außen (out of the box) nicht aufs Schloss.
    Bei HomeKit ist dies genau umgekehrt. Das iPhone interagiert nur mit der Steuerzentrale und diese wiederum nur per Bluetooth mit dem Schloss. Da ist es egal wo man sich aufhält, sofern die Datenverbindung zur Zentrale besteht werden alle Stati und Befehle auch umgesetzt.


    Hat beides seine vor und Nachteile.
    Knackt jemand den Türzylinder und schließt per Schraubendreher das Türschloss auf empfängt man per HomeKit eine Statusänderung.


    Beim Original sieht man dann die Überraschung wenn man davor steht.


    Was für einen mehr Vorteile bringt muss jeder selbst entscheiden. Ich kann das nennen wir es mal Unverständnis einiger aber gut verstehen, weil irgendwie nirgendwo klar steht was die Werbeaussagen eigentlich konkret bedeuten und darüberhinaus wie sich die verschiedenen Versionen des Schlosses eigentlich in der Praxis unterschieden.

  • Dafür kommt man halt von außen (out of the box) nicht aufs Schloss.

    Na da steht die Danabridge für die reine BT Variante ja auch in den Startlöchern. ;)


    Was für einen mehr Vorteile bringt muss jeder selbst entscheiden.

    :thumbup:



    weil irgendwie nirgendwo klar steht was die Werbeaussagen eigentlich konkret bedeuten und darüberhinaus wie sich die verschiedenen Versionen des Schlosses eigentlich in der Praxis unterschieden.

    Naja.. da hat Danalock finde ich schon einiges an Details und Anleitungen vorab parat.

    Und hey.. für alle anderen Fragen, muss die Community hier ja auch eine Daseinsberechtigung haben. ;)

    Hilfreich?

  • Ja so soll’s ja auch sein?.


    Autounlock ähnlich dem Original würde sich über Homekit im übrigen auch mit entsprechenden homekitfähigen Bluetoothdongeln realisieren lassen.


    Im Prinzip ist das ja nichts anderes als ein großes Logikgatter. Man braucht nur die passenden Regeln und Komponenten und muss die Homekitrestriktionen entsprechend beachten und/oder nutzen?


    Wie gesagt ich bin soweit eigentlich auch zufrieden mit der Homekitversion. Und obwohl ich eigentlich kein Siri-Fan bin muss ich sagen, dass die Sprachsteuerung von unterwegs doch einen gewissen Scham hat ?

  • Puh, hier war ja einiges los ?


    Wenn ich das nun richtig verstehe: Eine morgige Timerfunktion zum entriegeln des Schlosses ist blöd, weil wenn man die Falle aufgehen lassen möchte, muss man das für ALLES einstellen. Dann geht die auch mit dem Timer auf, wenn auch nur für 2 Sek.


    Den Hauptnutzen sehe ich für mich im Geo Fencing: Kommt der erste nach Hause, entriegelt sich die Tür (von mir aus auch nach Bestätigung). Das mache ich dann aus dem Auto am iPhone. Nun entriegelt sich die Tür, die Falle ist aber nur für 2 Sek. auf? Das reicht ja nie, um die Tür ohne wieder das Handy rauszukramen zu öffnen. Richtig so?


    Heißt also, mit der HK Version ersetze ich eigentlich nur den Schlüssel durchs iPhone ?


    Smart wäre nur das automatische Verriegeln abends per Timer und wenn der letzte das Haus verlässt, dann aber nur nach Bestätigung...


    Das ist mir zu wenig Smart für 250 Euro, vom WAF ganz zu schweigen...


    Hat sich für mich aber eh erledigt, im Bereich um die Haustür rum habe ich keinen BT Empfang zum ATV, hab ich heute den ganzen Tag mit 2 BT Geräten getestet. Muss ich wohl auf ein natives Wlan Schloss warten ?


    Danke nochmal allen für Eure Geduld!