Homebridge -> deConz / Phoscon (Ersteinrichtung / Unterstützung)

  • Moin Zusammen,


    leider bin ich etwas am Verzweifeln, ... auch wenn mir das Forum und die bereits vorhandenen Beiträge schon sehr geholfen haben, doch bei der im Betreff genannten Thematik komme ich aktuell einfach nicht weiter.


    Ich habe mir soeben auf meinem Raspberry Pi 4 nochmal ein frisches Homebridge a la Smartapfel-Anleitung installiert bzw. aufgesetzt.

    Anschließend habe ich ebenfalls gemäß Anleitung (https://github.com/homebridge/…ONZ-for-ConBee-or-RaspBee) deConz installiert.


    Anschließend habe ich noch das Shelly-, das Ring- und das Hue-Plugin installiert. Auch wenn das Shelly- oder Ring-Plugin nichts mit dem im Betreff genanntem Thema zu tun hat, wollte ich es nur kurz erwähnen, denn dieses funktioniert perfekt.


    Nun verzweifle ich jedoch (bin hier halt noch ein Anfänger) an der Einrichtung deConz bzw. Phoscon. Ich weiß nicht Mal, ob mein Raspberry den USB-Stick überhaupt erkannt hat und wie es hier nun weitergeht. Evtl. wäre ja jemand von euch bereit zu unterstützen... im Endeffekt möchte ich gerne (und das war der eigentliche Grund, wieso ich mich für einen ConBee 2 Stick entschieden habe) meine IKEA-Geräte (hier vor allem oder eher die Bewegungsmelder) darüber steuern. Andere Geräte (ausser die Shelly und die Video Ring Doorbell) habe ich nicht - außer halt noch sämtliche IKEA-Lampen.


    Ich verstehe einfach nicht, was nun die nächsten Schritte sind, damit ich alles final über das Phoscon-App einrichten kann.


    Danke euch!!!

  • in der Phoscon-App suchst du jetzt deine Leuchtmittel.

    Danach erstellst du in der config.json den "hosts" -> IP von deConz also wahrscheinlich der Raspi selbst.


    du gehst im Homebridge-Interface auf Plugins und dann im Feld homebridge-hue auf Einstellungen


    Da gibts du die ip-Adresse:Port von deConz ein. -> Speichern


    Dann offnest du Phoscon, gehst auf Gateway -> erweitert und klickst auf App verbinden.


    Zurück ins Homebridge-Interface: Neustart


    Im Log siehst du dann einen Abschnitt mit Users.


    Den kopierst du dann einfach in die Config.json. Sieht so aus:



    "users": {

                    "00212E63hN89FFFF0673FB": "909924H809DC"

                },


    Achte auf die Klammern und Kommata. Speichern nicht vergessen. Neustart Homebridge.


    Dann solltest du deine Teile in Homekit sehen können.


  • Hallo clex


    schon Mal vielen Dank dafür - das scheint soweit funktioniert zu haben, also auf jeden Fall das Bearbeiten der Config.json - hoffe nur, dass ich es an die richtige Stelle kopiert habe.


    {
                "name": "Hue",
                "users": {
                    "00212EFFFF06A6CD": "1B85D49BBE"
                },
                "anyOn": true,
                "effects": true,
                "hosts": [
                    "192.168.2.190:4530"
                ],
                "nativeHomeKitLights": true,
                "nativeHomeKitSensors": true,
                "nupnp": true,
                "resource": true,
                "platform": "Hue"
            }


    Beim Hochfahren kommen auf jeden Fall keine Fehler, was mir jedoch aufgefallen ist, ist folgendes, hat wohl aber nichts mit der hier aufgeführten Thematik zu tun:


    [28/12/2020, 08:27:18] The plugin "homebridge-hue" requires Node version of ^14.15.2 which does not satisfy the current Node version of v14.15.1. You may need to upgrade your installation of Node.


    Was er verlangt ist quasi klar, aber ist es auch wirklich notwendig? Also muss ich hier tätig werden und falls ja, jemand eine Idee wie ich hier upgraden kann?


    Außerdem erhalte ich von der Shelly wohl noch folgende Meldung:


    [28/12/2020, 08:27:21] [Shelly] Ignoring unknown network interface name or address 192.168.2.184


    Die Shelly funktioniert aber, kann ich also auch diesen Hinweis ignorieren?


    Und nun back2topic: Ich prüfe gleich Mal, ob ich nun meine Geräte über die Phoscon-App hinzufügen kann. Was mir jedoch noch nicht 100% klar ist: Benötige ich dennoch meine IKEA-Bridge bzw. den Gateway oder wird dieser quasi nutzlos, wenn ich es nun schaffe alle Geräte (aktuell 6 Lampen und ein Bewegungsmelder) über Phoscon zu konfigurieren?


    Danke schon Mal an dieser Stelle!!!

  • Was mir jedoch noch nicht 100% klar ist: Benötige ich dennoch meine IKEA-Bridge bzw. den Gateway oder wird dieser quasi nutzlos, wenn ich es nun schaffe alle Geräte (aktuell 6 Lampen und ein Bewegungsmelder) über Phoscon zu konfigurieren?

    Das Ikea-Gateway wird nutzlos. Die Funktion dessen übernimmt ja jetzt der ConBee. Der ConBee-Stick ist nun das Gateway, das alles über Zigbee ansprechen kann.

  • Das Ikea-Gateway wird nutzlos. Die Funktion dessen übernimmt ja jetzt der ConBee. Der ConBee-Stick ist nun das Gateway, das alles über Zigbee ansprechen kann.

    Ja okay - perfekt und danke für deine zeitnahe Rückmeldung.

    So habe ich es mir auch gedacht, vermutlich macht es jedoch erst Sinn die IKEA-Bridge zu "entfernen", wenn auch alle Geräte erfolgreich via Phoscon hinzugefügt worden sind - das wird gleich der nächste Schritt.


    Aktuell sehe ich "nur" ein Gerät in meinem HomeKit - welches jedoch quasi ohne Funktion ist - sollte so aber auch richtig sein, oder?

    Bilder

  • So habe ich es mir auch gedacht, vermutlich macht es jedoch erst Sinn die IKEA-Bridge zu "entfernen", wenn auch alle Geräte erfolgreich via Phoscon hinzugefügt worden sind - das wird gleich der nächste Schritt.

    Ich hab das nicht so gemacht. Ich kann dir daher nicht sagen, ob das Sinn macht... Eventuell hast du dann die Lampen doppelt in Home. Ob das dann gut ist? Du wirst es bemerken!


    Aktuell sehe ich "nur" ein Gerät in meinem HomeKit - welches jedoch quasi ohne Funktion ist - sollte so aber auch richtig sein, oder?

    Wenn du in der Phoscon-App noch keine Lampen erfasst hast, können die ja auch noch nicht in Home angezeigt werden. Dann ist eben nur die Bridge (wie auf deinem Bild) ersichtlich. Soweit stimmt alles.

  • Ich hab das nicht so gemacht. Ich kann dir daher nicht sagen, ob das Sinn macht... Eventuell hast du dann die Lampen doppelt in Home. Ob das dann gut ist? Du wirst es bemerken!


    Wenn du in der Phoscon-App noch keine Lampen erfasst hast, können die ja auch noch nicht in Home angezeigt werden. Dann ist eben nur die Bridge (wie auf deinem Bild) ersichtlich. Soweit stimmt alles.


    Allerbeste und danke dir... nun hat das Ganze (aktuell habe ich es "nur" mit dem Bewegungsmelder getestet) funktioniert und mein Bewegungsmelder wurde sowohl in der Phoscon App als auch im HomeKit erkannt.


    Im HomeKit konnte ich nun auch schon einige Einstellungen und Automationen erstellen... aber ich habe das Gefühl (und vermutlich wird es auch daran liegen, oder?) dass der Bewegungsmelder viel schneller mit dem Ikea-Gateway kommuniziert als mit dem Conbee... oder kann ich das hier noch irgendwie beschleunigen?


    Beispiel:

    Mit der Ikea-Konfiguration hatte ich im Gäste-WC die Tür geöffnet und ein Augenblick später ging das Licht dazu an.


    Mit der aktuellen Conbee-Konfiguration (so nenne ich es Mal) ist es so, dass ich die Tür öffne, schon einen Schritt ins Gäste-WC machen kann und erst dann schaltet sich das Licht an.


    Hier mal der Log dazu:

    [28/12/2020, 13:29:21] [Hue] Gäste-WC Bewegungsmelder: set homekit motion from 0 to 1

    [28/12/2020, 13:29:21] [Hue] Gäste-WC Bewegungsmelder: set homekit battery level from 60% to 74%

    [28/12/2020, 13:30:21] [Hue] Gäste-WC Bewegungsmelder: set homekit motion from 1 to 0


    Und das die Bewegung per Automation nach genau einer Minute ausgeht, ist bestimmt Standard - oder? Also ich habe eine Automation erstellt "Wenn Bewegung erkannt wird, Licht an" und zweite Automation "Wenn keine Bewegung erkannt wird, Licht aus".


    Danke euch.

  • Hier noch ein kurzer Erfahrungsbericht zur Wahl zwischen dem ConBee II und dem Raspbee II.


    Ich hatte ursprünglich den Raspbee II in meinen Raspberry Pi montiert und beim Einrichten auch keine Probleme mit der Reichweite in meinem Haus gehabt. Der weiteste entfernte Sensor ist ein Mulitisensor von Aqara, der mir im Estrich (Dachboden) die Temperatur und Luftfeuchtigkeit misst.


    Mein Raspi ist im Wohnzimmer im Parterre und der Sensor, wie gesagt, im Estrich (dazwischen ist noch das Obergeschoss). Es ist ein älteres Haus ohne Betonböden und die Verbindung hat zu Beginn soweit gut geklappt. Nach einigen Tagen ist dann auch mein Alu-Gehäuse für den Raspi gekommen. Zack, Gehäuse montiert und Freude gehabt.


    Etwas später habe ich dann bemerkt, dass die Temperatur im Estrich immer dieselbe ist... Kann ja eigentlich nicht sein und dann beim genaueren überprüfen festgestellt, dass der keine Verbindung mehr hat.


    Ich hatte die Vermutung, da ich es hier im Forum auch schon gelesen hatte, dass das Alu-Gehäuse zu fest abschirmt. Da ich aber nicht auf das Gehäuse verzichten wollte, da der Raspi damit eine gute Kühlung hat, habe ich kurzerhand den ConBee II Stick bestellt. Ursprünglich wollte ich eigentlich nichts aus dem Raspi rausgucken lassen, aber was solls.


    Heute ist der ConBee II Stick angekommen. Raspbee raus, Stick sein. Alles neu eingerichtet und siehe da, die Verbindung zum Multisensor steht wieder.


    Fazit: Wenn die Reichweite des Zigbee Signals gross sein soll, dann ist der Stick einem HAT vorzuziehen, jedenfalls wenn man ein Alu-Gehäuse montiert hat.


  • Ja, perfekt... (und danke für deinen Input) doch so tief bin ich zwar noch nicht in der Thematik, dass ich von Verbindungsabbrüchen oder Schwierigkeiten sprechen kann, aber dann habe ich ja mit der Wahl des ConnBee 2 Stick die wohl bessere Lösung getroffen. So hatte ich es aber auch im Gefühl, da ich mir vorab einige Informationen als auch Feedbackvideos angeschaut hatte.


    Klar, dass etwas rausguckt aus dem PI ist nicht so toll, aber bei mir hängt das Ding :) so oder so versteckt, deshalb für meinen Fall komplett egal. :)

  • Hallo zusammen.


    ich Versuchs hier nochmal im diesem Forum.


    Kann man Zigbee Aktoren (Unterputzmodul) irgendwie als Schalter oder Steckdose im HomeKit anzeigen?


    Die Osram plugs werden ja auch immer erst als Licht im HomeKit angezeigt und über den Befehl

    ph -H IP.vom.Host -u xxxxxx outlet -v

    werden sie dann als Steckdose angezeigt.


    Oder kennt jemand Hersteller, wo es gleich als Schalter angezeigt wird?

  • Nachdem ich am WE paarmal meine Pi´s neu installiert habe und immer darüber gestolpert bin, dass die Phoscon App nicht immer sofort erreichbar war habe ich noch ein paar Zusatzinfos, was in der offiziellen Installation leider nicht angegeben ist.

    Nachdem Deconz installiert ist, muss der Service noch mit einem Autostart eingegeben werden.


    7. deConz autostart mit raspberry start automatisieren (!! GANZ WICHTIG !!)

    sudo systemctl enable deconz

    sudo systemctl enable deconz-gui


    8. sudo reboot


    Zumindest bei mir war das die Lösung, damit Phoscon wieder erreichbar ist.

  • Steht hier auf GitHub unter Linux-Installation:


    Zitat

    Headless support for Linux

    The deCONZ package contains a systemd script, which allows deCONZ to run without a X11 server.

    1. Enable the service at boot time
    Code
    $ sudo systemctl enable deconz
    1. Disable deCONZ GUI autostart service

    The dresden elektronik sd-card image and default installation method autostarts deCONZ GUI. The following commands disable the deCONZ GUI service:

    Code
    $ sudo systemctl disable deconz-gui
    $ sudo systemctl stop deconz-gui


  • Hallo Leute,


    ich habe gestern meinen ConBee II erhalten und versucht, es nach der Anleitung von HomekitFresh via GitHub einzurichten.


    Allerdings habe ich bereits Probleme bei der Einrichtung des Sticks.


    Bei Auswahl des Gateways wird mir bereits der Falsche Conbee angezeigt (siehe Anhang).

    Mache ich etwas falsch?



    Hier meine Vorgehensweise:


    • RB Pi3B mit frischer Homebridge Image
    • Öffnen des Terminals in Homebridge
    • Eingabe von sudo-hb-config
    • Dort wähle ich Extra Packages
    • Anschließend deCONZ / Phoscon
    • Beim nächsten Schritt werde ich gefragt, ob ich deCONZ und Phoscon software installiere möchte, welche ich mit "Yes" bestätige.
    • Bei der Auswahl der Hardware, bleibe ich auf ConBee or ConBee II
    • Zum Schluss wird mir dann die web app Adresse angezeigt und finito.

    Nach den o.g. Schritten Starte ich meine Homebridge neu und gehe in die Phoscon Web App Oberfläche, welche mich dann auf das Angehängte Bild verweisst.

    Ab hier sagt er dann, "No Network"


    Hab ich hier einen Schritt übersprungen?


    Vielen Dank für eure Unterstützung!

  • gib mal im terminal


    lsusb


    ein

    pi@homebridge:/var/lib/homebridge $ lsusb

    Bus 001 Device 117: ID 1cf1:0030 Dresden Elektronik

    Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Standard Microsystems Corp. SMSC9512/9514 Fast Ethernet Adapter

    Bus 001 Device 002: ID 0424:9514 Standard Microsystems Corp. SMC9514 Hub

    Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

    pi@homebridge:/var/lib/homebridge $

    Telekom DSL 50.000

    RP3 + Homebridge / ConBee 2

  • Bus 001 Device 117: ID 1cf1:0030 Dresden Elektronik

    Der Stick ist doch da


    hast mal auf das Phosconsymbol geklickt?


    und im terminal bitte mal


    ipconfig

    Einmal editiert, zuletzt von clex () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von clex mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • nicht im Terminal der Homebridge, für windows nimm bitte putty, am Mac das Terminal.


    Hast du deConz auch imTerminal der Homebridge installiert?


    Wenn ja, mach das mal in einem Terminal von außerhalb. Vorhgehen ist sonst identisch.