Hallo,
Ist es möglich bzw. Gibt es ein Plugin, was zyklisch prüft ob eine Ip-Adresse im Netzwerk erreichbar ist und dies als Schalter visualisiert?
Viele grüsse
Hallo,
Ist es möglich bzw. Gibt es ein Plugin, was zyklisch prüft ob eine Ip-Adresse im Netzwerk erreichbar ist und dies als Schalter visualisiert?
Viele grüsse
Das weltberühmte People-Plugin. Es gibt mehrere, ich nutze das People-X
Es sind keine Schalter sondern Kontakt-Sensoren, aber kommt ja fast auf s gleiche raus.
oder auch das Fritz Plugin welches neben der ganzen FritzBox/Smarthome Steuerung auch eine Präsenzerkennung hat
Das weltberühmte People-Plugin. Es gibt mehrere, ich nutze das People-X
Es sind keine Schalter sondern Kontakt-Sensoren, aber kommt ja fast auf s gleiche raus.
Hallo, das kommt dem schon sehr nah. Allerdings bin ich da noch nicht hundert Prozent mit glücklich, da ich bei allen people Plugins diesen lediglich als Bewegungsmelder sehe.
oder auch das Fritz Plugin welches neben der ganzen FritzBox/Smarthome Steuerung auch eine Präsenzerkennung hat
Danke für den Tip. Habe meine FRITZ!Box allerdings lediglich als Modem in Betrieb. Entsprechend kann sie die Geräte nicht anpingen. Danke aber für den tip. Noch jemand ne Idee?
Hey!
Bei den allermeisten People Plugins werden tatsächlich nur Bewegungsmelder eingesetzt. Das liegt an dem Fakegato-Support, womit in der Elgato Eve App eine Historie der Sensoren angezeigt werden soll. Fakegato (bzw. die Eve App) unterstützt keine Anwesenheitssensoren, deswegen wird auf Bewegungssensoren zurück gegriffen. Das ursprüngliche, originale homebridge-people Plugin von PeteLawrence nutzt Anwesenheitssensoren, jedoch wird dieses nicht mehr gewartet.
Kleine Eigenwerbung in dem Sinne: Das von mir gewartete Plugin, homebridge-people-pro, unterstützt aktuell ebenfalls nur Bewegungssensoren, ein Deaktivieren von Fakegato und Nutzen von Anwesenheitssensoren (oder Schaltern) wird aber in den nächsten 1-2 Wochen implementiert.
Wenn du solang also noch mit Bewegungssensoren klar kommst, wäre das vielleicht auch eine Alternative.
Hey!
Bei den allermeisten People Plugins werden tatsächlich nur Bewegungsmelder eingesetzt. Das liegt an dem Fakegato-Support, womit in der Elgato Eve App eine Historie der Sensoren angezeigt werden soll. Fakegato (bzw. die Eve App) unterstützt keine Anwesenheitssensoren, deswegen wird auf Bewegungssensoren zurück gegriffen. Das ursprüngliche, originale homebridge-people Plugin von PeteLawrence nutzt Anwesenheitssensoren, jedoch wird dieses nicht mehr gewartet.
Kleine Eigenwerbung in dem Sinne: Das von mir gewartete Plugin, homebridge-people-pro, unterstützt aktuell ebenfalls nur Bewegungssensoren, ein Deaktivieren von Fakegato und Nutzen von Anwesenheitssensoren (oder Schaltern) wird aber in den nächsten 1-2 Wochen implementiert.
Wenn du solang also noch mit Bewegungssensoren klar kommst, wäre das vielleicht auch eine Alternative.
OMG !!!!!
Endlich wieder ein People Plugin mit ARP und Webhooks!!
DANKE !!
zu früh gefreut. hab mal ein Issue reportet
zu früh gefreut. hab mal ein Issue reportet
Hab das Plug-in noch nicht auf Mac getestet. Soeben nachgeholt, und scheint nun bei mir zu funktionieren. Im GitHub Issue ist eine Anleitung zum Installieren des Patches. ![]()
Beyon Wenn du gerade mitliest: ich ärgere mich schon lange über eine Einstellung in homebridge-people, und alle Forks schleppen die mit, nämlich das berühmte "cacheDirectory": "./.node-persist/storage.
Die Verwendung dieses Pfades wird mit großer Sicherheit zu einem Fehler führen, denn offensichtlich soll der Cache im Plugin-Verzeichnis angelegt werden. Bei den meisten Installationen ist dieses Verzeichnis aber nicht beschreibbar. Der Pfad taucht aber trotzdem sowohl in der Beispiel-config.json auf als auch in der Dokumentation. Dort steht fälschlicherweise auch noch optional, default: "./.node-persist/storage", was nicht richtig ist, denn der Default ist das Homebridge-Verzeichnis.
base/platform.js
this.cacheDirectory = config.cacheDirectory
homebridge.user.persistPath();
Die Doku ist von Anfang an schon im Original-Plugin falsch gewesen und alle kopieren es fleißig weiter.
Ich bin ganz sicher nicht der einzige, dem erstmal die Homebridge um die Ohren geflogen ist, aber ich bin einer der wenigen, die dann auch verstehen, was da los ist und wie man das beheben kann. Mir könnte es also egal sein, wenn hier nicht alle paar Tage einer um Ecke käme und fragte: wasndas? Und die Antwort lautet jedesmal: lösch die Zeile mit dem cacheDirectory, das isn Bug. Leicht enervierend.
Meinst du, das könntest du ändern? Oder spricht etwas dagegen?
sschuste Ja, die Berechtigungsprobleme durch diese Einstellung sind mir bekannt, und das Problem ist auch als Nächstes auf der Todo-Liste dran. Das Plugin soll in ein paar Wochen Homebridge Verified werden, und eine Bedingung dafür ist, dass das Plugin nirgends anders als im üblichen Homebridge Storage-Pfad Dateien speichert. Daher wird das ohnehin angepasst.
Dass das bisher jedoch noch von keinem Fork anders gemacht wurde, liegt wohl hauptsächlich daran, dass die bisherigen Plugin-Nutzer dadurch eben ihre Historie bzw. den letzten Zeitpunkt eines erfolgreichen Pings verlieren würden (da die Dateien dann ja in einem anderen Pfad liegen). Anderseits könnte auch ein Grund sein, dass die Änderung codemäßig zwar schnell erledigt ist, diese aber einiges zerschießen kann, wodurch recht viele Software Tests durchgeführt werden müssen auf verschiedenen Systemen. Hatte wohl schlicht noch niemand Lust drauf.
Ich hab diese Änderung bei mir im Plugin aber noch für diese Woche vorgesehen.
Hab mir heute Abend mal die Zeit genommen und das umgesetzt, da sowieso noch ein Update geplant war. Auf drei Systemen getestet, funktioniert überall, wie es soll. Der Cache wird nun ab v0.9.1 im designierten Homebridge Storage-Pfad abgelegt, nicht mehr im Plug-in Ordner.
Hey!
Bei den allermeisten People Plugins werden tatsächlich nur Bewegungsmelder eingesetzt. Das liegt an dem Fakegato-Support, womit in der Elgato Eve App eine Historie der Sensoren angezeigt werden soll. Fakegato (bzw. die Eve App) unterstützt keine Anwesenheitssensoren, deswegen wird auf Bewegungssensoren zurück gegriffen. Das ursprüngliche, originale homebridge-people Plugin von PeteLawrence nutzt Anwesenheitssensoren, jedoch wird dieses nicht mehr gewartet.
Kleine Eigenwerbung in dem Sinne: Das von mir gewartete Plugin, homebridge-people-pro, unterstützt aktuell ebenfalls nur Bewegungssensoren, ein Deaktivieren von Fakegato und Nutzen von Anwesenheitssensoren (oder Schaltern) wird aber in den nächsten 1-2 Wochen implementiert.
Wenn du solang also noch mit Bewegungssensoren klar kommst, wäre das vielleicht auch eine Alternative.
Das klingt gut....