Neuinstallation nach Homebridgebeschreibung funktioniert nicht...

  • Hallo, ich bin neu hier und Einsteiger. Ich versuche eine "Homebridge-Neuinstallation". Bin genauso vorgegangen wie beschrieben, aber im LAN-Scan findet ich den Raspi nicht, nachdem er gebootet hat. Er steht in der Login-Position:. ich hänge also schon am Ende von Schritt 1.


    Was kann ich alles falsch gemacht haben können.:/


    VG Uwe

  • Eigentlich kann man nicht viel falsch machen, Image auf die SD Karte ziehen, reinstecken und Strom ran. Der 1. Boot kann schon mal 10-15 min. dauern.

    Mit einem HDMI Kabel könntest du am Fernseher schauen, was der Kleiner gerade macht und wo er hängt.

    Blinkt er beim einschalten wenigsten schön?

  • Was kann ich alles falsch gemacht haben können.

    Auf Anhieb fallen mir etwa 1.287 Möglichkeiten ein. Ich werde mich jetzt hinsetzen, sie beschreiben und Lösungswege entwerfen. Bitte gedulde dich ein wenig, das braucht ein bisschen Zeit, aber ich schätze, ich hab's bald fertig. Wahrscheinlich Anfang September. 2022.


    Wenn du nicht solange warten willst: meistens liegt es an der WLAN-Konfiguration. Schließ den Raspi mit einem LAN-Kabel an und versuch's noch mal mit dem LAN-Scanner. Ansonsten bleibt dir nur noch der Anschluss eines Monitors.

  • Hi! Ich bin schon mit Bildschirm, Tastatur und Maus gestartet und möchte per WLAN zugreifen. Habe alle Schritte bis zum Finden der IP-Adresse durchgeführt. Die •.conf im nano mit allen WLAN-Parameter schon 3 mal erstellt + der leeren ssh-Datei. Der Raspi lässt sich nicht finden..😔

  • Vielleicht kannst du deine WLAN-Konfiguration hier mal posten, wobei du natürlich deine Daten unleserlich machst oder durch Nonsensdaten ersetzt. Meine sieht so aus:


    Code
    update_config=1
    country=DE
    
    network={
        ssid="Fritz!Box 4711"
        psk="homesmarthome"
        key_mgmt=WPA-PSK
    }
  • Meine sieht so aus, eine 1:1-Kopie aus Deiner Beschreibung (sschuste).




    Einmal editiert, zuletzt von Spy ()

  • Wenn dein "Gänsefüßchen" wirklich so in der wpa_supplicant stehen, dann wird es wohl daran liegen. Hier muss man penibel darauf achten, welche man verwendet.

  • Hi Patrick, ich habe es fast schon befürchtet. Ich werde es später ausprobieren. Danke schon mal....

  • Hi. ich habe den Raspi mit Homebridge "am rennen". Danke für die Unterstützung. Aber!

    Ich kann nur per LAN zugreifen, WLAN geht immer noch nicht. Kann ich es aus der Homebridge heraus aktivieren?

    Und, ich habe noch einen "hoobs out the box" in Betrieb, auch mit Homebridge und den gleichen Ports wie der raspi-homebridge. Kann ich die Ports ändern? Wenn ja, wie?


    VG Uwe

  • Kann ich es aus der Homebridge heraus aktivieren?

    Nein. Die Homebridge ist ein Programm wie Excel und solche Programme sind normalerweise für etwas anderes da als eine WLAN-Konfiguration.


    Bitte poste mal hier den Inhalt von /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf:

    cat /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

    Und, ich habe noch einen "hoobs out the box" in Betrieb

    Auf dem gleichen Raspi? Von Hoobs wissen wir wir hier im Forum, dass es existiert. Umgehen damit kann keiner hier. Ich nehme ja mal an, dass man da irgendwie an eine Konfiguration herankommt.

  • Nein. Die Homebridge ist ein Programm wie Excel und solche Programme sind normalerweise für etwas anderes da als eine WLAN-Konfiguration.


    Bitte poste mal hier den Inhalt von /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf:

    cat /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

    Auf dem gleichen Raspi? Von Hoobs wissen wir wir hier im Forum, dass es existiert. Umgehen damit kann keiner hier. Ich nehme ja mal an, dass man da irgendwie an eine Konfiguration herankommt.

    Okay, das mit der "Homebridge" und "Excel" habe ich jetzt verstanden.:) *.conf werde ich noch posten.


    Zu hoobs: ich möchte an dem hoobs nichts ändern (separate Box) der arbeitet aktuell noch vor sich hin. Ich dachte vielmehr die Ports im raspi zu ändern, für diese homebridge. Mit dem raspi will ich experimentieren und lernen, ändern, etc... :)

  • Wenn hoobs auf einer ganz anderen Kiste läuft, können dir die Ports auf dem Raspi egal sein.


    Oder hast du auch Angst, dass bei dir einer einbricht, weil der Nachbar die Straße runter ein Fenster zum lüften geöffnet hat?

    Einmal editiert, zuletzt von Flip ()

  • Ich dachte vielmehr die Ports im raspi zu ändern, für diese homebridge.

    Wie Flip es schon so schön beschreibt: nicht notwendig. Lass das so, wie es ist.

  • Code
    # Datei wpa_supplicant.conf in der Boot-Partition (Raspbian Buster)
    country=DE
    ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
    update_config=1
    network={
           ssid=“UPCxxxxxxx“
           psk=“xxxxxxxx"
           key_mgmt=WPA-PSK
    }

    Ich bin den Inhalt der *.conf noch schuldig. Mit meinen "Anfänger-Augen" sieht sie nicht so falsch aus, oder? Trotzdem verbindet sich der raspi nicht mit dem WLAN?????

  • Auf jedenfalls sticht mal ins Auge, dass deine Gänsefüßchen unterschiedlich sind. 3 sind schräg, eins ist gerade.

    Ob es wirklich der Fehler ist kann ich dir nicht sagen aber vielleicht mal ausprobieren.

  • Das sind keine Anführungszeichen, sondern irgendeine Dekoration. Das hier sind Anführungszeichen: "


    Das hier: sind zwei schräge Striche, die so tun, als seien sie welche. Du magst ja vielleicht darauf hereinfallen, dein Computer tut es nicht. Kein Wunder, dass das nicht funktioniert. Wo hast du die her?


    Also: alle komischen löschen und durch " ersetzen -> Umschalt-2

  • Hi. Ich habe jetzt gelernt das es auf jede Kleinigkeit ankommt, aber diese Kleinigkeiten waren es nicht.

    Code
    # Datei wpa_supplicant.conf in der Boot-Partition (Raspbian Buster)
    country=DE
    ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
    update_config=1
    network={
           ssid="UPCxxxxxxx"
           psk="xxxxxxx"
           key_mgmt=WPA-PSK

    Ich habe es jetzt angepasst, das Ergebnis bleibt das gleiche, der Raspi verbindet sich nicht per wlan...

  • Ich habe es jetzt angepasst, das Ergebnis bleibt das gleiche, der Raspi verbindet sich nicht per wlan...

    Hast du den Raspi mal neu gestartet?