Hallo zusammen,
ich bin Tobias, 36 Jahre jung aus dem schönen Sauerland.
Zuhause nutzen wir neben einer Hütte Bridge mit einigen Innen- und Außenleuchten sowie ein System aus Heizkörperaktoren Fritz! 301 in Kombination mit dem Fritz! 440 jeweils mit DECT System (wie wahrscheinlich bekannt).
Seit einiger Zeit habe ich das HomeKit System für uns entdeckt und möchte nun möglichst alle Komponenten in einem System vereinigen, daher auch die Bestellung des Raspberry Pi und der Nutzung von Homebridge. Darin kann ich dann mit der richtigen Applikation die Fritz! Komponenten auch in der HomeKit App nutzen, soweit so klar.
Nun folgende Fragen für die künftige Nutzung:
1. Kann ich mit Automationen über die HomeKit App dann auch die Heizkörperaktoren herunterfahren lassen, sobald ein Fenstersensor dieses als geöffnet markiert oder ist der DECT Austausch dafür zu träge?
2. Also zusätzliche Sensoren ist uns die Firma Aqara ins Auge gefallen. Diese funktionieren nur mit einer Zentrale, ebenso wie die Hue Komponenten, nur eben nicht mit der Hue-Zentrale gemeinsam. Würden denn die Philips Leuchten in der Aqara Zentrale funktionieren oder ist es möglich beides mit einem RaspBee über Homebridge zu verwalten?
3. Muss der Raspberry Pi idealerweise an einen LAN-Anschluss oder funktioniert er ebenso gut im WLAN-Netzwerk?
Vielen Dank bis hierher! ![]()
Tobias