Raspberry Pi 4 gekauft - Rückfragen

  • Hallo zusammen,


    ich bin Tobias, 36 Jahre jung aus dem schönen Sauerland.


    Zuhause nutzen wir neben einer Hütte Bridge mit einigen Innen- und Außenleuchten sowie ein System aus Heizkörperaktoren Fritz! 301 in Kombination mit dem Fritz! 440 jeweils mit DECT System (wie wahrscheinlich bekannt).


    Seit einiger Zeit habe ich das HomeKit System für uns entdeckt und möchte nun möglichst alle Komponenten in einem System vereinigen, daher auch die Bestellung des Raspberry Pi und der Nutzung von Homebridge. Darin kann ich dann mit der richtigen Applikation die Fritz! Komponenten auch in der HomeKit App nutzen, soweit so klar.


    Nun folgende Fragen für die künftige Nutzung:


    1. Kann ich mit Automationen über die HomeKit App dann auch die Heizkörperaktoren herunterfahren lassen, sobald ein Fenstersensor dieses als geöffnet markiert oder ist der DECT Austausch dafür zu träge?


    2. Also zusätzliche Sensoren ist uns die Firma Aqara ins Auge gefallen. Diese funktionieren nur mit einer Zentrale, ebenso wie die Hue Komponenten, nur eben nicht mit der Hue-Zentrale gemeinsam. Würden denn die Philips Leuchten in der Aqara Zentrale funktionieren oder ist es möglich beides mit einem RaspBee über Homebridge zu verwalten?


    3. Muss der Raspberry Pi idealerweise an einen LAN-Anschluss oder funktioniert er ebenso gut im WLAN-Netzwerk?


    Vielen Dank bis hierher! :thumbup:


    Tobias

  • 1. Kann ich mit Automationen über die HomeKit App dann auch die Heizkörperaktoren herunterfahren lassen, sobald ein Fenstersensor dieses als geöffnet markiert oder ist der DECT Austausch dafür zu träge?

    Weiß ich nicht.

    2. Also zusätzliche Sensoren ist uns die Firma Aqara ins Auge gefallen. Diese funktionieren nur mit einer Zentrale, ebenso wie die Hue Komponenten, nur eben nicht mit der Hue-Zentrale gemeinsam. Würden denn die Philips Leuchten in der Aqara Zentrale funktionieren oder ist es möglich beides mit einem RaspBee über Homebridge zu verwalten?

    Weiß ich nicht.

    3. Muss der Raspberry Pi idealerweise an einen LAN-Anschluss oder funktioniert er ebenso gut im WLAN-Netzwerk?

    WLAN ist völlig ok. In meiner Welt ist idealerweise immer alles im WLAN.

  • So wie ich das eben gegoogelt habe funktionieren nur Aqara leuchtmittel an der Aqara Bridge.

    Wenn du wirklich Hersteller unabhängig sein willst, nutze einen zigbee Stick wie zB den Conbee2 am Raspberry. Ich habe 5 unterschiedliche Hersteller an meinem Conbee Raspberry System.

  • Und wenn es dann um Conbee weiter gehen sollte, bitte in dem entsprechenden Thread weiterposten! Danke.


  • Vielen Dank für Eure ersten Hinweise! :)


    Die Fragen zu ConBee stelle ich dann im entsprechenden Thema, kein Problem. Jetzt müsste ich nur noch wissen, ob die Fritz! DECT 301 automatisiert werden könnten, dann wäre ich erstmal zufrieden ;)

  • Grundsätzlich ja, ABER die die 301 kommunizieren nur alle 15min mit der FRITZ!Box. Das heißt das die Info dass das Fenster offen/zu ist bis zu 15 min verzögert bei den Thermostaten an.

    Wahnsinn. Wie kann man sowas auf den Markt bringen.

  • Wahnsinn. Wie kann man sowas auf den Markt bringen.

    AVM hat sich bei den Dingern so grundsätzlich nicht gerade mit Ruhm bekleckert, wie es aussieht. 15 Minuten für eine Fenster offen Automation kannst du vergessen....


    PS: Ich finde sogar dass man das für eine Heizungsteuerung allgemein vergessen kann. Zugegeben, unsere Räume sind eher klein. Aber wenn ich die Temperatur bei meinen Netatmos per Sprachbefehl um 2 Grad erhöhe, ist das nach 15 Minuten im Raum schon spürbar.