Am 24.September wurde die Software von Somfy auf 1.27 gehoben. Bei mir hatte dies zur Folge, dass HomeKit komplett zerschossen wurde. Warum ich das so genau weiß - weil es bisher bei allen Updates der Fall war und es den Support überhaupt nicht interessiert. Durch das Zurücksetzen der Box sollten eigentlich alle HomeKit-Konfigurationen entfernt werden. Bei mir ist das leider nicht der Fall und der Support hat auch keinen Plan warum. Ich habe jetzt HomeKit auf Somfy deaktiviert, die lokale API aktiviert und bringe über diese API die Geräte in HomeKit rein. Das funktioniert sehr gut Für einige Geräte (Velux) musste ich das vorher ähnlich machen, da Somfy nur ihre Geräte nativ in HomeKit unterstützt. Ich vermute, dass auch hier das Update am 24.09. die Fehlerursache war.
Beiträge von mono
-
-
Den KLF050 empfehle ich nicht, da dieser dauerhaft am Strom hängen muss und nach einer Weile auch irgendwann anfangt zu brummen. So jedenfalls bei mir. Ich habe sie alle gegen Somfy Unterputz-Sender io (Artikelnr. 1822609) ausgetauscht, um meine Velux Rollos zu bedienen (IO Protokoll). Diese funktionieren wie eine kleine Fernbedienung. Da ich ebenfalls HomeKit nutze, sind die Wandschalter sowieso nur als Notreserve gedacht, so dass sich der Batterietausch auch in Grenzen hält.
Ich steuere übrigens mit 2 KUX110 6 Dachfenster in 3 Räumen. Wenn du damit leben kannst, dass in der Konstellation nur 2 Dachfenster zugleich bedient werden können, kannst du das ebenfalls noch so umsetzen. Die Bedienungsanleitung ist hierzu sehr spärlich und es hat einige Zeit gedauert, bis der Support mir das erklärt hat, aber jetzt funktioniert es schon seit Jahren so bei mir.
-
Kannst du sagen welchen Motor und welche Fernbedienung deine Somfy Markise genau hat?
Beim IO Protokoll ist es doch eigentlich so, dass du nur Set drücken musst, dann wäre die Markise im andern-Modus und dann suchst du via App das Gerät.
-
Hallo Lutzkabutz
ich bin von Velux Aktive auf den Somfy Switch umgestiegen und nutze seit her die genannte App.
Was möchtest du genau wissen?
Ich nutze es hauptsächlich dazu, um Standard-Abläufe festzulegen und diese mit Automatisierungen ablaufen zu lassen. Die Eigentliche Steuerung erfolgt über HomeKit.
Was mir negativ zu alten Web-App aufgefallen ist:
- Temperatur und Helligkeitsdiagramme sind aus meiner Sicht nicht mehr aussagekräftig, da zu viele Mittelwerte genommen werden und sie gehen auch nicht so weit zurück. Damals in der Web App konnte man mehrere Jahre zurück die Temperaturen und Helligkeitswerte verfolgen - wie eine Wetteraufzeichnung. Das geht nicht mehr.
- Manchmal wird ein Rolle mit dem Hinweis - nicht erreichbar gekennzeichnet - die Steuerung via HomeKit funktioniert trotzdem
- Ansonsten finde ich die App unübersichtlich. Vielleicht liegt es auch daran, dass ich zum Bedienung ausschließlich HomeKit nutze.
Ansonsten bin ich zufrieden. Wie gesagt, es funktioniert. Und dadurch, das ich die Standard-Abläufe dort abbilde, sind die HomeKit Automationen übersichtlich.
Wenn Du konkrete Fragen hast....
-
Also ich hatte immer IO-Motoren. Inzwischen 26 an der Zahl. Ich schätze daran, dass man immer den aktuellen Zustand erkennen kann (z.B. 30% geöffnet). Wenn ich jetzt die Wahl hätte, würde ich eher noch eine Kabelgebundene Variante in Betracht ziehen - sind natürlich mehr Voraussetzungen als nur Strom. Zwischenzeitlich war ich mal von der ersten Tahoma Box auf die Velux-Zentrale gewechselt. Jetzt habe ich die neue Somfy-Box, da diese auch per LAN angesteuert werden kann. Meckern kann ich über die Bx nicht. Sie funktioniert. Schön wäre, wenn die Entwicklung an Features etwas schneller ginge. Ich vermisse z.B. dass Velux Dachfenster über Somfy via HomeKit gesteuert werden können. Velux konnte das umgekehrt. Naja, das LAN-Kabel war mir wichtiger.
-
Genau so sehe ich das auch. Du brauchst nen Handsender. Diesen würde ich auch immer gut aufheben.
-
Wenn Du ausschließlich die 14 Somfys in HomeKit nativ integrieren möchtest, reicht der Connectivity..
-
Ich frage mich auch, ob für mich das Connectivity Kit nicht eh schon vollkommen ausreichend wäre, oder ob es der Tahoma Switch sein muss?
Ganz klar den Switch. Warum?
- keine Einbindung von Somfy Sensoren (z.B: Temperatur oder Helligkeitssensor
- Keine Automationen in Somfy (Gerade in Kombination mit den Sensoren richtig gut. z.B. wenn die Sonne auf Fenster scheint und eine Temperatur überschritten wird, sollen Rollos geschlossen werden. Dies in HomeKit umzusetzen geht sicherlich auch, finde ich aber bei Somfy besser platziert. In HomeKit würde ich nur die richtig komplexen Themen automatisieren
- nur 20 Produkte
- Partnerprodukte von Philips Hue mit Switch durch ZigBee 3.0; Hab dadurch mein Hue-Gateway rausgeschmissen
- für den Switch gibt es einen LAN Adapter (hier glaube ich, dass dieser nciht mit dem Connectivity Kit zusammenarbeitet) - dieser Punkt war für mich der Hauptgrund von Velux auf Somfy zu wechseln: LAN-Anbindung
-
Für die Rollos empfehle ich Dir die RS100 IO. Die haben einen Flüstermodus, den ich nicht mehr missen möchte.
Wie möchtest du die Rollos steuern? Per Somfy Switch oder Velux Active? Letzteres wäre interessant, wenn elektrische Rollos an Dachfenstern für Dich relevant sind.
-
Der Kurzbefehl gefällt mir und ich hätte ihn gern bei meinen Velux Dachfenstern eingesetzt, aber sie werden von Somfy nicht zu HomeKit übertragen, also muss ich mit Somfy Bordmitteln die Rollos "automatisieren".
Etwas Interessantes habe ich jedoch beim Somfy Switch hinbekommen. Ich habe ein Zigbee Lichtmodul - welches ich vorher an der Philips Hue Bridge betrieben hatten direkt an den Somfy Switch anbinden können. Das Besondere hierbei ist, dass es ein Drittherstellermodul ist (LED Hading Model 9127). Das Ernüchternde dabei - auch hier ist die Reichweite im Vergleich zur Hue Bridge deutlich schlechter. Vielleicht würde sich das ändern, hätte ich weitere Zigbee Geräte angebunden.
EDIT: Gerade brachte der Paketdienst den Somfy IO Zwischenstecker. Die Einbindung verlief problemlos einfach - aber: wieso wird der eigene IO Zwischenstecker nicht zu HomeKit Übertragen? Er verwendet das selbe Protokoll wie die Somfy Rollos. Das habe ich nicht erwartet.
-
Heute möchte ich mal wieder was berichten.
Ich war jetzt einige Zeit mit Velux Active unterwegs und so auch sehr zufrieden. Ich habe damit 12 Velux Dachfensterroloos und 12 Somfy Rollos gesteuert. Das Einzige was mich gestört hat, ist die Tatsache, dass ich das Gateway per W-LAN einbinden musste. Sämtliche Rollos habe ich per HomeKit gesteuert.
Da es für den Somfy Switch einen LAN-Adapter gibt, wollte ich Somfy eine zweite Chance geben. Ich muss sagen, ich bin etwas enttäuscht. Folgendes ist mir aufgefallen:
- Alle Somfy und Velux Produkte wurden gut zu Somfy übertragen. In der Somfy App kann ich alle Rollos sauber steuern
- Velux IO Rollos werden nicht nach HomeKit übertragen (Velux Active bringt sowohl Somfy als auch Velux nativ ins HomeKit.
- Reichweite vom Somfy Switch ist geringer. Mit etwas probieren, sind jetzt alle Rollos erreichbar, aber an der bisherigen zentralen Stelle, konnte der Somfy Switch nicht stehen.
- Positiv ist mir aufgefallen, dass ich die Rollos Himmelsrichtungen zuweisen kann. Die voreingestellten Automationen dazu habe ich aber erstmal deaktiviert, da sie für mich in der aktuellen Saison keinen Mehrwert bieteten. Velux hatte etwas Ähnliches z.B: Verschafften um Überhitzung zu vermeiden - hier fand ich es immer unschön, wenn Rollos auf der Schattenseite runtergefahren wurden. Hier muss ich aber noch etwas probieren und forschen.
- Bisher ist es mir nicht gelungen, eine Hue Lampe direkt mit dem Somfy Switch zu koppeln. Ich vermute, dass hier auch nur bestimmte Lampen gehen und nicht alle.
- Das Gruppieren in der Somfy geht eigentlich auch nur über die Favoriten. Man kann z.B. für zwei Rollos eine Szene (auf) anlegen. Es gibt sonst nur "alle Rollos" des Raumes oder einzeln.
Das Schlimmste ist eigentlich, dass die Dachfensterrollos nicht in HomeKit sind. Ich habe in jedem Raum zwar Wandschalter und in der Somfy App alle Dachfensterrollos morgens und abends automatisiert. Mal gucken, ob ich damit leben kann. Ist ja auch nicht unbedingt verkehrt, weniger Produkte in der HomeKit-App zusehen.
Im Großen und Ganzen eher ernüchternd und ich frage mich, ob mir dies diese Einschränkung die Ethernet-Schnittstelle wert ist.
-
So weit ich weiss kann Velux in Ihrer App nur die Produkte, die sie selbst anbieten.
-
-
Hallo Peter,
werden Deine Markisen in der VELUX App als Markisen angezeigt oder als Rollos?
-
Ist es dann also wirklich so, dass ich die Schalter von Somfy UND Velux brauche?
Nein, wenn beim IO Protokoll alle Fernbedienungen den gleichen Schlüssel verwenden, brauchst du nur einen Schalter - egal ob Somfy oder Velux.
-
hallo aop,
schade, für mich kommt die Info leider zu spät. Ich habe alles rausgeworfen. Als ich vor langer Zeit mich mit homee beschäftigte, war die Homekit-Integration nur Beta und scheinbar sollte sich an diesem Status nichts ändern. Wie sieht das heute aus? Ist die Homekit-Integration offiziell?
mono
-
Ja genau. Das nutze ich auch.
-
Ich möchte meine Rollos gerne in das Apple Home einbinden und habe mir dazu von Velux das KUX110 erworben.
Diese hat keinen verwertbaren Code noch eine Gerätenummer, die ich zum einbinden für Apple benötige.
Du benötigst entweder noch eine neue Somfy Tahoma Box oder Velux Active um die Rollos in HomeKit nativ zu integrieren.
-
Kann jemand mal etwas zu dem Update vom 01.12.2020 sagen.
Mich interessiert, ob sich elektrische Velux Dachfenster steuern lassen. Nicht die Rollos an den Fenstern - das setze ich mal voraus - mehr die Dachfenster selbst.
Weiterhin gehe ich davon aus, dass aktuell Somfy Sensoren (Temperatur, Sonnenlicht,...) nicht abrufen lassen. Richtig?
-
Aber er konfiguriert jetzt schon 2Tage lang....siehe Bild.
Danke schon mal für die Ratschläge!
Wie wäre es mit einem Neustart. Stecker raus, warten, Stecker wieder rein?