Danke für den Hinweis. Das führt bei mir leider nicht dazu, dass ich Werte sehen. Steht alles auf 0.
Ich habe genau die gleichen Probleme wie du. Bisher ohne Lösung
Danke für den Hinweis. Das führt bei mir leider nicht dazu, dass ich Werte sehen. Steht alles auf 0.
Ich habe genau die gleichen Probleme wie du. Bisher ohne Lösung
ACHTUNG: Ich musste die beiden Dateien eben nochmal neu hochladen, weil die Codierung kaputt war.
Hab mal fix n Installations-Script gebaut, falls du es nutzen willst, Nastra .
Kann man sicherlich noch verbessern... ist nur so n erster Wurf.
Tippfehler:
Zeile 24,57: Loggin --> Login
Zeile 26,49: etc/motd --> /etc/motd
Ich war mal so frei und habs übersetzt... die Variablen hab ich gelassen.
Außerdem nach Step 6 "--- Do not edit beyond this line ---" eingefügt und einige Tippfehler in der englischen Version ausgebessert bzw. nicht übernommen.
Vielleicht beide Versionen nochmal korrekturlesen.
Erstmal: Danke Schöne Sache.
Zwei Anmerkungen:
1) Ich habe in deinem Script oben noch ein Echo ergänzt
echo Generating Dashboard. This can take a while.
und vor deinem echo dann ein clear.
Es ist einfach angenehmer, wenn man weiß, dass noch etwas passiert. Sonst sitzt man vor einem Schwarzen Bildschirm und wartet.
2) Ich empfehle grundsätzlich, die /etc/profile nicht zu verändern. Die kann mit jedem Linux-Update wieder zurückgesetzt werden.
Der offizielle weg wäre hier, wie bereits erwähnt, unter /home/.profile den Eintrag zu machen, wenn es nur bei pi erscheinen soll, oder unter /etc/profile.d/ eine Datei anzulegen - z. b. dashboard.sh und dort den Eintrag zu machen.
Außerdem noch eine Idee, bin aber gerade zu faul, das selbst zu machen... Wenn du den Output ablegst und prüfst, ob der letzte lauf mindest 24h her ist, dann könntest du die Laufzeit deutlich verringern, weil er nur einmal am Tag outdated laufen lassen muss
Moin,
Synchronisierung passt.
Der Schalter bleibt eigentlich an. Jedenfalls lang genug.
Schreibtisch klappt. Umgekehrt geht es übrigens auch, also wenn ich die Szene so baue, dass er PC einschaltet wenn ich Schreibtisch einschalte. TV kann ich mal testen.
Alternativ hätte ich noch die Idee, es über WOL vom Fritz-Plugin zu testen
Hm. Klingt für mich so, als würde dein User als Guest eingeloggt.
Versuchs mal auf ner anderen Shell und versuch auch mal, dich als root einzuloggen und dann via su - homebridge zum user zu wechseln.
Moin zusammen,
Vielleicht hat ja jemand ne Idee...
Folgende Situation:
Ich habe in homebridge-wol meinen PC eingebaut. WOL und Shutdown funktionieren einwandfrei.
Nun habe ich alle anderen Geräte die mit dem PC zusammenhängen (Monitor, Lautsprecher,...) an ner Eve Energy hängen.
Habe eine Szene eingestellt, die, wenn "Computer" auf "Ein" schaltet, "Schreibtisch" einschaltet und umgekehrt.
Es passiert nur einfach nichts. Die Szene wird nicht ausgelöst.
Nun habe ich schon versucht wenn Computer ein schaltet --> Bedingung Computer ein --> Dann Szene Schreibtisch ein .. geht auch nicht.
Letzter Versuch war, wenn Computer einschaltet oder ausschaltet --> Bedingung Computer ein --> Dann Szene Schreibtisch ein... klappt alles nicht.
Hat jemand ne Idee?
Hey Ron,
Frage: mit welchem Command wird die Homebridge restartet? Ich frage wegen config-ui-x - da muss ich ja den Command angeben.
Vorschlag: Nimm doch Config-ui-x gleich mit ins Setup auf - ggf. optional. Dann kannst du das gleich richtig konfigurieren.
Gleiches gilt fürs Log:
Loading logs using "file" method...
CMD: sudo -n tail -n 200 -f /var/log/syslog
sudo: Ein Passwort ist notwendig
The log tail command "-n tail -n 200 -f /var/log/syslog" exited with code 1.
Please check the command in your config.json is correct.
Huhu,
ich hab jetzt nicht alle 61 Seiten gelesen... wäre es möglich den Uplink und Downlink mit Verlauf in der Eve-App anzuzeigen, so wie es das Broadband Plugin macht?
Bringt mir zwar nix, weil beim Pi eh bei 100Mbit Schluss ist, aber wenn’s dann doch mal mit GBit läuft, wäre das durchaus spannend den Verlauf über den Tag verfolgen zu können
Alles anzeigenGanz ehrlich? Ich mache kein node-Update mehr, weil es im Zweifel eh nicht notwendig ist. Ich nutze seit Monaten nur noch die LTS-Version 10.5.0 und gehe so den Problemen, die du hast, aus dem Weg.
Ja, ich weiß, das ist eine blöde Antwort und sie hilft auch nicht weiter. Die Google-Suche nach ValueError: bad marshal data (unknown type code) ergibt, dass es sich um einen Fehler handelt, der durch python erzeugt wird, aber es scheint allgemein eher Ratlosigkeit zu herrschen, wie nun vorzugehen ist .
Vielleicht versuchst du es mal als root.
sudo -i
cd /usr/local/lib/node_modules/
npm rebuild --unsafe-perm
exit
Möglicherweise hilft aber auch eine erneute Installation der Homebridge und aller Plugins .
Stefan
Den Hinweis bzgl. Python hat mir geholfen. Nach einem "apt-get upgrade", einem "apt-get update" und erneutes "apt-get upgrade" hat das Problem gelöst Danke dir!
Moin,
jemand ne Idee, wie ich das behebe? Jedes mal das gleiche Problem nach node-Update -.-
CodeAlles anzeigenpi@raspberrypi:/usr/local/lib/node_modules/homebridge/node_modules $ sudo npm rebuild --unsafe-perm > [email protected] install /usr/local/lib/node_modules/homebridge/node_modules/curve25519-n > node-gyp rebuild Traceback (most recent call last): File "/usr/local/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/gyp/gyp_main.py", line 13, in <module> import gyp File "/usr/local/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/gyp/pylib/gyp/__init__.py", line 8, in <module> import gyp.input File "/usr/local/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/gyp/pylib/gyp/input.py", line 15, in <module> import multiprocessing File "/usr/lib/python2.7/multiprocessing/__init__.py", line 65, in <module> # ValueError: bad marshal data (unknown type code) gyp ERR! configure error gyp ERR! stack Error: `gyp` failed with exit code: 1 gyp ERR! stack at ChildProcess.onCpExit (/usr/local/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/lib/configure.js:345:16) gyp ERR! stack at ChildProcess.emit (events.js:197:13) gyp ERR! stack at Process.ChildProcess._handle.onexit (internal/child_process.js:254:12) gyp ERR! System Linux 4.14.34-v7+ gyp ERR! command "/usr/local/bin/node" "/usr/local/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/bin/node-gyp.js" "rebuild" gyp ERR! cwd /usr/local/lib/node_modules/homebridge/node_modules/curve25519-n gyp ERR! node -v v11.8.0 gyp ERR! node-gyp -v v3.8.0 gyp ERR! not ok npm ERR! code ELIFECYCLE npm ERR! errno 1 npm ERR! [email protected] install: `node-gyp rebuild` npm ERR! Exit status 1 npm ERR! npm ERR! Failed at the [email protected] install script. npm ERR! This is probably not a problem with npm. There is likely additional logging output above. npm ERR! A complete log of this run can be found in: npm ERR! /root/.npm/_logs/2019-01-26T10_18_00_636Z-debug.log
Hat hierzu denn keiner eine Idee?
Moin,
jemand ne Idee, wie ich das behebe? Jedes mal das gleiche Problem nach node-Update -.-
pi@raspberrypi:/usr/local/lib/node_modules/homebridge/node_modules $ sudo npm rebuild --unsafe-perm
> [email protected] install /usr/local/lib/node_modules/homebridge/node_modules/curve25519-n
> node-gyp rebuild
Traceback (most recent call last):
File "/usr/local/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/gyp/gyp_main.py", line 13, in <module>
import gyp
File "/usr/local/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/gyp/pylib/gyp/__init__.py", line 8, in <module>
import gyp.input
File "/usr/local/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/gyp/pylib/gyp/input.py", line 15, in <module>
import multiprocessing
File "/usr/lib/python2.7/multiprocessing/__init__.py", line 65, in <module>
#
ValueError: bad marshal data (unknown type code)
gyp ERR! configure error
gyp ERR! stack Error: `gyp` failed with exit code: 1
gyp ERR! stack at ChildProcess.onCpExit (/usr/local/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/lib/configure.js:345:16)
gyp ERR! stack at ChildProcess.emit (events.js:197:13)
gyp ERR! stack at Process.ChildProcess._handle.onexit (internal/child_process.js:254:12)
gyp ERR! System Linux 4.14.34-v7+
gyp ERR! command "/usr/local/bin/node" "/usr/local/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/bin/node-gyp.js" "rebuild"
gyp ERR! cwd /usr/local/lib/node_modules/homebridge/node_modules/curve25519-n
gyp ERR! node -v v11.8.0
gyp ERR! node-gyp -v v3.8.0
gyp ERR! not ok
npm ERR! code ELIFECYCLE
npm ERR! errno 1
npm ERR! [email protected] install: `node-gyp rebuild`
npm ERR! Exit status 1
npm ERR!
npm ERR! Failed at the [email protected] install script.
npm ERR! This is probably not a problem with npm. There is likely additional logging output above.
npm ERR! A complete log of this run can be found in:
npm ERR! /root/.npm/_logs/2019-01-26T10_18_00_636Z-debug.log
Alles anzeigen
Hängt auch von deinen Plugins ab. Startet ein Webserver mit, wartet ein Plugin erst auf Verbindung etc.
Hey Nastra,
kurze Korrektur zu deinen Befehlen.
Mit sudo su - wechselst du zu root. Da brauchst du dann kein sudo mehr vor crontab -e, da sudo als root den Befehl trotzdem wieder als root ausführt.
Auch in der Crontab brauchst du das sudo vor dem reboot nicht, da die Crontab ja root gehört und von diesem ausgeführt wird.
Alternativ könnte man den Crontab-Eintrag für "pi" machen, dann braucht man das sudo vor dem reboot, dafür braucht man es an keiner anderen Stelle mehr.
Soll also der Reboot von root ausgeführt werden (was sinnvoll ist) wäre der erste Command
sudo crontab -e
und der Eintrag 0 3 * * * reboot
Soll der Reboot von pi ausgeführt werden
crontab -e
und der Eintrag 0 3 * * * sudo reboot
Ist nicht wichtig, spart aber ein bisschen tippen Wir Informatiker sind bekanntlich faul
Übrigens - zur Kontrolle, ob der Eintrag passt, kann man (sudo) crontab -l eingeben.
Und mit -u kann man sich den Crontab von einem anderen User ansehen. Ist in unserem Fall aber eher hinfällig, da man für root eh sudo-Rechte braucht und dann kein "-u root" mehr braucht, weil mit dem sudo der Befehl eh als Root ausgeführt wird
Sehr schön! Ich habe die Anleitung vorne korrigiert. Danke dir
Oh da steht bei dir was anderes in der Datei wie bei mir - oder ich habe vorher schon dran rumgepfuscht, bevor ich die Commands getestet habe sorry!
Probiers mal damit sudo sed -i 's/SSLv3 TLSv1/TLSv1_2/g' /usr/bin/sendEmail
Anschließend am besten nochmal den grep -C 5 SSLv /usr/bin/sendEmail
Und checken, dass "SSLv3 TLSv1" geändert wurde in "TLSv1_2"
Danach sollte der Mailversand klappen
Schick mir mal bitte den Output von
grep -C 5 SSLv /usr/bin/sendEmail
Der Fehler sollte eigentlich nach den beiden sed-Commands nicht mehr auftreten. Das ist ein Fehler in den Config-Dateien
Ich glaube der Zweite war es.
sudo sed -i 's/))$}i/))}i/g' /usr/share/perl5/IO/Socket/SSL.pm
sudo sed -i 's/SSLv23:!SSLv2/TLSv1_2/g' /usr/bin/sendEmail