Beiträge von Cool23

    Hey Stefan,

    hatte heute Nachmittag noch was anderes auf meinem Plan :)


    Die zickenBridge ist nun neu aufgesetzt, Pilight raubt meinen letzten Nerv, aber was mich richtig wurmt, ist das meine Homebridge nicht mit AppleHomeKit quasseln will :(


    Habe schon probiert über den QR Code hinzuzufügen, aber da bekomme ich auf meinem Telefon nur die Rückmeldung

    "Gerät konnte nicht hinzugefügt werden" Home konnte keine Verbindung zu diesem Gerät herstellen.


    Hast du ne Idee ??? okay, gelöscht habe ich aus mein Home noch nicht, wollte ja meine ganzen Einstellung schließlich nicht verlieren. Aber keine VERBINDUNG ????



    Die Sache mit der Anleitung ist vielleicht unglücklich, aber vor meiner Tastatur saß ich nunmal - also war es auch mein blöder Fehler:!: das nicht noch einmal zu kontrollieren - vor dem Abspeichern ;)

    Geht denn noch ein sudo nano /etc/sudoers.d/homebride?

    Oder ein sudo visudo /etc/sudoers.d/homebride?

    Oder ein sudo rm /etc/sudoers.d/homebride?


    Gruß

    Code
    sudo nano /etc/sudoers.d/homebride
    >>> /etc/sudoers.d/homebridge: Syntax-Fehler near line 1 <<<
    sudo: Syntax-Fehler in /etc/sudoers.d/homebridge bei der Zeile 1
    sudo: Keine gültige sudoers-Quelle gefunden, Programmende
    sudo: Regelwerks-Plugin konnte nicht initialisiert werden
    Code
    sudo visudo /etc/sudoers.d/homebride
    >>> /etc/sudoers.d/homebridge: Syntax-Fehler near line 1 <<<
    sudo: Syntax-Fehler in /etc/sudoers.d/homebridge bei der Zeile 1
    sudo: Keine gültige sudoers-Quelle gefunden, Programmende
    sudo: Regelwerks-Plugin konnte nicht initialisiert werden
    Code
     sudo rm /etc/sudoers.d/homebride
    >>> /etc/sudoers.d/homebridge: Syntax-Fehler near line 1 <<<
    sudo: Syntax-Fehler in /etc/sudoers.d/homebridge bei der Zeile 1
    sudo: Keine gültige sudoers-Quelle gefunden, Programmende
    sudo: Regelwerks-Plugin konnte nicht initialisiert werden


    leider alles nicht mehr möglich, keine Ahnung was ich da verbockt habe:cursing:


    Naja, dann werde ich es noch einmal neu aufsetzten dürfen... Recovery mit Shift beim Start funktioniert auch nicht...

    Ok dann viel Erfolg ?



    Gesendet von iPhone mit Community

    ich danke dir, könnte aber gerade echt kotzen, habe mich scheinbar ausgesperrt - noch nicht einmal sudo su funzt


    Code
    pi@raspberrypi:~ $ sudo su reboot
    >>> /etc/sudoers.d/homebridge: Syntax-Fehler near line 1 <<<
    sudo: Syntax-Fehler in /etc/sudoers.d/homebridge bei der Zeile 1
    sudo: Keine gültige sudoers-Quelle gefunden, Programmende
    sudo: Regelwerks-Plugin konnte nicht initialisiert werden

    Brauchst dich nicht zu entschuldigen, alles gut. Sehe es so wie du >>> ab und zu sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht :)


    setzte gerade mit einer anderen SD das System neu auf, was mir noch Angst macht ist Pilight >>> das war damals ein krampf, es zum laufen zu bekommen.... ich hoffe das es inzwischen eine Version gibt die ich einfach mit dem WebInterface aufsetzten kann und meine Config reinsetzen kann.

    HomeKit wird die Bridge einfach wieder erkennen. Es wird erst blöd, wenn du die Homebridge aus HomeKit entfernst. Also lass die da drin. Gut ist es immer, wenn der Raspi auch die gleiche IP-Adresse erhält.


    Alles was du sichern musst, ist das Verzeichnis /var/homebridge.


    Stefan

    also quasi nur die config.json ;) werde es mal probieren, habe hier noch ne zweite SD-Karte die ich nun Aufsetzten werde


    Kohle_81 ja hatte ich gemacht, wollte aber nicht funktionieren

    Moin Moin,

    leider hat das nicht geholfen ... habe jetzt wie Kohle_81 vorgeschlagen die 10.14.2 Installiert


    Leider ohne Erfolg :(

    Ich bin jetzt am überlegen die ganze Geschichte von vorn, neu aufzusetzen werde. Meine alte Config habe ich mir schon gesichert.... nun meine Frage an die Profis, wenn ich das mache muss ich die Bridge mit dem neuen Image aber alter Config neu in HomeKit integrieren ? oder glaubt HomeKit das es die alte Bridge ist ?! .... ich habe bei der Bridge zig Automation hinterlegt, welche ich ungern neu erstellen möchte.

    moin männers,


    habe mal wieder ein Problem, dieses Mal mit einen RPi3

    Homebridge lief unter (init.d) nun wollte ich ein Update machen und gleich auf das Web Interface, welches noch nicht installiert war...


    Also sollte jetzt die Bridge auch als systemd wie in Stefans Anleitung laufen.... leider bekomme ich die Bridge nicht mehr zum laufen :(


    Habe einfach mal nach Anleitung alles drüber Installiert ... was scheinbar eine blöde Idee war


    hat da wer einen Tip für mich ? !


    Die Config.json habe ich natürlich nach /var/homebridge/config.json kopiert


    noch ein paar Informationen

    Code
    node -v
    v11.4.0
    Code
    homebridge -v
    /usr/local/lib/node_modules/homebridge/node_modules/bindings/bindings.js:91        throw e        ^
    
    Error: The module '/usr/local/lib/node_modules/homebridge/node_modules/ed25519-hap/build/Release/ed25519.node'
    was compiled against a different Node.js version using
    NODE_MODULE_VERSION 64. This version of Node.js requires
    NODE_MODULE_VERSION 67. Please try re-compiling or re-installing
    the module (for instance, using `npm rebuild` or `npm install`).    at Object.Module._extensions..node (internal/modules/cjs/loader.js:752:18)    at Module.load (internal/modules/cjs/loader.js:620:32)    at tryModuleLoad (internal/modules/cjs/loader.js:560:12)    at Function.Module._load (internal/modules/cjs/loader.js:552:3)    at Module.require (internal/modules/cjs/loader.js:659:17)    at require (internal/modules/cjs/helpers.js:22:18)    at bindings (/usr/local/lib/node_modules/homebridge/node_modules/bindings/bindings.js:84:48)    at Object.<anonymous> (/usr/local/lib/node_modules/homebridge/node_modules/ed25519-hap/index.js:1:99)    at Module._compile (internal/modules/cjs/loader.js:723:30)    at Object.Module._extensions..js (internal/modules/cjs/loader.js:734:10)

    soll das nun heissen das meine Node Version zu neu ist oder was ist da nun schief gegangen.... sorry....


    Die Fritten brauchen auch immer ein bissle, wahrscheinlich hattest du gestern den PI einfach nur zu schnell gestartet...

    Fürs nächste mal, Einstellungen ändern > PI vom Netz nehmen > einen Kaffee trinken und den PI NACHDEM Kaffee !

    Erst wieder in den Betrieb nehmen. ;)

    Netzwerkgeräte, warten immer erst.... wenn keine Meldung mehr vom Broadcast kommt, zählt das Gerät als Offline. wahrscheinlich hatte sich da bei dir etwas überschnitten, sprich dein PI war schon wieder online und reagiert auf dem Broadcast mit der alten IP Adresse...

    Dankeschön, das war genau die Befehle, welche mir fehlten

    sudo cp /usr/lib/gcc/arm-linux-gnueabihf/6/libgcc_s.so.1 .

    passte bei mir zwar nicht ganz, die Datei lag noch wo anders, aber ich konnte es anpassen :)

    hi, habe genau das selbe problem... kannst du einen DAU sagen wie du es genau mit dem Terminal gemacht hast .... habe dummer weise auch eine Banane hier...


    Code
    [Config] Error: /usr/local/lib/libgcc_s.so.1: cannot open shared object file: No such file or directory



    HEY MAZ,

    vielen DANK für deine Geduld und Unterstützung:S hast mir wirklich zwischendurch MUT gemacht, nicht alles wieder in die ECKE zu Pfeffern.


    Ich habe mich heute noch einmal dem Ganzen angenommen.


    Ich habe das Homebridge-Pilight deinstalliert, meine Homebridge.config neu angepasst - so das Homebridge ohne Pilight läuft.


    Anschließend Homebridge-Pilight neu installiert...


    Nach deinen Vorgaben die Hombridge.config angepasst und :?:


    ES LÄUFT :!: BESTEN DANK :!:



    Zusammengefast:


    Code
    AB PUNKT Funksteckdosen schalten mit pilight und Temperatur anzeigen   
    
    https://www.reichelt.de/reicheltpedia/index.php5/Anleitungen_für_den_Raspberry_Pi 


    Nachdem alles übers WEBGUI steuerbar ist.


    Habe ich das hier Installiert

    Code
    https://www.npmjs.com/package/homebridge-pilight

    nach der Installation die Homebridge.config so angepasst wie es aus der Pilight.config, welche ja schon über das WEBGUI Funktioniert, ersichtlich ist.

    Code
    {
          "accessory": "pilight",
          "name": "My lamp",
          "device": "lamp",
          "sharedWS": false,
          "type": "Switch"
        }

    TADAAAA und es läuft.


    Vielleicht hilft es ja den einen oder anderen auch weiter 8o und muß nicht Stunden mit suchen und probieren verbringen - wobei man kann nur dabei Lernen:!:



    TOLLES FORUM, DANKESCHÖN


    Cool23

    pilight läuft ja, es scheitert ja scheinbar nur :D an die Einbindung in Homebridge



    Homebridge conf.

    Code
    {
     "accessory": "pilight",
    "host" : "192.XXX.XXX.XX",
     "name": "LED HELL",
     "device": "Dimmer",
     "sharedWS": false,
     "type": "Switch"
     }, usw,usw.... 


    Pilight config

    meine Pilight Settings

    meine Pilight Config die nur übers webgui funktioniert .... vielleicht hat ja jemand einen Denkanstoß für mich ;)

    Hi.
    Wobei bei meinem Pilight auch der Status angezeigt wurde, wenn du auch einen Empfänger angeschlossen hast.
    Das ist jetzt beim Broadlink leider nicht so. Aber den kann man besser positionieren.
    CU Kai



    Gesendet von iPhone mit Community

    Moin Kai,

    ja das finde ich auch merkwürdig warum ich es nicht angezeigt bekomme...

    Das sind die Settings von Pilight versteckt ;)


    habe auch schon versucht alles anzupassen, leider habe ich immer noch auf HomeKit " Keine Antwort " von den Pilight Lampen


    über das WEB GUI kann ich alles schalten - Homebridge neu gestartet und Pilight auch .... so langsam weiss ich echt nicht weiter X/

    Läuft - zum Teil, bekomme im HomeKit keine Antwort vom Gerät, denke es liegt daran das pilight am falschen Ort sucht


    weiss aber nicht wo ich die :


    Configuration


    The plugin registers itself as pilight. You have the following options:

    Option Default
    host localhost
    port 5001
    device lamp
    sharedWS false
    type Switch


    Einstellen bzw. ändern kann :?: denke, das der Localhorst falsch ist, finde aber die Datei nicht wo ich es anpassen kann ;(

    HEY MAZ,


    meine Nachbarn werden mich HASSEN:D habe zig Sachen und Protokolle geschaltet ^^


    meine Lampe hat ein ganz anderes Protokoll:huh: , sie reagiert auf das beamish_switch UND techlico_switch warum auch immer das Teil mit zwei Protokollen arbeitet :?:


    jetzt läuft alles über das WEB Interface - was nur schade ist, das das Interface nicht mitbekommt, wenn ich über die Fernbedienung schalte .... ist das bei dir auch so :?:


    Wie bind ich das alles in die Homebridge mit ein :?: einfach Homebridge-Pilight installieren und die Pilight config mit in die Homebridgeconfig Bastelen :/

    Quasi so


    pilight-send -p conrad_rsl_switch -i 6 -u 5 -t

    geht leider nicht


    pi:~ $ pilight-send -p conrad_rsl_switch -i 6 -u 5 -t


    [Sep 06 22:15:51:115894] pilight-send: ERROR: conrad_rsl_switch: invalid id range