Beiträge von djiwondee

    Hallo DerDirsch ,


    hast Du mal andere (internationale) Sender ausprobiert? Ich habe auch noch eine Sonos-Anlage und Sonos-Radio hat auch (manchmal) Probleme mit den deutschen öffentlich rechtlichen Sendern. Manchmal hilft es bei mir, einen ausländischen Sender zu wählen. Kurz danach funktioniert dann auch z. B. der WDR.


    Ich glaube immer noch, dass die HomePods sowohl mit (manchen) voreingestellten DNS Servern des Internetproviders Probleme haben...


    Die WLAN-Signalstärke des HomePods hast Du geprüft?

    Meistens waren die Batterien schon halbleer. Manchmal hat der Lieferant mir kostenlosen Ersatz geliefert.

    Nur waren die auch nicht besser.

    Das liegt an der Technologie dieser Batterien.

    Zitat.: https://www.jauch.com/blog/vor…thionylchlorid-batterien/

    "Lithium-Thionylchlorid-Batterien sind nicht nur im Gebrauch sehr langlebig, sondern verfügen auch über eine sehr gute Lagerfähigkeit. Die Selbstentladerate von lediglich 1% pro Jahr spricht für sich.


    Die Langlebigkeit von Lithium-Thionylchlorid-Batterien ist in der Chemie der Zelle begründet. Anders als bei anderen Lithium-Primärzellen kommt es innerhalb der Lithium-Thionylchlorid-Zelle zu einer chemischen Reaktion der Lithium-Anode mit dem Elektrolyt. In der Folge bildet sich über der Lithium-Anode ein Schutzfilm, der den Ionenfluss zwischen Anode und Kathode behindert. Man spricht hier von einer sogenannten „Passivierung“ der Batteriezelle.


    Dieses Phänomen hat Vor- und Nachteile. Einerseits ist die Passivierung verantwortlich für die geringe Selbstentladerate der Batterie. Andererseits sorgt der Schutzfilm auf der Lithium-Anode zu Beginn der Batterienutzung für einen kurzen Spannungseinbruch und behindert so den Stromfluss. Mit anhaltender Betriebsdauer wird der Schutzfilm nach und nach abgetragen. Er bildet sich jedoch erneut aus, sobald kein Strom aus der Batterie angefordert wird. Aus diesem Grund eignen sich Lithium-Thionylchlorid-Batterien insbesondere für Anwendungen mit einem geringen Stromverbrauch. Der Strombedarf der Anwendung kann dabei konstant oder auch pulsförmig sein."

    Also nicht wegwerfen, sondern einbauen!

    mr_eder hast Du mal die Port-Angabe mittels

    sudo nano /lib/systemd/system/deconz.service

    geprüft?

    Code
    ...
    [Service]
    User=1000
    ExecStart=/usr/bin/deCONZ -platform minimal --http-port=8080
    Restart=on-failure
    RestartSec=30
    ...

    Beim Restart des raspi werden ja Daemon Configs neu geladen und jetzt läuft das ganze nicht mehr unter dem Standard-Port bzw. Deinem angepassten Port?


    Was sagt die Console bei

    sudo systemctl status deconz ?


    Code
    deconz.service - deCONZ: ZigBee gateway -- REST API
         Loaded: loaded (/lib/systemd/system/deconz.service; enabled; preset: enabled)
         Active: active (running) since Mon 2024-04-22 18:05:41 CEST; 2 weeks 0 days ago
       Main PID: 489613 (deCONZ)
          Tasks: 5 (limit: 8739)
            CPU: 2h 13min 25.656s
         CGroup: /system.slice/deconz.service
                 └─489613 /usr/bin/deCONZ -platform minimal --http-port=8080

    Hallo zusammen,


    hab nur ich das Problem oder auch andere hier im Forum. Apple Music spielt bei mir keine öffentlich rechtlichen Radiosender mehr. Ich habe ein paar Automationen, die je nach Tageszeit und Anwesenheit den jeweiligen Radiosender abspielen. Habe ein paar Stichproben gemacht. das geht mit allen anderen (auch internationalen) Radiosendern. Nur das, was von der ARD kommt (SWR3, WDRx, HRx, ...) wird von der Apple Music/iTunes nicht abgespielt. Auf dem iPhone zeigt die Music App sogar eine Fehlermeldung an


    Auch diese "TuneIn"-Jingle vor dem Abspielen der "Öfi"-Sender wird nicht wiedergegeben.

    Ich möchte Homebridge nutzen, allerdings möchte ich nicht direkt ein Raspberry pi 3B+ kaufen sondern einen Raspberry Pi Zero 2 W

    Tu' Dir selber den Gefallen und nimm einen 3B+. Nicht, weil Du den ggf. komplikationsfreier in Betrieb nehmen kannst, sondern einfach wegen der Leistung des Gerätes. Ich habe in meinem Home-Setup einen Zero 2W im Kiosk-Mode als Anzeige für Wetterdaten, Webcam und die Einspeisung der Photovoltaic. Der hat schon gut zu tun...
    Vielleicht willst Du ja mal mehr machen (Pi-hole, Influx, Grafana, MQTT Broker, Zigbee-Gateway)....Dann hast Du Reserven...

    Hallo cs-banane ,


    wie hast Du versucht, die Dongles in Betrieb zu nehmen? Ich habe zwar nicht Deine spezifischen WLAN-Dongles, jedoch für einen meiner alten Raspi 2 einen EDIMAX in Verwendung. Die Inbetriebnahme erfolgte mittels frisch geflashter SSD Card (Bullseye Raspian), eingestecktem Dongle und einem LAN-Kabel. Dann habe ich mich per Remote Desktop an dem Raspi angemeldet und in der GUI den EDIMAX Dongle problemlos konfiguriert (SID, WLAN Passwort). Der EDIMAX wurde erkannt.

    Vielleicht hilft dieser Artikel etwas: https://www.randombrick.de/ras…2-edimax-wlan-einrichten/


    Mag sicher auch im Terminal gehen. Aber in dem Moment ging oben beschriebenes Szenario schnelle, ohne dass ich irgendwelche .config-Dateien manuell editieren musste

    Verhalten mit dem "ausgeloggt" kann ich auch bestätigen:

    • in der iOS App muss ich manchmal(!) auf das Exit-Tür-Icon klicken, damit ich mich neu anmelden kann, z. B. wenn ein neuer Tab aufgeht, wenn man in einem Thread auf ein Link klickt, der einen Artikel auf smartapfel-"Heute" referenziert.
    • in Safari auf dem Mac bin ich auch zeitweise wie o. g. ausgeloggt.

    Hallo fricklr ,


    ich erinnere mich, dass das manchmal erst beim zweiten oder dritten Mal klappt. Mutmaße, dass es hier auf ein paar Millisekunden mehr drauf ankommt, die das Aqara Device Device braucht, um den Knopfdruck zu "bemerken".

    Meine genutzten Aqara Sensoren haben die Firmware 20180130 (Angabe aus der "Phoscon App"). Ich kann nicht sagen, ob sich die aktuelle Firmware ggf. anders mit dem "Empfindlichkeits-Management" verhält.

    Gute Analyse! Homebridge und andere Lösungen folgen m. E. einen grundlegenden Paradigma: "Homekit everything", ohne auf Hersteller-Abhängigkeiten und Support warten zu müssen.


    Auch gerade die Kombination mit z. B. node-red möchte ich nicht missen, um mehr Flexibilität im Smart-Home Setup zu bekommen. Viel wichtiger wäre, wenn Matter die Kommunikation von Devices und Services untereinander mitbringt und erleichtert. Z. B. braucht es kein Homekit, wenn ich des Nachts mein Fenster schließe und die Fenster Jalousie dann alleine schließt, weil der Fenster-Sensor das dem Jalousie-Aktor direkt sagt. So bleiben auch "smarte" Funktionen erhalten, wenn Homekit mal wieder rumzickt.


    Ich würde eher darauf bauen wollen, dass vielleicht Homebridge und/oder z. B. Node-red Matter-APIs bekommen um einmal mehr als Hub tätig werden zu können.


    Last but not least bleibt abzuwarten, wie sich der Apple Support für das HomeKit Accessory Protocol zukünftig gestaltet und kein Produktmanager auf die Idee kommt, wegen Matter APIs dicht zu machen...

    Du bekommst grundsätzlich, unabhängig vom Homepod keinerlei Werte aus Homekit raus. War schon immer so.

    ...wäre mal ein Versuch mit einem Kurzbefehl wert:

    • Auslöser: z. B. Änderung von Wert abc von Sensor xyz
    • Kurzbefehl-Ablauf
      • Homekit Wert abc von Sensor xyz abrufen
      • Wert abc in Variable schreiben
      • Inhalt von URL abrufen: GET-request mit der Variablen als payload an z. B. einen eigenen im Heimnetzwerk laufenden MQTT-Server

    Sofern das überhaupt geht (bin kein Kurzbefehl-Experte), wäre das zwar eine Krücke (nur dieser eine Sensor-Wert und nur bei Änderung) aber immerhin ein Proof of Concept.

    Vorstellbare wäre auch eine "Server-App, Backgroud-Service " auf dem Mac, der im Polling-Modus über die Homekit-API die Werte zyklisch abruft und ebenso z. B. an einen eigenen im Heimnetzwerk laufenden MQTT-Server weiterschickt. So eine App habe ich aber noch nicht gesehen...