Beiträge von loonypac

    gibt es via Homekit die Möglichkeit ein Apple TV Device aus bzw einzuschalten?

    Eigentlich wollte ich ja nur diese Frage beantworten, um eine (wenn auch kostspieligere) Alternative zu einem Homebridge-Plugin zu erwähnen. Der Vorteil einer "Hardware-Lösung" liegt m.E. auf der Hand. Das ATV kann sprachgesteuert geschaltet werden, alternativ per HomeKit kompatiblem Schalter (dabei ist ein FritzFon per unabhängigem DECT ebenfalls sehr komfortabel) und das ATV startet von Grund auf neu, wenn man es einschaltet und initialisiert sich dementsprechend ohne große Klimmzüge. Bei mir klappt das einwandfrei. Von unterwegs ist es, falls kein weiteres HomeKit Hub im Hause verbleibt, dennoch über VPN einschaltbar, sodass von überall auf der Welt die gesamte Hausautomation ein- und ausgeschaltet werden kann. Und im unwahrscheinlichen Fall eines Crashs kann so das ATV unabhängig von Homekit, was dann ja unweigerlich mit in den Orkus gerissen wird, neu gestartet werden.

    Wozu machst Du das?

    Ich könnte nun antworten: Weil ich es kann 8o


    Aber im Ernst. Aus alter Schule stammend hatte ich weit vor der Pre-Smarthome-Ära schon meine sämtlichen Stromverbraucher über Schaltsteckdosen real ein- bzw. ausgeschaltet, um die größtenteils unsinnigen Standby-Energieflüsse zu unterbinden.


    Seit Smarthome kehrt sich diese alte Verbraucher-Regel wieder mehr und mehr um, weshalb nun wieder x Geräte Energie ziehen im Takte 24/7, was mir im tiefsten Innern nicht behagen mag (wie gesagt: alte Schule). Angefangen bei der Fritzbox, den Bridges, nicht zu vergessen das Raspberry sowie alle Leuchtmittel über Zigbee und nicht zuletzt die WLAN Plugs Koogeek und Incipio.


    Da ich in meiner bescheidenen Single-Wohnung bislang ausschließlich Licht und Heizung steuere, wird hier also derzeit die meiste Zeit des Tages unnötigerweise (wenn auch überschaubare) Energie verpulvert, da ich den ganzen Tag weder Licht und schon gar keine Heizautomation benötige. Die spärlichen Schaltsteckdosen-Zugriffe, erledigt mein iPad Pro mit links und so bleibt das ATV zumindest den halben Tag stromlos, genauso wie der dafür notwendige LAN-Switch. Mein Umweltgewissen ist damit ein ganz klein wenig beruhigt :whistling:


    Aber unter uns: Tatsächlich habe ich ein Abwesenheitsautomation definiert, die das ATV automatisch einschaltet. Somit muss ich mir keine Gedanken machen, ob ich mein iPad mit auf Reisen nehme oder nicht.


    Sobald ich Rollläden, Mäh- und Staubsaugerroboter, Fenster- und Türschließer, Gartenbewässerung und Ähnliches in meinem Smarthome ergänzt haben werde, wird dann mit Sicherheit auch das ATV immer eingeschaltet bleiben und dazu auch noch Geschwisterchen bekommen…

    Da muss man dann einfach mit der Tür ins Hausfalle und zum Beispiel schreiben für 40€ zzgl. Versand nehme ich beide. Zahlen würde ich via Paypal als Freunde oder Überweisung.

    Okay, gesagt getan. Schau'n wa mal, wie die Antwort lautet. Ich hab da aus Erfahrung schon eine Ahnung… Falls es klappt, geb ich einen aus. 8)


    Nachtrag: Meine Ahnung hat mich nicht getäuscht. Das war nix. Das Belohnungsbierchen muss also noch warten. Bis man die Teile für 20,- € bekommt, muss wohl noch etwas Zeit in’s Land ziehen, oder aber man findet einen ahnungslosen Verkäufer…

    Und wer steuert dann dein zu Hause als Steuerzentrale?

    Wenn ich daheim bin, mein iPad, oder mein ATV, wenn ich es will. Wenn ich nicht daheim bin, muss nix gesteuert werden. Wenn ich trotzdem steuern will, schalte ich das ATV kurzerhand per VPN ein. Fertig. Ich sehe da absolut keinerlei Einschränkung.


    Die Fragestellung war, wie man das ATV abschaltet. Bevor ich da ein Homebridge PlugIn bemühe, nutze ich doch lieber das Naheliegende bzw. Einfache ;)

    Also bei mir ist das ATV über eine FritzDect Dose angeschlossen. So kann ich sowohl über Siri (per homebridge-fritz) als auch aus der Ferne (per VPN) das Schätzchen komplett ein- oder ausschalten. 8)

    Habe ich dir schon beantwortet

    Ja, die Antwort hatte ich auch gelesen, aber sie beantwortet ja eher den Unsinn als den Sinn, die WLAN Auswahl einer nicht zuverlässigen Verbindungsautomation zu überlassen, genauso, wie ich es für meinen Fall mit etwas anderen Worten beschrieben habe. Du rennst offene Türen ein :S


    Wie gesagt, macht es danach eigentlich keinen Sinn bei aktuellen Geräten, die ohnehin mit den aktuellen schnellsten WLAN Formaten/Protokollen kompatibel sind. Und wie gesagt: egal über welche Vebindung das einzelne Gadget am Router hängt, am Ende sind alle im selben Netzwerk und können dementsprechend miteinander kommunizieren.


    Mein Gedanke war ja auch nur an jene gerichtet, die die Koogeek nicht in ihr System einbinden können, bzw. regelmäßige Verbindungsabbrüche erleben. Bei mir funzt das Ganze grandios, insofern könnte ich mit meinen Verbindungs-Verfahren evtl nicht ganz falsch liegen ;)

    Dualband heißt fuer mich 1 SSID fuer beide Netze.

    Für mich heißt Dualband, dass ein Router gleichzeitig auf den beiden besagten Frequenzen funkt und sämtliche Netzwerkteilnehmer in einem lokalen Netzwerk organisiert. Per Band Steering wahlweise automatisch über eine einzige SSID oder eben über zwei namentlich getrennte WLAN Netze - nichtsdestotrotz befinden sich alle Geräte im selben lokalen Netzwerk, egal ob per 1Gb Ethernet, 2.4 oder 5 GHz WLAN . Selbst bei zwei unterschiedlichen SSID wählt sich mein iPhone automatisch in das weitreichendere (zumeist 2.4 GHz) ein, was allerdings in meinem Fall leider nicht das Bessere, sprich Schnellere, ist, außerdem schaltet es ab dann auch nicht mehr um, sollte ich eine verbesserte 5GHz Verbindung erreichen. Deswegen habe ich überhaupt das Band Steering deaktiviert, da ich manuell immer auf 5 GHz umschalten musste. In meiner Umgebung macht diese Automation auch keinerlei Sinn, da die 5 GHz Abdeckung im gesamten Wohnbereich effizient verfügbar ist und sämtliche relevanten Gerätschaften das 5 GHz Netz unterstützen. Als weiteren positiven Nebenaspekt habe ich bescheidene Netzwerk-Teilnehmer wie Koogeek und die Leistungshungrigen Mediengeräte schön voneinander getrennt, was vermutlich zur bisherigen Zuverlässigkeit beiträgt. Das ist allerdings Spekulation.


    Wie dem auch sei abermals die Frage, was macht eine einzige SSID unumgänglich? Wo liegt der Vorteil gegenüber einer Namenstrennung?

    Hm, ganz einfach: indem ich den WLAN Netzwerken unterschiedliche Namenszusätze gebe. Das war das erste, was ich in der Fritzbox umgestellt habe, um immer zu wissen, mit welchem Gerät ich mich wo anmelde.


    Wofür macht denn eine SSID für beide Frequenzen Sinn?


    Dann hast du Glück gehabt. Werde da mal eine Suche abspeichern, vielleicht gibt es ja mal wieder solch ein Schnäppchen. Von den Teilen kann man ja gar nicht genug haben 8)

    Danke für die Info zum Thema maximale Übertragungsqualität! Ok, das ist zwar dann doch nicht für Profi-Anwendung bzw. hochaufgelöstes Audio geeignet (wie bspw. Dante von Audinate) dafür aber drahtlos und kostengünstig. Für die private Musiksammlung reicht es aber allemal und sollte bei unkomprimiertem Audio den Bluetooth Möglichkeiten überlegen sein.

    Meine Koogeek Enzelsteckdosen sind das, was seit Monaten mit Abstand am zuverlässigsten läuft, deshalb bin ich sehr gespannt auf die Mehrfachversionen, für die ich schon manigfaltIge Einsatzideen habe. Umgerechneter Preis pro Steckdose ist das, was ich in etwa für die Einzelversionen bezahlt habe, was die Sache zusätzlich attraktiv macht, zumal das Ganze erheblich kompakter aufgebaut ist und zusätzlich über USB Ladeanschlüsse verfügt..


    Der „Trick“ beim erstmaligen Einrichten besteht darin, das dafür notwendige iOS Device unbedingt mit dem 2.4 GHz WLAN zu verbinden und dann die Koogeek darüber zu koppeln. Hat bei mir sofort im aktiven Dualband Heimnetzwerk über Fritzbox 6490 bei 4 Koogeeks hingehauen. Anschließend soll es übrigens ratsam sein, den Sendekanal zu fixieren. Bei mir hab ich denselben auf Kanal 1 gelegt, während das 5GHz WLAN diesbezüglich flexibel bleibt. Das Festlegen macht allerdings nur Sinn, wenn man nicht grade in Ballungsgebieten mit dicht gedrängten Netzwerken wohnt. Unbedingt notwendig ist in der Tat sowohl für die Ersteinrichtung als auch für zukünftige Firmware Updates die Koogeek App.


    Ich hatte seit nunmehr einem halben Jahr noch nicht einen Aussetzer. Bei Neustarts des Routers melden sich die Dosen immer wieder brav an und verrichten ihren Dienst in Homekit tadellos, was ich für Philips, TRÅDFRI und Co in diesem Zusammenhang nicht bestätigen kann.

    So, hab mir nun 2 gebrauchte (Airport Express) für insgesamt 40€ von den A1392 Modellen gekauft.

    Ahoi,


    wo bekommt man dieselben denn für diesen Superpreis? 8) Hab alles zwischen Amazon, Kleinanzeigen und Ebay durchforstet.


    Habe mir einen ersten für 49,99 € gegönnt und bin begeistert. Im Grunde kann man damit seine vorhanden (Aktiv)Lautsprecher Airplay tauglich machen. Mit einem professionellen DA-Wandler ist das dann zudem klanglich über jeden Zweifel erhaben, denn die analoge Klinkenbuchse im Express bietet gleichzeitig auch einen optischen S/PDIF Ausgang!! Die Dinger sind recht handlich und müssten nur noch per Powerbank betreibbar sein. Da fällt mir ein, dass ich ja noch einen 12V auf 230V Adapter für’s Auto habe, mal schauen, ob das funzt.


    Mich würde noch interessieren, ob Airplay den Audio-Stream in irgendeiner Weise komprimiert, wie es dies Bluetooth leider macht, oder ob das native Audioformat durch den Äther geht – grade bei unkomprimierten Formaten mit hoher Auflösung/Abtastrate wäre das tatsächlich perfekt. Gibt es irgendwelche Kenntnisse darüber?


    Ansonsten scheint mir das Teil derzeit konkurrenzlos für den besagten Zweck und wenn man sowas dann noch für 20,- € bekommt, ist es dazu noch unschlagbar günstig. :thumbup:

    Oha, dann glättet der zwischengeschaltete Spannungskonverter offensichtlich die Pulsweitenmodulation des TRÅDFRI Trafos :/Hm, Physik LK ist lang her – evtl. ließe sich im Trafo was vor den Ausgang zwischenlöten?! Aber da fehlt mir ehrlich gesagt fundiertes Fachwissen.


    Die bereits erwähnte Reihenschaltung mit jeweils gleicher Anzahl von 12 V Leuchtmitteln pro Reihe sollte dann aber (hoffentlich) funzen. Ohne Bastelei also keine Chance. :|

    Vorhin während eines Kopiervorgangs von Server gen Mac und bei laufender Windows Kiste und 30 Sekunden Langeweile wische ich durch die diversen Räume meines Homekit Hauses und erwische versehentlich die Schaltfläche der Server Steckdose und ZACK alles aus. 8|=O||

    Reicht es denn nicht einfach, den manuellen Schalter der Steckdose zu deaktivieren? Unter Allgemein/Weitere Einstellungen/Manuelles Schalten per Taste am Gerät zulassen, dort Häckchen aus.

    Die APP ist Mist.

    Kann ich für meinen Fall nicht bestätigen. Da möchte ich doch mal eine Lanze für die App brechen: Bei mir läuft’s seit einem halben Jahr problemlos.


    Einzig ein neulicher Totalausfall ist zu beklagen mit den Fehlermeldungen des Beitragsanfangs. Dafür möchte ich allerdings nicht die App verantwortlich machen, denn die SD-Karte war mit 8GB schlichtweg zu klein und derart voll, dass keine Daten mehr geschrieben werden konnten. Ohne Neuinstallation und Neueinrichtung, nur durch Klonen des Systems auf eine 32GB SD, läuft inzwischen alles wieder rund.


    GRUNDSÄTZLICH mache ich seitdem VOR jeder Änderung am System ein Backup in Form einer geklonten SD. Im Falle eines Problems durch Neuinstallationen oder Konfigurationen muss ich dann nur Umstecken.

    Und mit Folgendem sollte auch die Spannung auf 12V reduzierbar sein:


    LKW Netzteil Spannungswandler 24v auf 12v 5A 60W Transformator Trafo Adapter Wandler Konverter for Motor Auto PKW Kfz Boot Sonnensystem (DC15-40V Breit Eingang) https://www.amazon.de/dp/B01KQ…D3XJA?tag=hktips-forum-21


    Das Teil zwischen Trafo und Anschlussverteiler gebastelt und man sollte die Anschlüsse direkt verbinden können mit den besagten Standard Steckern. Geht dann aber nur mit der 30W Variante. Die 10W Variante hat die Anschlussbuchsn direkt im Trafogehäuse verbaut.

    Ich sach ja nur für den Anspruch, dass man direkt verbinden und loslegen möchte. Mit selbstgebastelten Verbindungen sollte das natürlich möglich sein. Für mich war das nicht relevant, da besagte Schrankbeleucht nicht dimmbar ist und mit einer Koogeek Dose super funzt, weswegen ich da wenig Experimetierfreudigkeit an den Tag lege.