14 Tage … das zeigt doch wie unwichtig dieses Forum den Betreibern geworden ist. Auch die ganz Homepage drumherum ist Ende 2023 stehen geblieben…
Beiträge von SmartHomeUser
-
-
Interessant… Sollte Homebridge-Hue nicht mal durch Homebridge-Hue2 (Selber Entwickler) ersetzt werden? Und nun pflegt er doch das Alte weiter …
-
GitHub - ebaauw/homebridge-hue2: Homebridge plugin for Hue v2Homebridge plugin for Hue v2. Contribute to ebaauw/homebridge-hue2 development by creating an account on GitHub.github.com
Da hat aber schon über 2 Jahre keiner mehr was dran gemacht. Auch wenn ich jetzt pessimistisch klinge… Aber ich denke die Homebridge stirbt so langsam. Ich nutze sie zwar schon länger nicht mehr, aber jedes Mal wenn ich eins der üblichen Plugins ansehe, sind sie älter und älter geworden…
-
… wenn sie via Matter in HK eingebunden ist.
-
Das Switchbot Lock Ultra bietet die Möglichkeit der Gesichtserkennung. Es muss nur angeschaut werden um die Tür zu öffnen.
-
Mir ist gerade noch was auf deinem zweiten Foto aufgefallen. Die Kabel sind mehr als nur katastrophal ahnungslos laienhaft in die IP44/IP54 Klemmdosen eingeführt. Das ist IP-undicht! Man hätte sie auch weglassen können. Da darf auf keinen Fall Strom drauf! Das wäre lebensgefährlich!!!!!
Solltest du auf die Idee kommen da mal Strom drauf zu geben, lass die Klemmdosen vorher unbedingt fachmännisch erneuern!!!!!
-
Gerne 😉
Du kannst auch mal schauen ob du ein gutes Forum rund ums Heizen findest. Wenn du da deine Gegebenheiten detailliert niederschreibst finden sich womöglich versierte Heiz-Geeks die dich mit viel Wissen erhellen. Dazu solltest du vorab schonmal die Anleitung deiner Heizung studiert und dich ein wenig in die Heizthematik eingelesen haben.
Ich kann dir leider keine spezielles Heiz-Forum empfehlen. Aber ich weiß, dass sich im KNX User Forum einige Geeks rumtreiben. Da hab ich einige versierte „Wie optimiere ich meine FBH“ Threads verfolgt - meist beginnend wie dieser Thread, nach dem Motto „Welche ist die beste Einzelraumregelung“. Dort gibt es einen Bereich „Gebäudetechnik (ohne KNX/EIB)“. Vlt. kannst du dich da reinschleichen.
-
Wozu gibt es dann die Raumfühler und die Stellmotoren ? Ist das nur überflüssiger schnick schnack ?
Man könnte sagen: Es sind Relikte aus alten Zeiten. Früher gab es noch keine geregelten Heizkessel. Da musste man die Temperatur irgendwie regeln können. Dazu waren die Gebäude noch lange nicht so gut gedämmt wie heute und nicht so dicht (zugige Fenster). Hinzu kommt, dass die alten Heizweisheiten von früher von Generation zu Generation weitergegeben wurden ohne sie an moderne Gegebenheiten anzupassen.
Kurz zusammengefasst:
Früher gab es zugige und schlecht dämmende Fenster, schlecht bzw. ungeregelte Heizkessel und reaktionsschnelle Wandheizkörper mit sehr hoher Vorlauftemperatur.
Heute sind die Fenster gut gedämmt und (sehr) dicht, die Heizkessel o.ä. sehr gut geregelt inkl Außentemperaturgeführt und FBH mit sehr geringer Vorlauftemperatur.
Ich denke, man liest die deutlichen Unterschiede heraus.
Problem: Es nimmt sich kaum jemand die Zeit, die gesamte Heizanlage an die örtlichen Gegebenheiten anzupassen - Es ist eben jedes Gebäude und jede Heizung anders, sei es nur die Leitungsführung, welche die gesamte Hydraulik verändert. Die Heizungsbauer machen es sich einfach: Ganz grob eingestellt, den Rest regeln die Thermostate. Das liegt aber auch am Kunden - wer will schon extra zahlen, bis alles sauber läuft oder auch gar intensiv damit beschäftigen, weil: Das Thermostat regelt es doch. Und dann kommen noch die vielen geldverliebten Hersteller „smarter“ Thermostate daher und versprechen dem Kunden Wunder.
Zitat von AceBin unerfahren was die smarte Steuerung an geht in Sachen FBH
Wie gesagt: Einmal vernünftig eingestellt, braucht es bei FBH keine Einzelraumregelung mehr - egal ob „Smart“ oder dumm. Das setzt Eigeninitiative oder einen versierten modernen Heizungsinstallateur voraus.
Natürlich kann man auch einige Hundert Euronen in „smarte“ Elektronik stecken und natürlich Zeit auch damit zu beschäftigen und später noch mehr Zeit daran rumzuoptimieren weil dann doch nicht so komfortabel wird, wie versprochen. Die Zeit in die Recherche wie das funktioniert und man das einstellt und dass dann auch umsetzt spart die Kohle für die „smarte“ Elektronik, auf Dauer Heizkosteb und erhöht den Komfort. Ggf. lieber die Kohle lieber einen versierten Heizungsbauer in den Rachen gesteckt, wenn dann hinterher alles ausfallsicher und effizient funktioniert, als sich auf Dauer mit den Macken der „smarten“ Steuerung auseinanderzusetzen zu müssen.
EDIT:
Ein bisschen was zur Hydraulik in einer Heizanlage…
Regelst du z.B. den Heizkreis Wohnzimmer runter, weil z.B. Sonnenwärme rein kommt, verändern sich Durchfluss und Vorlauftemperatur in allen anderen Heizkreisen. Damit erzeugst du erneut Regelbedarf. Je nach dem was der Heizkessel kann, passt er die Vorlauftemperatur an, da die Rücklauftemperarur plötzlich zu hoch wird und/oder regelt die Durchflussmenge runter. Das ist nicht effizient und führt ggf. in den anderen Räumen/Heizkreisen zu Temperaturschwankungen. Durch die Trägheit einer FBH machst auch das erst sehr zeitverzögert bemerkbar.
Bzgl der Effizienz kann man das gut mit dem Autofahren vergleichen. Fährst du lange mit gleichmäßiger Geschwindigkeit, so bleibt der Spritverbrauch niedrig. Die selbe Strecke im Berufsverkehr mit viel Beschleunigen, Bremsen und oft halten müssen und der Spritverbrauch steigt gerne mal um 20% an. Anders verhält es sich bei Heizung auch nicht. Umso öfter der Heizkessel hoch und runter regeln muss umso mehr Energie benötigt er.
Die Übergangszeit ist immer etwas schwierig einzuregeln. Die FBH mit ihrer Reaktionszeit von schnell mal 24h und mehr (gespeicherte Wärme im Estrich) macht das nicht einfacher. Hier kannst du nur durch belesen und testen, ggf. mit Hilfe eines guten Heizis versuchen zu optimieren. 100%ig glatt geregelt wird es wohl nie hinbekommen, da die Anwesenheit der Sonne nicht vorhersehbar ist. Allerdings erhöht es den Komfort nicht, wenn du die FBH wegen viel Sonne an einem Tag einigen Stunden ausschaltest, dafür am nächsten sonnenlosen Tag kühle Füße hast, weil die FBH so lange braucht bis sie wieder auf Touren kommt und du dafür ggf. noch etwas mehr Energie benötigst.
Wenn dein Verbrauch zum energetischen Zustand deines Hauses passt und sich keine Optimierungsmöglichkeiten finden, würde ich mich an deiner Stelle über die schöne Sommerwärme im Herbst freuen - kostet ja nicht mehr. Sollte es zu warm werden, würde sich eine Beschattungssteuerung anbieten. Die hilft dann auch im Sommer die Hitze draußen zu halten. Und wenn’s Rollläden mit Dämmumg sind(keine Raffstore), kann man auch in der kühlen/kalten Jahreszeit noch ein wenig Energie sparen, wenn man sie nach Sonnenuntergang bzw. wenn’s dunkel genug wird schließen lässt.
-
Die Hue Bridge mag keine nicht Hue bzw. nicht Frinds of Hue Sensoren. Aber von hue gibts inzwischen auch Fensterkontakte - aber nicht so günstig…
-
Alles anzeigen
Die Angabe steht bei Amazon im gleichen Feld wie die zigbee-Angabe (weitere Details) und hatte ich bereits oben zitiert.
5.Spezifikationen:
Drahtlose Verbindung: ZigBee
Batteriemodell: CR2032
Spannung: Gleichstrom 3 Volt (DC 3V)
Arbeitstemperatur: -10°C~+55°C
Der 2. link war der zu meinen jetzigen Altgeräten, welche weg sollen.
Und die Batterie darin hält deutlich über 1 Jahr, also auch nicht gerade ein Gerät das arm macht.
Schande über mich, ich hab’s übersehen …
Die Beschreibung ist sehr widersprüchlich. Einerseits ist von Wifi die Rede, andererseits von Zigbee. Jetzt die große Frage: Was kann er nun tatsächlich? Wenn ich die Rezessionen ansehe, kann er Zigbee und dafür brauchst du ein Gedöns Dongle. Achja, die schönen China- und Amazon-Beschreibungen - alles sehr eindeutig

Ich setzte mich mich seit 2018 intensiv mit Smart Home auseinander, habe viel Lehrgeld gezahlt, sehr viel Zeit investiert und bin inzwischen soweit, dass das ganze IoT Gedöns bei mir rausfliegt, weil das für einen effektiven Langzeiteinsatz basteln ohne Ende ist.
So ein Dongle macht Dir das Leben um ein X Faches einfacher, da Du unabhängig von Herstellerclouds und künstlich verkürzten lebenzyklen, alte, zuverlässige und sehr günstige Hardware so lang und ohne künstliche Einschränkungen nutzen kannst.
Aber keine Angst, ich lasse dich ansoft mit deinem Smart Gedöns in Ruhe …
-
CR2032 Batterien nutzen idR Zigbee Sensoren - die brauchen nicht viel Strom. In einen Wifi Sensor dürftest du die bestimmt vierteljährlich wechseln.
Im der Beschreibung zum ersten verlinken Sensor konnte ich keine Angabe zur Batterie finden.
Der Zweite brauch eine CR2 - die kostet schon deutlich mehr als nur ein paar Centchen.
Aber mach es nur wie du es für das Beste hältst und profitiere nicht von den Erfahrungen anderer …
Wenn du deinen Raspi sinnvoll einsetzten willst, dann solltest du etwas anderes als die Homebridge drauf laufen lassen. Nach dem such HomeKit im laufen der Jahre nicht als „das gelbe vom Ei“ herausgestellt hat, sind viele von den schlauen Köpfen, die in der Lage sind Plugins dafür zu schreiben, zu deutlich flexiblerer Open Source Ware gewechselt. Da will sich keiner mehr damit rumärgern, nur irgendwelche Geräte mit einem stehengebliebenen Ökosystem kompatibel zu machen. Also wirst du für viele Sachen keine, immer mehr alternde oder gar total veraltete Plugins für die HB finden.
-
Moin,
Danke für die Antwort, aber eigentlich wollte ich ja was ohne zusätzlichen Dongle oder Bridge.
Funktioniert ja mit Levoit und FRITZ!Box auch.
Das sind auch grundunterschiedliche Geräte.
Du wirst über kurz oder lang schon sehen, was es bringt das ganze Gedöns ins Wifi zu hängen.
Nebenbei: Bei Wifi Sensoren darfst du doppelt bis dreimal so oft Batterien wechseln. Wifi ist hungrig.
ZitatGibt’s inzwischen eigentlich einen Weg um Apple Home auch unterwegs nutzen zu können, ohne dass man ein HomePod oder Apple TV als Steuerungszentrale hat? Auch so eine Geldchneidereibeschränkung, die mir bei Apple auf den Keks geht…
Mit VPN alleine funktioniert es leider nicht
Wir sollten beim Thema des Threads bleiben.
Diese funken mit WiFi und Zigbee und funktionieren mit Tuya App. Dann sollten sie auch mit dem Tuya Plugin für Homebridge funktionieren.
Wo nimmst Du her, dass der verlinkte Sensor auch mit Zigbee funkt? Wäre das allererste Gerät das mir über den Weg läuft, das beides kann.
Soweit ich die Beschreibung gelesen habe funkt es mit Wifi und kann mit der Smart Lift App. Smart Life ist nicht gleich Tuya. Es gibt viele Geräte die Smart Life und Tuya können, aber auch viele die nur eins von beiden können. Wenn Geräte Tuya können, wird das idR deutlich beworben, da Tuya inzwischen sein eigener bekannter Standard ist.
-
Am einfachsten tust du dich, wenn du Deconz/Phoscon auf auf deinem Homebridge Raspi nachinstallierst. Mit dem Deconz USB Stick bekommst du ein universelles Zigbee Gateway, das mit sehr vielen Geräten kompatibel ist - Siehe: https://zigbee.blakadder.com/deconz.html
Nicht ganz so einfach ist die nachinstallation von Zigbee2mqtt. Damit sind noch viel mehr Zigbee Geräte kompatibel (ca.4500) - Siehe: https://www.zigbee2mqtt.io/supported-devices/
Da findest du garantiert auch Fenstersensoren die du für unter 5€/St. Bei Ali bestellen kannst.
-
Wie genau hast du dir vorgestellt es zu regeln?
Ist die FBH im Estrich? Oder ist das eine Trockenbau FBH?
Dein Heizkessel ist bestimmt Außentemperaturgeführt, oder?Ggf. ist der Sensor ungünstig positioniert.
Evtl ist auch die Heizkurve ungünstig für deine Bedingungen. Man liest oft, dass Heizungsbauer das ehr Pi mal Daumen einstellen bzw. wie sie es schon immer gemacht haben , Hauptsache warm. Das ist ein Thema mit dem man sich intensiv auseinandersetzen sollte. Am Ende bist womöglich schlauer als dein Heizi
-
Also wenn da Strom anliegt wäre das höchst gefährlich! Dem der das so hinterlassen hast gehört, sehr freundlich ausgedrückt, mal kräftig der Popo versohlt! Da muss IMMER auf jede Ader ne geeignete Klemme drauf! Das kann sonst sehr schnell lebensgefährlich werden!
Bedenke, wenn du im Heizkreisverteiler irgendwelche verkabelte Aktorik unterbringen willst, dass diese in entsprechend wassergrschützen Umhausungen untergebracht sein MÜSSEN - z.B. mit Schutzklasse IP65. Wobei ich nicht weiß welche Schutzklasse hierfür vorgeschrieben ist.
Eine FBH läuft am effizientesten, wenn man sie 24/7 gleichmäßig durchlaufen lässt. Selbst ausschalten zum 10 Minuten lüften bringt da gar nicht dazu ist die FBH zu reaktionslangsam. Auch wenn du mal ein paar Tage weg oder während du auf Arbeit bist, bringt dir ausschalten bzw. runterfahren nichts, da du zum Wiederhochheizen mehr Energie rein steckst als du eingespart hast. Zudem verringert es den Komfort, da Wände und alles andere auskühlen. Mal fix die Temperatur hochdrehen geht nicht, da es idR ca.24h dauert, bis die FBH das umsetzten kann.
Wenn du wirklich Geld sparen willst, beschäftige dich mal 1-2 Winter intensiv mit der Einstellung an den Drehträdchen und der Heizkurve am Heizkessel, dann regelt sich das „wie von selbst“ und du brauchst keine Kohle für irgendwelche Regelelektronik.
-
Das letzte Update ist aus 10/2021. Da wundert es nicht, wenn die Kompatibilität zu neuen HB Versionen leidet.
Es macht den Anschein als würden sich Programier-Geeks flexibleren und inzwischen auch einfacher zu nutzenden Smart Home Lösungen zuwenden.
Ich kann das auch nur jedem Smart Home Endnutzer raten. Die Zeit die man investiert um die HB zu erlernen, reicht locker aus sich in die großen Open Source Lösungen einzuarbeiten, mit dem selben bzw. ehr sogar besseren Ergebnis: Geräte nach HomeKit bridgen. Und das ganze idR sogar ohne eine Zeile Code schreiben zu müssen und auch noch schnell mit allen nötigen Updates um so simple Dinge wie die Fritte und Co. ne Ewigkeit problemlos betreiben zu können.
-
Moin Moin,
Von den Bosch Heizkörperthermostaten würde ich persönlich abraten. Ich nutze sie seit 2 Jahren und das sind die einzigen Geräte die in meinem Zigbee2mqtt Netzwerk immer wieder Probleme machen - 4 von 8 verabschieden sich regelmäßig aus dem Zigbee Netz und lassen sich erst nach X-maligem zurücksetzen wieder hinzufügen und und und . Das ist kein Zigbee2mqtt Problem. Im Bosch Forum finden sich dazu auch mehr als genug Berichte in Verbindung mit den originalen Bosch Controller.
-
Matter … wieder so ein „Alles kann, nix muss „Standard“ “…
-
Zur Elektrik rund um 230V gibt es hier im Forum keinen Support!
-
Also in der Eve App werden die Sensoren angezeigt aber keine Historie angezeigt muss ich da irgendwas einstellen 🤔
Wie ich in dem Beitrag über deinem geschrieben habe… Das geht nur wenn die Sensoren bzw. deren Bridge das umstürzt. Aktuell gibt es mWn keine Hersteller, außer Eve selbst, die Fakegato implementiert haben. Lediglich diverse Open Source Gateways(oder wie man sie nennen will) haben das teils implementiert.