Apple gibt in der Regel 6 Jahre Support auf die Geräte.
Vermutlich wird man nach 4-5 Jahren auch bzgl. des Akkus irgendwann tauschen müssen oder es hängt am Dauerstrom.
Apple gibt in der Regel 6 Jahre Support auf die Geräte.
Vermutlich wird man nach 4-5 Jahren auch bzgl. des Akkus irgendwann tauschen müssen oder es hängt am Dauerstrom.
Frohe und besinnliche Weihnachtsfeiertage!
Ich stell auch nicht wirklich einen Unterschied fest aber irgendwann wird es sicher nötig sein umzustellen.
Ich hab das Architektur Update gemacht und gemütlich hinterher noch 3-4 Geräte auf 16.2 gebracht.
Vermutlich gab es nur keine Probleme bei mir, da diese schon alle auf 16.1 liefen.
Dein Beitrag mag soweit stimmen, wenn die Geräte noch ein älteres iOS <16.1 laufen haben.
HolgerKR Ok Hatte mich halt zunächst nur gewundert, weil ich annahm 16.1 würde nach dem Architektur Upgrade nicht mehr ausreichen für den Zugriff auf Home. Aber scheinbar ist dann alles ab 16.1.x kompatibel zu Home an Geräten (ausgenommen Steuerzentralen).
Ich habe gestern Abend auch das Architektur Update durchgeführt.
Mein Firmen Smartphone was unter 16.1.2 läuft kann aber dennoch auf Home zugreifen.
Soll das so sein? Matter war ja mit 16.1 schon integriert. Naja ich werds mal updaten auf 16.2
Edward J. Nately III ich habe bislang auch keinen Eintrag zu "Matter" in den Einstellungen gefunden, wie es mal seitens Apple angekündigt wurde.
Moin,
nachdem heute morgen meine SD Karte sich in Rauch aufgelöst hat, wollte ich das aufs NAS gesicherte Image zurückspielen.
Image per BalenaEtcher drauf auf eine neue SD Karte mit gleicher größe und ab in den Pi.
Aber leider passiert danach rein gar nix mehr.
Irgendwie haut das grad nicht hin, dass Image zurückzuspielen oder habe ich evtl. was übersehen?
Update:
Lustiger Weise ist die SD Card nach etlichen Versuchen und erneuter Formatierung wieder am laufen. Dennoch will das Full Backup sich nicht zum Booten überreden lassen, wenn ich das Imbe mit BalenaEtcher auf die Karte bringe. Kann es sein, dass das Image auf dem Stick dann einfach nur nicht bootfähig ist?
Hat vielleicht am Ende das Fritz Smarthome Gerät was Du steuern willst das Problem, so dass es zu der Fehlermeldung kommt?
Für die Fritte 7590 ist übrigens die Firmware 7.50 stable draussen.
Vielleicht macht ja Deine Beta Firmware die Probleme.
Ich hab 2 Meross Nachtlichter und eine 4er Steckdosenleiste.
Seitdem die Geräte sich jetzt wlan technisch bei mir mit dem korrekten Repeater verbunden hatten, laufen diese schon seit Monaten ohne Probleme.
Anfangs war ich wenig begeistert und die Lampen wollten sich selten schalten lassen per Apple Home.
Über die Meross App klappte es zu dem Zeitpunkt dann meist stressfreier.
Das liest sich für mich so, als wenn Du den für das Plugin benötigten API Token nicht eingetragen hast in den Einstellungen. Wie man den API Token bekommt sollte man recht schnell über die Google Suche herausfinden.
Man kann auch den Zeitraum einstellen bevor Auto Unlock wirksam wird. Ich meine, der steht standardmäßig auf 20 min.
Backup ist immer gut! Aber warum ein Neustart anschließend?
Ok, ich hätte angenommen, dass dies auch ohne Steuerzentrale einzurichten wäre aber ich hatte und hab bislang immer ein Ipad mit im HomeKit drin, noch gelten diese ja auch als Steuerzentrale bis dann 16.2 released wird und man das Architektur Update macht.
Wenn ich so drüber nachdenke, geb ich Dir Recht, dass die Automation dann wirklich auf eine Person schon reagiert.
Bei einer Automation über People oder People Pro kann ich aber immer nur einen Sensor auswählen als Auslöser. Wobei wenn man man hier die Tochter rauslässt, könnte man dies über den Anyone Schalter als Auslöser bauen.
In der Controller App kann man mit Und Bedingungen arbeiten. Leider ist der Menüpunkt „Bestimmte Person“ in der Automation kostenpflichtig. Aber damit könnte man deine Automation auch für Homekit umsetzen.
Auslöser Anwesenheit Automation : Bestimmte Person verlässt das Haus und Bedingung ich bin nicht zu Hause, dann …
Matze_de In der Automation bei Apple bei „Wenn Personen den Ort verlassen“ -> „jemand verlässt“kann man über das orange i doch die Personen auswählen, wann die Automation starten soll.
Da sagst Du einfach wenn Deine Frau und Du das Haus verlassen beginnt die Absenkung. Die Tochter wird dabei dann nicht berücksichtigt.
AppleTV und HomePod (Mini) dienen dir als Steuerzentrale, damit du deine Geräte/Lichter auch von unterwegs steuern kannst. Automationen und Szenen sind unabhängig davon und die kannst Du auch so schon in Homekit anlegen.
AppleTV3 kann nicht als Steuerzentrale eingesetzt werden. Wenn würde ich Dir eher direkt zum aktuellen AppleTV raten, wobei hier nur die grössere Variante auch Thread mit an Bord hat. Wenn Du die AppleTV Dienste gar nicht gross nutzen willst würde ich für den Anfang eher zum HomePod Mini greifen.
Den von Dir ausgesuchten AppleTV könntest Du auch sorgenfrei einsetzen.
In der Eve App kann man doch auch eine Absenkung einstellen.
Im Eve Thermo -> Automation-> Anwesenheitsbasiert
Die eingestellten Temperaturen werden immer eingestellt, wenn die letzte Person das Haus verlässt oder die erste Person zurück kommt.
Zeitplan bleibt dabei deaktiviert. Man stellt dann die Temp beim Verlassen und bei Ankunft ein.
Zigbee Stick am Mac scheint wirklich noch eine fremde Welt zu sein.
Vermutlich wid da kein Weg an einem Raspi oder „einfachen“ NAS oder Nuc dran vorbei führen.