Ich finde die Funktionen von HKSV bei der EUFY gar nicht schlecht. Erkennung von Personen (sogar mit Gesichtserkennung), Tieren, Fahrzeugen und Paketen ausreichend. Dazu noch Aktivitätszonen und auch die 1080p scheinen mir für die Überwachung ok.
Auf der Suche nach einer kleinen Kamera für den Hund
-
-
Ich habe die Eufy heut mal eingerichtet und sie macht einen guten Eindruck. Bin gespannt, wie das alles mit HKSV läuft. Ist eingerichtet und er zeichnet jetzt sozusagen in die iCloud auf (und verbraucht keinen Speicherplatz, wenn ich das richtig verstanden habe.
Die Einstellungen sind gut und ausreichend. Das mit dem "Sprechen" Button ist komisch. Vielleicht kommt das noch in HomeKit, wenn die Aqara das auch schon hat.
Sequoia: du hast vorn geschrieben wenn die Kamera aus ist, fährt sie ins Gehäuse?
Kannst du das genauer erklären? Bei mir ist die Kamera jetzt aus und irgendwie hat sich nichts getan. Das war einer der Hauptgründe mit (Datenschutz), weshalb meine Freundin auch ja zur Kamera gesagt hat.
Kannst du das genauer erklären? Bei mir ist die Kamera jetzt aus und irgendwie hat sich nichts getan
Damit das funktioniert, musst du die Kamera in der Eufy App deaktivieren/ausschalten. Dann übernimmt HomeKit und „fährt die Kamera ein“. Ist hier im Haushalt das gleiche Thema mit dem Datenschutz und der besseren Hälfte.
Die Kameras fahren die Linsen hoch ins Gehäuse wenn wir daheim sind und wenn wir nicht zuhause sind fahren sie raus. Als Bewegungsmelder darfst du sie dann natürlich nicht benutzen. Der „Bewegung/Personen erkannt“ Kram in HomeKit funktioniert trotzdem.Mit dem „Folgemodus“ ist es umgekehrt. Den musst du in der Eufy App aktivieren, bevor du das Teil in HomeKit einbindest (kannst auch einfach wieder aus HK rausnehmen, einstellen und wieder rein in HK). Dann „merkt“ sich HomeKit das. Ansonsten bleibt das Teil starr. Ist etwas verwirrend.
Ich habe die weiter vorne empfohlene Eufy https://bit.ly/48aBPVZ
Schade ich dachte ihr meintet die. Sollte ich die dann nochmal tauschen?
Ja ich dachte @Sequoia meinte auch die günstige mit der Aussage, dass sie ins Gehäuse fährt. Aber die günstige scheint es auch gar nicht mehr auf der Eufy Seite zu geben. Vermutlich ein Auslaufmodell. Vielleicht gebe ich nochmal die 10€ mehr aus und kaufe dann die 360 Grad Version. Oder doch die Aqara?
Schade, da hätte ich mir die einfache eventuell auch sparen können. Oder man verzichtet drauf…
Was hat die 360 Grad noch für Vorteile?
Oh man! Das tut mir jetzt echt leid! Die von mir verlinkte kostet bei Amazon neu 49,99, refurbished günstiger. Ich dachte, ihr meint die.
Die andere kenne ich nicht, kann daher zu Vor- und Nachteilen nix sagen.Das Privacy-Feature mit dem „Linse wird eingefahren“ war hier aber wie erwähnt wichtig (die bessere Hälfte verwendet sogar diese „Aufklebe-Schieber“ um bei den Apple iPads, MacBooks und Monitoren die Kameras physikalisch zu entwaffnen. Entlockt mir immer ein Lächeln, aber ich akzeptiere das selbstredend)
Ich habe von der E220 gesprochen.
Es gibt immer wieder Rabatte bei Eufy (20, 30, 40%).
Regulär kostet sie doch auch nur 50€:
Indoor Cam E220eufy Security Indoor Cam 2K Überwachungskamera für Innenbereiche, Schwenk-Neige-Sicherheitskamera, Personenerkennung, mit Sprachassistent, Bewegungssensor,…de.eufy.comKein Problem. Ist auch bissl verwirrend mit den Modellen. Habe mir die Pan & Tilt jetzt bei Kleinanzeigen für 30€ gekauft und sende die andere zurück. Da kann ich dann wenigstens bei Anwesenheit das Objektiv ins Gehäuse fahren.
Qualitativ war ich aber mit der kleinen starren auch zufrieden.
Kann man denn irgendwie den Button „Sprechen“ in HomeKit entfernen, wenn der eh nicht funktioniert? Verwirrt ein bisschen…
Oder hat man Hoffnung, dass der mal funktioniert?
Damit das funktioniert, musst du die Kamera in der Eufy App deaktivieren/ausschalten. Dann übernimmt HomeKit und „fährt die Kamera ein“. Ist hier im Haushalt das gleiche Thema mit dem Datenschutz und der besseren Hälfte.
Die Kameras fahren die Linsen hoch ins Gehäuse wenn wir daheim sind und wenn wir nicht zuhause sind fahren sie raus. Als Bewegungsmelder darfst du sie dann natürlich nicht benutzen. Der „Bewegung/Personen erkannt“ Kram in HomeKit funktioniert trotzdem.Mit dem „Folgemodus“ ist es umgekehrt. Den musst du in der Eufy App aktivieren, bevor du das Teil in HomeKit einbindest (kannst auch einfach wieder aus HK rausnehmen, einstellen und wieder rein in HK). Dann „merkt“ sich HomeKit das. Ansonsten bleibt das Teil starr. Ist etwas verwirrend.
Hallo ihr Lieben!
Ich habe heute die Eufy Pan & Tilt installiert.
Habe dann alle Einstellungen in der Eufy App getroffen und diese in HomeKit gebracht. Danach die Kamera in der Eufy App deaktiviert.
Wenn wir daheim sind, fährt sie ins Gehäuse hoch...klappt also.
Aber sie verfolgt zum Beispiel kein Objektiv, obwohl ich erst in der Eufy App diese Option aktiviert habe, bevor die Kamera zu HomeKit kam. Muss ich da noch irgendwas spezielles beachten?
Wenn alle Stränge reißen, nehmen wir doch die Eufy App...obwohl wir schon gerne HomeKit hätten.
Moin. Du hast eigentlich alles richtig gemacht mit dem "zuerst in der Eufy App konfigurieren". Ich weiß auch zu 100%, dass das dann auch funktioniert hat mit der Pan & Tilt. Habe es aber gerade noch mal getestet: Funktioniert bei mir auch nicht mehr in der Home App.
Mal schauen, ob sich da was rausfinden läßt...EDIT:
tl;dr:
Apple hat's kaputt gemacht oder bewusst abgeklemmt. HomeBridge mit dem homebridge-eufy-security Plugin ist eine mögliche Lösung.
Langfassung:
So, Kinners, jetzt wird's kompliziert. In der Tat geht der Tracking Modus in HomeKit nicht mehr, sobald man die Kamera in der Eufy App deaktiviert. Ist die da an, folgt einem die Kamera auch in Homekit. Sie tut das auch, wenn man den Modus der Kamera in der Eufy App auf "deaktiviert" setzt, denn -das ist eine wenig verständliche Eigenart dieser Kameras- selbst wenn sie nichts tun sollen folgen sie einem ständig, solange sie in der App aktiv sind. Problem dabei: Die empfundene Privatsphäre ist dahin und die Kameras fahren auch nicht ins Gehäuse, wenn sie in HomeKit "aus" sind. Jetzt da jedes Mal dran zu denken, die Kamera(s) manuell abzustellen ist wenig smart.
Lösung ist o.g. Plugin. Ich habe alle anderen Features ignoriert und mich nur auf den Button zum de/aktivieren der Kameras konzentriert. War kinderleicht zu konfigurieren und funktioniert in ersten Tests hervorragend. Den Kamera ein/aus Buttons wurden zwei neue Automationen spendiert, die die Teile per Geofencing über das Eufy Webinterface an- bzw. ausschalten (der Status ändert sich dann auch in der Eufy App entsprechend mit kurzer Verzögerung)
Vielen Dank für die tolle Info. Ich werde damit mal etwas herumspielen. Problem Nummer 1 ist aber schon da. Ich bekomme bei dem Homebridge Plugin mehrere HomeKit Buttons eingefügt (obwohl ich eigentlich nur einen möchte). Und jedes mal geht ein lauter Alarm los, sobald sich einer von uns bewegt. Das war vorher nicht. Da muss ich nochmal schauen, was ich da falsch konfiguriert habe (zur Not wird die Kamera nochmal zurückgesetzt).
Ist mir zuerst auch passiert. Dann hast du den falschen Button erwischt. Der für „Kamera aus“ trägt in der Home App das Symbol eines sich nach rechts bewegenden Menschens. Ich packe alle Geräte, die ich in der Raumübersicht nicht sehen will in einen extra Raum - bei mir der eh vorhandene „Standardraum“ ganz am Ende der Raumübersicht. Da liegen auch die ganzen Dummy- und Timerswitches.
Achso… noch was: Wenn du die Kamera über diesen Weg einschaltest ziehen natürlich die Einstellungen der Eufy App. Wann da ein Modus mit Alarm ausgewählt ist, löst der auch aus. Da kannst du mit dem Eufy Geofencing arbeiten oder auf „deaktiviert“ stellen, wenn die HomeKit Funktionen ausreichen.
Ahh ich Danke dir sehr! Nun scheint es zu funktionieren.
Ich haben in den HomeKit Einstellungen die Kamera auf aus gestellt, wenn jemand daheim ist. Damit fährt sie ja noch nicht ein. Aber mit dem Homebridge Button schalte ich die Kamera sozusagen noch ein weites mal in der Eufy App automatisch aus und sie fährt dann ein.
Wunderbar

Kann man den anderen Homebridge Button mit dem Alarm nicht irgendwie komplett löschen (ohne diesen in einen anderen Raum schieben zu müssen)?
///Edit: Bekomme im Homebridge Log trotzdem noch ab und an das
Code[12/18/2023, 14:13:23] [EufySecurity] ERROR Eufy Kamera handleSecuritySystemCurrentStateGets: Wrong return value [12/18/2023, 14:13:23] [EufySecurity] ERROR Eufy Kamera handleSecuritySystemTargetStateGet: Wrong return valueHabt ihr eine Ahnung, warum das kommt? Habe grade neu gestartet da kam das.
///Edit: Jetzt scheint es zu gehen. Habe das Plugin in eine Unterbridge gepackt und die Station in den Plugin Einstellungen ignoriert, sodass nur das Device an ist. Nun bekomme ich auch nicht diesen Alarmbutton in HomeKit. Und auch keine Fehlermeldungen mehr.
Hallo zusammen,
ich habe nochmal eine kleine Frage zur Eufy Kamera.
Ich habe auf meinem iPhone die Eufy App drauf und die Kamera ist auch in HomeKit drin. Also so, wie oben beschrieben (auch mit dem Homebridge Plugin zur vollständigen deativierung).
Meine Freundin hat nur die Home App, sie benötigt die vollständige Steuerung von Eufy nicht.
Nun ist es aber so, dass die Kamera mal unseren Hund verfolgt, die Kamera ganz nach lins geschwenkt ist. Kamera wird deaktiviert.
Wenn die Kamera wieder aktiviert wird kann es sein, dass der Hund grade ganz rechts ist. Ergo kann man auf dem Bild niemand erkennen bzw. sehen, was der Hund gerade treibt.
Gibt es eine Möglichkeit einzustellen, dass die Kamera bei jeder deaktivierung erstmal in die Mitte fährt? Oder irgendeine andere Möglichkeit, das Problem zu lösen? Die Kamera können wir nicht großartig weiter weg rücken. Ich hätte sie gerne höher (auf dem Schrank oder so), aber sie geht ja nicht zu weit runter zu neigen.
Vielen Dank im Voraus.