Beiträge von T-Bone

    Wir haben auch das Problem mit einer Eufy Innenkamera. Immer mal wieder Offline zwischendurch. Meine Freundin erhält auch oft unterwegs die Meldung "Keine Antwort", wenn sie auf die Kamera in Home zugreifen will.


    Keiner eine Lösung bisher?

    Ob es was bringt, wenn ich sie mal in Homebridge über das Eufy Plugin einbinde?

    Danke für die ausführliche Antwort. Ich fand es nur bisschen komisch, warum er auch manchmal zweimal am Tag erstellt. Ich werde dann noch mal bisschen schauen, aber ihr habt schon recht, am Ende ist es egal.


    Darf ich fragen, warum du Homebridge als Docker betreibst, anstatt direkt auf dem Raspi installiert zu haben? Hat das spezielle Vorteile? Ich habe mich vorher noch nie mit Docker beschäftigt. Liegt das Ganze bei dir dann trotzdem auf der SD Karte?

    Mir geht’s nur darum, dass es bei mir recht durcheinander ist, manchmal auch zwei Backups am Tag gemacht werden und ich einfach denke, dass da bei der Homebridge was versaut ist. Würde das gern fixen.

    Danke dir!

    Aber das ist ja gerade das komische bei mir. Homebridge schreibt definitiv, dass 5:13 AM das Backup erstellt wird. Bei mir aber völlig anders und durcheinander. Und ich glaube nicht, dass Homebridge (bzw. ja eher das ui Plugin) die Angaben willkürlich macht. Ich wüsste gerne, warum das bei mir so fehlerhaft ist und wo ich da nachschauen könnte.

    Weiß da eventuell jemand was?

    Vielleicht läuft ja irgendwie noch ein Cronjob und bringt irgendwas durcheinander.


    Ich werde mi9ch nochmal bei raspiBackup erkundigen, in wie weit Homebridge mit gesichert wird.

    Hallo zusammen,


    ich hätte mal ein paar kleine Verständigungsfragen zum Backup Homebridge und vielleicht könnt ihr mir bei einer Frage helfen.


    Also erstmal gibt es bei Homebridge ja die automatische Backupfunktion. Dort steht bei mir, dass jeden Tag 05:13 AM ein Backup gemacht wird. Was ist denn das für eine komische Zeit? Egal...

    Problem bei mir ist, dass die Backups meist 12:36 AM gemacht werden. Und letzte Nacht hat es aus irgendeinem Grund 05:00 AM ein Backup gemacht.

    Ich verstehe nicht so recht die Therie dahinter wann Backups gemacht werden.

    Will nur nicht alles zufüllen und hätte gerne täglich ein Backup. Kann man das irgendwie einstellen?


    ICh machę imemr in der Nacht von Sonntag auf Montag (also letzte Nacht) eine Sicherung von allem. Mein Synology fährt 01:55 hoch und 02:00 sichere ich per TimeMachine meinen Mac, per CCC meinen Mac nochmal und auch raspiBackup sichert meinen Raspi (und stoppt dafür dann Homebridge). Ich weiß nicht, ob es irgendwie damit zu tun hat, aber die Zeiten der Homebridge Sicherung sind etwas komisch und durcheinander.


    Weiterhin wollte ich fragen ob es eine Möglichkeit gibt, Homebridge nochmal separat "automatisch" zu sichern und die Sicherung automatisch dann auf NAS kopieren zu können? Also die Sicherungen, die Homebridge täglich macht, sollen 1x pro Woche aufs NAS kopiert werden. Oder wird das durch raspiBackup schon komplett erledigt? Imemrhin sichert das doch den kompletten Pi.


    Vielen Dank im Voraus

    Ja das habe ich bisschen schlecht beschrieben. Dafür haben wir ja die iPhones. ich meinte eher, ob man in HomeKit die Gegensprechanlage nutzen kann, so dass wir nicht immer in die Ring App dann rein müssen zum telefonieren. Also am iPhone dann.


    Ich habe alte Beiträge von 2022 über das Homebridge Plugin gelesen, wo es noch nicht ging. Aktuellere Infos liegen mir aber nicht vor. Deshalb wollte ich mal euch fragen, wie so die Meinungen oder Erfahrungen sind, beziehungsweise wie ihr den Intercom richtig eingefunden habt.

    Hallo zusammen,


    wir haben uns für unsere Mietwohnung ein Ring Intercom im Angebot gegönnt und sind schon recht zufrieden.

    Ich habe mittels Homebridge und dem Plugin "homebridge-ring" auch das Ganze schon in HomeKit integriert.


    Allerdings funktioniert noch nicht alles perfekt und ich hätte nochmal ein paar Rückfragen.


    Ich habe neben den Türöffner auch einen programmierbaren Schalter in HomeKit. Wofür wird der genutzt bzw. wofür nehmt ihr den?

    Weiterhin klingelt mein HomePod nicht imemr mit, obwohl er das eigentlich sollte. Ich weiß nicht, ob es da zu Fehlern kommt.

    Kann man auch irgendwie über HomeKit bzw. dem HomePod mit der Gegensprechanlage telefonieren, wie es auch die Ring App macht?

    Ich vermute irgendwie, dass das Telefonieren nicht geht. Bin mir da etwas unsicher, wofür genau die Integration in HomeKit ist, wenn ich eh immer in die Ring App rein muss zum sprechen. Vielleicht deute ich das Plugin aber auch falsch.

    Toll ist auf jeden Fall, dass der HomePod klingelt (wenn es zuverlässig funktionieren würde).


    Wie ist eure Erfahrung oder Meinung dazu? Es scheint auch einige Fehler zu geben, wenn ich auf GitHub schaue.

    Ich hatte ihn umbenannt, da es so schicker aussieht und ggf. wenn mal ein kleiner Zweitfernseher kommt, kann ich ja nicht bei beiden "Fernseher" schreiben.


    Ja die Xbox wird durch Siri angeschaltet. Ich nutze das Homebridge Plugin für die Xbox und die Xbox ist sogar als eigenes Gerät in der iOS Fernbedienung auswählbar. Das stört mich schon etwas, da die Xbox kein Fernseher ist und trotzdem so gehandhabt wird. Sie hat aber kein Fernsehsymbol sondern das Symbol in Home, wo die Box neben dem Fernseher steht.

    Sage ich "schalte alle Fernseher aus", schaltet sich die Xbox auch mit aus.


    Schalte ich die Xbox manuell ein, geht natürlich über ARC auch der TV an.


    Aber ich verstehe eins nicht. Ich habe vorhin erst irgendwo Screenshots von anderen gesehen mit ihren Home Geräten. Da hatte der Fernseher zum Beispiel auch den Namen "LG 55" TV C2 xxxxx" oder so. Ich wette keiner sagt Siri den vollen Namen, gerade wenn er so viel Zeichen hat.


    Gibts da keine andere Möglichkeit? Szenen machen da überhaupt keinen Sinn oder?


    Ich verwende das Xbox Plugin: https://github.com/grzegorz914/homebridge-xbox-tv

    Ja das weiß ich ;). Ich will aber „schalte den Fernseher ein“ sagen.

    Wie kann man das denn regeln?

    Wenn ich manche Screenshots von anderen sehe, da haben einige ja ganz komplizierte Namen bei den Geräten vergeben.


    Zur Not benenne ich ihn wieder um.

    Hallo zusammen,


    ich habe mal eine kleine Verständigungsfrage.


    Ich habe einen HK Fernseher. Den habe ich jetzt zu LG TV umbenannt (vorher hieß er einfach nur Fernseher).

    Zusätzlich habe ich über Homebridge meine Xbox mit eingebunden. Die ist zwar nicht als Fernseher eingebunden, aber als Set Top Box oder wie das heißt.

    Jetzt will ich aber Siri sagen „schalte den Fernseher an“. Das hat logischerweise vorher gut geklappt. Jetzt passiert entweder gar nichts oder er schaltet Tv und Xbox an.


    Wie muss ich jetzt vorgehen, dass er nur den TV einschaltet?

    Ich kann ja eine Szene zum Beispiel machen, wobei das ganze dann auch schnell unübersichtlich wird. Und ich will den Fernseher dann ja auch wieder ausschalten mittels Befehl. Und will ungern auch dafür noch eine Szene machen.


    Wie geht ihr da vor?


    Besten Dank im Voraus.

    Kohle_81 vielen Dank dir. Hmm ich überlege grade ernsthaft, ob ich das Plugin wirklich brauche. Tatsächlich habe ich nur ein paar mehr Kanäle eingerichtet, als die Standard HomeKit Einbindung meinen C1.

    Habe ich glaube noch nie genutzt. Und Siri kann nicht mal die Kanäle umschalten wenn ich sage "schalte den Fernseher auf Netflix".


    Vielleicht habe ich aber auch was falsches eingestellt.


    Nutzt ihr das Plugin noch für andere Sachen?

    Hallo zusammen,


    ich habe eine Frage zu dem Plugin, falls das noch jemand von euch nutzt.

    In seltenen Fällen kommt es mal vor, dass ich gerne die iPhone Fernbedienung nutzen möchte. Aber in 9 von 10 Fällen funktioniert das nicht. Also manchmal kann ich zwar klicken und es passiert was am TV, aber z.B. kann ich die Lautstärke nicht damit verstellen.


    Kennt das Problem jemand und hat eine Lösung parat?