Homebridge-Tool zum aktualisieren, sichern, neu aufsetzen.....

  • Hallo Leute,


    nach mehrwöchiger Abstinenz, habe ich nun probiert, meine Homebridge neu aufzusetzen, weil sie ein wenig herumgezickt hatte, scheitere aber immer wieder an dem Punkt, an dem ich Versuche mein altes Backup mittels der Toolbox ein Update zu verpassen.


    Nach Aktualisierung der Homebridge über hbridge_new.sh remove und der damit verbundenen Neuinstallation, bekomme ich immer folgende Fehlermeldungen. Offensichtlich scheint irgendetwas nicht mit den Pfaden zu stimmen, nur was?

    Auch wenn ich die Homebridge komplett neu mit dem im Forum bereitgestellten Image inkl VNC zu installieren versuche, bekomme ich eine identische Fehlermeldung:

    Code
    Apr 15 13:02:30 Homebridge systemd[1]: homebridge.service: Service hold-off time over, scheduling restart.
    Apr 15 13:02:30 Homebridge systemd[1]: Stopped Node.js HomeKit Server.
    Apr 15 13:02:30 Homebridge systemd[1]: Started Node.js HomeKit Server.
    Apr 15 13:02:30 Homebridge systemd[1800]: homebridge.service: Failed at step EXEC spawning /usr/local/bin/homebridge: No such file or directory
    Apr 15 13:02:30 Homebridge systemd[1]: homebridge.service: Main process exited, code=exited, status=203/EXEC
    Apr 15 13:02:30 Homebridge systemd[1]: homebridge.service: Unit entered failed state.
    Apr 15 13:02:30 Homebridge systemd[1]: homebridge.service: Failed with result 'exit-code'.

    Weiß irgendjemand Rat?

  • Das habe ich mir fast schon gedacht... :)


    ABER:

    Ich hatte meine Homebridge auf Deinem Image aufgebaut und dann mit Deinen Tools ein Update (s.o.) durchgeführt. Das sollte doch eigentlich funktionieren?

    Oder sind die untereinander nicht kompatibel bzw. wende ich die falsch an?

    Ich meine mich zu erinnern, dass ich die in der Vergangenheit bereits angewendet hatte und nicht diese Fehlermeldung bekommen habe. Muss ich während der Neuinstallation auf irgendwelche Nachfragen des Tools auf bestimmte Antworten achten?

  • in meinem Image ist dort auch ein Programmhomebridge.

    wird mit remove aber gelöscht.

    danach muss install gemacht werden, dadurch werden node, npm homebridge installiert

    und zum Schluss plugins ausführen, damit werden die benötigten plugin installiert.

    :)

  • Genauso erledige ich das:

    1. Image aufspielen
    2. Tool aktualisieren
    3. hbridge_new.sh remove ausführen und dann im selben Atemzug neu installieren (kommt ja nach der Entfernung als Nachfrage)
    4. Und danach startet die Homebridge nicht mehr

    Siehe Fehlermeldung oben :/


    Zwischendurch kommt ja mal die frage, ob die Homebridge als Dienst installiert werden soll. Hat das ja/nein irgendeine Auswirkung darauf?

  • Also, ich habe noch einmal mit einem meiner Backups aus Anfang Februar begonnen. Das Image funktioniert tadellos, allerdings sind natürlich alle Plugins total veraltet. Wenn ich allerdings ein Update der Plugins mache, wird gemeckert, dass ich eine neuere Version der node brauche.


    Dank der Befehlssammlung bzw. der Tools sollte das Update ja kein Problem sein, aber genau da liegt der Hase im Pfeffer. Irgendetwas stimmt da nicht mit "node-gyp". Bei Nutzung der Tools bekomme ich bei Installation von npm und Homebridge folgende Meldungen:

    An das debug-log komme ich wegen fehlender Rechte, um in den Root-Ordner zu wechseln nicht heran.


    Hat Irgendjemand einen Vorschlag, wie ich das beheben kann?


    Bzw. wie ist der beste Weg, ein bestehendes (altes) Backup fehlerfrei auf den aktuellen Stand zu bekommen?

  • Dein Vorgehen sollte so klappen.

    Wenn die homebridge nicht startet

    remove

    Install


    Evtl. Mal manuell installieren.

    sudo npm install -g —unsafe-perm homebridge


    Als ich letztens getestet habe mit meinen Tools funktionierte es.

    Ich sehe es mir nochmal an.

  • det Habs noch einmal genauso gemacht wie von Dir angegeben. Wenn ich am Ende nach Anwendung Deines Tools mit sudo npm install -g —unsafe-perm homebridge über die Installation drüberbügel läuft die Homebridge zumindest an.


    Danach hat Homebridge komischerweise über die config.json gemeckert. Ein Plugin habe ich von Hand installiert, jetzt läufts so weit. Die restlichen Zickigkeiten bekomme ich auch noch weg.


    Danke für die Hilfe!


    Kleine Frage zum Schluss: Muss man Dein Tool als Root starten? Ich benutze es als User pi. Ist das das Problem?

  • det ne, ist kein Pi3+, sondern ein normaler Pi3.


    Keine Ahnung, was das Problem war. Ich hatte Deine Images und Tools bereits in der Vergangenheit erfolgreich genutzt und fand die ziemlich idiotensicher.


    Komischerweise musste ich auch alle Plugins noch einmal neu installieren. Auch da musste ich —unsafe-perm nutzen, um eine saubere Installation zu erreichen, sonst gab es immer Gezicke beim Einlesen der config.json. Ob das wirklich für alle Plugins notwendig war, kann ich nicht sagen. Ich hatte das Gefühl, dass ein paar Plugins nicht sauber liefen und da habe ich es einfach für alle durchgeführt. Seit dem läuft die Homebridge ohne zu mucken.


    Log habe ich leider nicht bzw. ist ellenlang und ich weiß nicht mehr, welche Fehlermeldungen damals kamen... Den Fehler, der hier kürzlich an anderer Stelle beschrieben wurde, hatte ich allerdings zwischenzeitlich auch.


    Nochmals Danke für Images, Tools und fortwährende Unterstützung! :thumbup:

  • det


    Ich habe gerade gesehen, dass du wieder fleißig warst mit version 1.0.24.


    Eine Frage zur benötigten Datei hbridge.cfg habe ich noch:


    Wird diese automatisch erstellt bzw. ich habe bisher „nur“ das tool verwenden um mit dem Befehl remove homebridge, node und npm zu entfernen und in den aktuellsten versionen zu installieren, verwendet.


    Wird hierbei diese Datei überhaupt benötigt oder nur für das sichern und wiederherstellen von homebridge?


    Weiterhin echt geniale arbeit ??



    Sent from my iPhone using Community

  • Wird hierbei diese Datei überhaupt benötigt oder nur für das sichern und wiederherstellen von homebridge?

    Ja


    es liegt ein mit im Packet, nur entsprechend ausfüllen.

    Es sind eigentlich die selben wie sie Bissher am Dateianfang waren, Haben evtl. anderen Namen.


    Wie geschrieben einfach mal mit ? starten und lesen.

    Parameter "hbridge_new.sh config" sollte eine neue minimale config Datei erstellen.


    :)

  • det


    Danke für die Antwort. Ich kann es mir immer noch nur bedingt vorstellen, also werde ich demnächst einfach mal die befehlszeile mit ? eingeben und mich überraschen lassen.


    Bisher hat es ja auch immer funktioniert.


    Ich muss mich hier echt davon verabschieden, dass ich es im vorfeld schon verstehe ??
    Einfach schritt für schritt durchkämpfen bis es geklappt hat ?



    Sent from my iPhone using Community

  • Hallo Community,


    ich habe das Sicherungsscript heute eingespielt und beim manuellen Aufruf klappt auch alles. Ich wollte es dann aber mittels CMD-Trigger aus der Home-App aufrufen. Der Schalter taucht dort auch auf, wenn ich das Script aber von dort aus aufrufe erhalte ich im Log die Meldungen:


    [2018-5-10 19:50:09] [Backup RasPi2USB] Command executed: '/home/pi/hbridge_install/raspiBackup.sh cmd'

    [2018-5-10 19:50:09] [Backup RasPi2USB] Setting 'Backup RasPi2USB' false


    Das Script wird nicht ausgeführt, hat einer eine Idee an was das liegen könnte?


    Ach ja, die übrigen Schalter die ich mit CMD-Trigger angelegt habe (Homebridge Neustart, Raspi Reboot) funktionieren.


    Vielen Dank vorab!


    Mike

  • Du musst denn Batch Modus noch aktivieren im Skript oder in der hbridge.cfg config je nachdem was du nutzt.


    Code
    Run_Batch="0"  1= Batch-Modus an, 0= Batch-Modus aus, siehe "cmd"
  • Vielen Dank für die schnelle Antwort. Das wars aber leider nicht:-(


    Grade im Log gesehen, dass er einen Eintrag davorsetzt, sieht jetzt so aus:


    [2018-5-10 21:31:58] [Backup RasPi2USB] Setting 'Backup RasPi2USB' true

    [2018-5-10 21:31:58] [Backup RasPi2USB] Command executed: '/home/pi/hbridge_install/raspiBackup.sh'

    [2018-5-10 21:31:58] [Backup RasPi2USB] Setting 'Backup RasPi2USB' false

  • Wie sieht deine Config aus vom Cmd Plugin?

  • {

    "accessory": "CmdTrigger",

    "name": "Backup RasPi2USB",

    "command": "/home/pi/hbridge_install/raspiBackup.sh cmd"

    },


    Die cfg sieht wie folgt aus: