Ich bekomme heute Abend meinen TestPi, dann werde ich das Skript nochmal mit einem leeren Pi testen. Ggf. passe ich dann nochmal mein Skript an ![]()
Installationsskript für die manuelle Installation von Homebridge auf einem Raspberry Pi
-
-
Volle Zustimmung. Würde ich auch direkt machen. Ich hatte gerade überlegt ob Ertanius das backup dann irgendwo zugänglich machen könnte wenn es 8GB groß ist. dann könnte ich es abgreifen

aber ich weiss nicht ob das so ohne weiteres geht?
hi, hab hier mal was dazu geschrieben:
Habe nun nochmal das Skript ein wenig angepasst. Ich selber habe damit jetzt meine leeren Raspi 3 installiert. Es läuft bei mir.
Ich muss jedoch oben den Aufruf über SSH etc nochmal korrigieren. Dieser darf nicht mit sudo sh <name des Skripts> erfolgen sondern muss mit bash anstatt sh durchgeführt werden.
Alle Anpassungen sind in 1.0.0.1 enthalten. Entweder über Git oder über den Download Link oben zu bekommen.
die aktualisierte Version lief auch bei mir durch

evtl. vor dem kopieren der config.json nach schauen ob schon eine existiert.
Bash#!/bin/sh . . if [ -e /var/homebridge/config.json]; then echo "use exist config.json!" else cp .. fiDamit könnte man nach dem löschen von hombridge hiermit auch eine Neuinstallation von homebridge und dann die Plugins machen.
Schon wäre man fertig, da ja die alte config übernommen wird.
default Belegung der Eingaben wären spitze.
Nur als Anregung gedacht

ist das ganze jetzt so weit das man einfach die SD karte mit der Install.sh in den pi steckt und dann ohne weiteres loslegen kann?
oder muss man noch was vorher einstellen?
Naja du musst schon deinen Raspi entsprechend Grund installiert und konfiguriert haben. Dann schiebst du die tar.gz oder schon entpackt auf deinen Raspi. Danach wenn noch nicht geschehen entpacken und die sh Datei mit "sudo bash HomebridgeInstall.sh" Ausführen.
Also mittels noobs das os drauf, ssh aktivieren und dann kann es im Prinzip losgehen oder? ?
Ja so würde ich das sagen. Bzw. So hab ich das auch gemacht gestern mit den beiden leeren Pi's
super werde ich dann mal bei Zeiten in angriff nehmen vielen dank für das ganze

und man kann nun auswählen welche node Version und plugins man installieren möchte?
Ja kannst du:) Node Version und danach kommen die Plugins die abgefragt werden.
Bei der Plugin abfrage musst Du den Namen des Plugins ohne "homebridge-" eingeben.
Bei der node Version die Versionsnummer z.B.: "7.6.0"
Dan entscheiden ob HomeBridge als Service (Dienst) laufen soll.
Das was dann schon.

Starke Sache

hallo ihr lieben, ich weiss gerade nicht wo ich sonst am besten nachfragen könnte.
Ich habe einen fehler bei mir ausgemacht, den ich nicht korrigieren kann.
Beim Aufsetzten bin ich komplett nach dieser Anleitung vorgegangen, und jedesmal hatte ich am ende einen fehler. Jetzt endlich habe ich es ausfindig machen können.
So, sobald ich hier angekommen bin:
Jetzt muss der automatische Start nur noch aktiviert werden.
1 sudo update-rc.d homebridge defaults Nun wird Homebridge automatisch beim Starten des Raspberry Pi ausgeführt und kann über den Befehl sudo service homebridge start manuell gestartet, bzw. über sudo service homebridge stop gestoppt werden.
bekomme ich, wenn ich "homebridge" aufrufe, das Problem, dass mein Homebridgecode aus der Liste verschwindet und eine zusätzliche Errorliste auftaucht.
Es ist auf jedenfall die Zeile "sudo update-rc.d homebridge defaults" der diesen Fehler verursacht.
Wisst ihr einen Rat?
eventuell hilft auch diese Meldung euch, das kommt, wenn ich "sudo update-rc.d homebridge status" eintippe:
Die erste Meldung müsste das taktische Zeichen sein dafür das HB schon läuft. Da du es als Dienst startest probier mal die normal zu stoppen und schau mal ob es dann geht.
sudo /etc/init.d/homebridge stop
Das sieht wirklich danach aus, das hb schon im Hintergrund läuft. Um das zu prüfen kannst du mal "sudo service homebridge Status" eingeben, nachdem du den pi neugestartet hast, ohne aber hb manuell zu starten. Kommt dort ein active zurück?
Grundsätzlich würde ich dir aber empfehlen einen systemd Dienst zu nutzen, da die init.d zwar noch genutzt werden aber bei vielen Linux Systemen mehr oder weniger als deprecated eingestuft werden sofern ich das richtig verstanden habe. Zudem finde ich einen systemd Dienst einfacher zu konfigurieren und zu warten.
Hi, ja genau, das ist weil HB schon läuft.
Also wenn ich dein Befehl eingebe Nastra, dann wird es gestoppt und unter Homebridge wird dann der HBCode wieder angezeigt und natürlich ohne Fehler.
Wenn ich dann wie Roman.Sch einen reboot durchführe, startet ja jetzt automatisch meine HB, mit dem Befehl zur Überprüfung steht dort dann "is running". Wenn ich jetzt wieder HB Aufrufe, ist der HBCode wieder weg und der Fehler taucht wieder auf.
Wo könnte ich etwas falsch gemacht haben?
Ich habe jedesmal eine Image erstellt bis zu dem Fehler. Heißt in 15 Minuten habe ich wieder alles so, bis bevor ich den Autostart installiere.
Ist das denn kein System Dienst Roman.Sch?
weil er ja schon wieder läuft durch automatischer start nach reboot der Pi.
Wenn Homebridge läuft kannst du sie nicht noch mal Starten. Is klar dass da ein Fehler kommt. Da Homebridge ja nach den erbot selbst startet. Wenn Du sie jetzt noch mal über den Befehl Homebridge starten willst, geht das nicht da keine 2 Instanzen gleichzeitig laufen.
Du musst Homebridge zuerst stoppen und dann kannst Du sie über den Befehl Homebridge wieder starten und das Log verfolgen. Ctrl+C Beendet dann Homebridge wieder und du kannst es über den Dienst wieder starten.
EDIT:
Oh man jetzt wohl sich einmal Klugscheißen, aber du kommst mir wieder zuvor

Die Unterstützung von dieser Art Anwendungen zu starten soll eingestellt werden,
Es soll nur noch diese Art unterstützt werden.
siehe: https://timleland.com/setup-homebridge-to-start-on-bootup/
sozusagen als Dienst (Services), das hat den neben effekt das es sich selber überwacht.
Bei einem Absturtz startet es die Anwendung selbst neu ohne die komplette RasPi neu zu starten.
:)) liebe Leute, nicht streiten. dass das so ist, weiß ich ja auch, habe nur keine Lösung dafür.
Ich hatte früher aber niemals extra den Dienst beendet, dann den Befehl "Homebridge" ausgeführt, dann mit Strg C Homebridge geschlossen und dann den Befehl Homebridge starten ausgeführt. Noch nie! Jetzt aufeinmal?
Macht ihr das auch so?¿
Ich kann nur ein wenig Englisch. Den Text verstehe ich leider nur zur Hälfte
