homebridge-fritz-platform

  • Soo hab noch ein bisschen rum probiert.. jetzt beendet die Hombridge direkt mit einer Fehlermeldung, auch ohne eintrag in der config.


    einmal mit eintrag in der config...

    ohne Eintrag in der config..

    ich bleib jetzt erst mal bei der 2.8.0 die lief sehr stabil :)

  • SeydX


    nochmal ein Nachtrag

    Ich benutze FritzBox 7490 OS7.0.1 an eine Glasfaser Anschluss über LAN1 der FritzBox.


    Diese Fehlermeldung im LOG

    Code
    Mar  8 10:06:39 hbridge3 homebridge[16126]: [2019-3-8 10:06:39] [FritzPlatform] [ERROR] An error occured while getting new host list, trying again in 15 seconds...
    Mar  8 10:06:39 hbridge3 homebridge[16126]: [2019-3-8 10:06:39] [FritzPlatform] [ERROR] {
    Mar  8 10:06:39 hbridge3 homebridge[16126]:     "error": "Not Found",
    Mar  8 10:06:39 hbridge3 homebridge[16126]:     "errorCode": 404
    Mar  8 10:06:39 hbridge3 homebridge[16126]: }

    verschwindet, wenn ich in der config.json den Abschnitt:

    "presence" entferne.


    soweit ich bis jetzt Festellen konnte geht nicht:

    - presence

    - wol (schaltet zwar den WinPC ein, erkennt aber nicht wenn Geräte an sind)


    Ich hoffe Du kannst mir noch helfen?

    :)

  • det


    WOL hat keine Statuserkennung, WOL kann NUR Geräte einschalten, ‚Wake ober LAN‘ bietet kein Gerätestatus an :)


    Das Presence nicht funktioniert ist seltsam vorallem steht als Fehler ‚404‘, also nicht gefunden


    Müsste das mal debuggen bei dir


    Kevda


    Hast du smarthome in deiner config?

  • Hi,

    gerade das Presence Plugin funktioniert aktuell so gut!! :) aber ich werde es zum testen mal rausschmeißen,

    heute morgen ist sie wieder abgeschmiert:


    Gruß,

    Gerd

  • Moin!


    Nach ein paar Tagen kann ich nur sagen, daß es einfach total stabil läuft! Die Presence wird einwandfrei erkannt und alles andere läuft einfach!
    Das Plugin homebridge-fritz-eve vermisse ich nicht.


    Nochmals vielen Dank für die Arbeit!

  • es scheint in meiner Kombination das presence Modul zu sein... nachdem ich dieses in der config entfernt habe, gibt es keine Timeouts u.ä. mehr...


    Kann es evtl. sein das FritzPlatform plugin mit dem homebride-fritz irgendwie beißt?? dieses läuft mit den 6 Thermostaten und 2 Steckdosen aber einwandfrei!

    Gruß,

    Gerd

  • Kann es evtl. sein das FritzPlatform plugin mit dem homebride-fritz irgendwie beißt?

    Ich habe es bei mir deinstalliert. Vielleicht läuft es deshalb so gut. Ich habe es weggenommen, da eigentlich alles von dem Plugin jetzt auch in fritzplatform enthalten ist und das auch noch funktionsfähig und besser!


    dieses läuft mit den 6 Thermostaten und 2 Steckdosen aber einwandfrei!

    Wirklich? Hattest Du die -eve-Version im Einsatz, die auch die Verlaufskurven für Temperatur anbietet? Dort wurden bei mir nämlich nur Phantasiewerte angezeigt. Die Steckdosen selber liefen auch, aber bei jeder Thermostatänderung gab es nur eine Fehlermeldung.

  • Ich nutze bislang die Version ohne Eve



    Sent from my iPad using Community

    Gruß,

    Gerd

  • Ach so.


    Ich habe gerade gesehen, daß mit fritz-platform ja der Temperaturverlauf für DECT 200 Steckdosen angezeigt wird. Ginge das eventuell auch für den Stromverbrauch?

  • SeydX

    Vielen Dank für das tolle Plugin. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten funktioniert das jetzt ganz wunderbar für die Umfänge, die ich nutze.


    Ich habe heute das Plugin noch einmal neu installiert, da ich verschiedenste Warnungen und Fehler bekommen hatte, die aber letztendlich wohl nur auf eine fehlerhafte config zurückzuführen waren. Das habe ich für mich lösen können, in dem ich konsequent die ganze sample-config in meine config kopiert habe und dann die für mich relevanten/ irrelevanten Teile angepasst bzw. gelöscht habe. So war eine Anpassung ohne Schreibfehler etc. möglich.


    Einzig folgende Einträge waren nicht zu eliminieren:

    Die Homebridge ist zwar gestartet, das Plugin ist gelaufen und die Einträge (Schalter) konnte ich unter Eve zwar alle sehen, aber sobald ich einen Schalter wie z.B. "WLAN An/Aus" betätigt habe, ist das Log voller Fehlermeldung analog zu oben endlos vollgeschrieben worden.


    Lösung des Problems bestand letztendlich darin, dass ich den in der config eingetragenen User einmal von der Fritzbox (!) abgemeldet habe. Zu meiner Überraschung hat sich die Fritzbox dann gleich erst einmal komplett neu gestartet (ist evtl. sogar abgeschmiert?!?). Sobald die Fritzbox gebootet war, hat das Plugin ohne weitere Meckereien funktioniert! Da scheint sich also das Plugin irgendwie nicht mit dem selben, auf der Fritzbox angemeldeten User zu verstehen. Nachdem ich mich auf dem Fritzbox wieder eingeloggt habe, ist aber alles weiterhin in Ordnung. Auch ein Neustart der Homebridge mit angemeldetem User auf der Fritzbox funktioniert von da an.


    Vielleicht helfen die Anmerkungen ja beim Installieren/ Optimieren des Plugins.


    Ein paar Hinweise noch zur Verbesserung des plugins:

    1. Die Bandbreite wird in unterschiedlichen Einheiten im Terminal (mb/s) und unter Eve (MB/s) angegeben. Die angezeigten Werte scheinen für den Download in MB/s zu sein während die Uploadwerte wohl eher mb/s sind. Da scheint aus meiner Sicht ein Umrechnungs-/Darstellungsfehler vorzuliegen. Wenn man also die Werte in z.B. MB/s ausgeben wollte, dann müsste der Uploadwert noch umgerechnet und die Einheiten in der Terminalausgabe angepasst werden. Sollten es in mb/s angezeigt werden, dann natürlich genau umgekehrt.
    2. Kleiner Tipp- und Grammatikfehler in der Warnmeldung "[WARN] Cant check declection state, no deflections setted up in fritz.box settings!" sollte meiner Einschätzung nach heißen: "[WARN] Can't check deflection state, no deflections set up in fritz.box settings"

    Vielen Dank nochmal für all den Aufwand den Du mit dem Plugin betreibst! Ist inzwischen eins meiner Lieblings-Plugins!


    Gruß in die Runde!

  • jetzt nach ca. einem Tag ohne Presence Plugin, keine Fehlermeldungen keine Abstürze mehr...


    Aktueller Status:

    - das "alte" Fritz Plugin macht Smarthome (Thermostate und Steckdosen)

    - FritzPlatform den Rest, dort ist Presence im Moment abgeschaltet, seitdem keine Abstürze und Fehlermeldungen mehr

    Gruß,

    Gerd

  • Ich habe Presence im Fritz-Platform Plugin aktiviert und das funktioniert prima.


    Smarthome Komponenten habe ich allerdings nicht, deswegen auch nickt aktiviert.

  • Hallooo an alle,


    also Gerlan , mehrere Fritz Plugins bedeuten mehr Anfragen an die Box die mit einem einzigen Plugin deutlich reduziert werden könnten. Evtl liegt bei dir da das Problem. Das 2. ist bzgl deiner Fehlermeldung, dies deutet eher auf eine fehlerhafte(?) config hin. Hast du ‚master‘ in deinem config.json definiert? Und das Problem bei dir scheint eher an smarthome zu liegen, ein einfaches ändern des config kann manchmal nicht ausreichen da die fehlerhaften Daten ja bereits an HomeKit übermittelt wurden. Da hilft meist ein komplettes Neuinstallieren/einrichten des Plugins


    SamBucca super Ansätze vielen Dank, evtl an alle die das selbe Problem haben. Meist liegt ESOCKETTIMEDOUT wirklich daran das der eingetragene Benutzer nicht vollen oder fehlerhaften Zugriff hat. Hier evtl mal die Schritte von SamBucca befolgen


    det, werde dein Problem mit Glasfaser am Montag angehen wenn ich mal mehr Zeit habe :)


    Aulus2001 hast du denn probiert DECT400 mit der aktuellen Version zu integrieren? Funktioniert das nicht?

  • Kurze Frage an SeydX. In der alten Version gab es die Möglichkeit sich bei einem reboot per Telegram zu benachrichtigen. Hast du dies bewusst ausgelassen?


    Ich fand es sehr praktisch.



    Sent from my iPhone using Community

  • Ich habe mir grade mal meine log angeschaut.


  • SeydX stimmt meine config so?

    ich bekomme das Plufin so nicht zum laufen. Wenn ich presence und smarthome raus schmeiße funktioniert es..


    Danke


  • SeydX Nach einem Reboot starten meine Instanzen nicht Automatisch neu. Brauchst du damit ihr dir zeigen kann was du brauchst?