ich möchte eigentlich nur die Aktionen die ich auf meiner Harmony Hub habe ins HomeKit übertragen.
Das sah für mich auch schon gut aus in HomeKit und läuft auch rund...
Okay, dann wär es aber besser wenn du das aber so machst, dann kannst du auch ohne Probleme das Plugin Updaten auf 1.x und es wird dir auch unter iOS13 dann noch alles richtig angezeigt. So wie du deine Config nun hast, würde es Probleme geben und du hast auch Einträge drinnen, die du überhaupt nicht benötigst.
Nimm also das so in deine Config für die Harmony mit auf.
{
"platform": "HarmonyHubWebSocket",
"name": "HarmoyHub",
"hubIP": "192.168.0.17",
"activitiesToPublishAsInputForTVMode" : false,
"showTurnOffActivity": true,
"switchAccessories": true,
"publishSwitchActivitiesAsIndividualAccessories": true
}
- "activitiesToPublishAsInputForTVMode" : false deaktivert den TVMode, denn den willst/brauchst du ja nicht.
- "showTurnOffActivity": true fügt dir den PowerOff Button ein.
- "switchAccessories": true fügt dir unter iOS12 die ganzen Aktions Buttons ein.
- "publishSwitchActivitiesAsIndividualAccessories": true fügt dir die einzelnen Aktions Buttons auch unter iOS13 ein, denn dort hättest du sonst alle in einer Gruppe nur. Da in iOS13 hier eben etwas geändert wurde und dir Automatisch solche Dinger Gruppiert werden würden.
Hue Plugin:
Ich habe nur eine Bridge und ja ich habe bis auf die IP alles so gelassen wie es in dem Beispiel dargestellt war.Klappt auch alles, bis auf das ich die original Hue Lampen auch mit angezeigt bekomme aber nicht ansteuern kann.
Was auch nicht schlimm ist, da ich diese ja über die original Hue App in HomeKit integriert habe...wäre nur schön wenn ich nur die Switches angezeigt bekomme und nicht Leuchten aus dem Plugin.
Ja okay, dann wäre es besser das hier wirklich komplett neu angefangen wird. Denn es ist so in meinen Augen nur Glück das sie überhaupt was angezeigt wird. Da du eigentlich keine wirkliche Verbindung von der Homebridge zur Hue Bridge hast, du hast zwar die IP angeben aber der User ist stimmt nicht mit deinen überein.
Wenn ich das noch richtig in Kopf habe, muss beim ersten Start der User leer bleiben also muss das beim User so aussehen:
{
"platform": "Hue",
"users": {},
"sensors": true,
"nativeHomeKitSensors": false,
"excludeSensorTypes": ["CLIPPresence", "Geofence"],
"lights": true
},
Wenn du nun die Homebridge Startest, müsste die dich auffordern auf deiner Hue Bridge den Button zu drücken, dann wird dir im Terminal wo die Homebridge läuft ein User angezeigt, nach so einen Schema "001788FFFEyyyyyy": "yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy". Diesen User fügst du dann in deiner Config ein.
Der Rest der Config müsste nun dann auch so passen, dass du die nativen HomeKit Geräte nicht mehr doppelt angezeigt bekommst und diese eben native arbeiten.
Was das Broadlink angeht, so solltest du auf jeden Fall den Namen von den Switch dann ändern. Denn dieser heißt nun ja TV on/off, obwohl du damit deinen TV ja gar nicht ein und ausschalten willst. Nenne es eher Markise Ein/Aus, dann ist schon mal der Name TV On/Off weg und eben richtig benannt auf Markise Ein/Aus.
{
"platform": "BroadlinkRM",
"name": "Broadlink RM",
"accessories": [{
"name": "Markise Ein/Aus",
"type": "switch",
"data": {
"on": "2600500000012...",
"off": "2600500000012..."
}
}]
}
Alles anzeigen
Was den Scan und Learn Knopf angeht, diesen brauchst du, denn du musst ja die Frequenz Scannen damit du deine Markise steuern kannst. Es ist ein bisschen her, als ich dieses Plugin mal genutzt habe. Aber du musst meine ich den Scanknopf drücken und dann einmal den Knopf für das Ein fahren drücken, nun sollte eigentlich ein Code dir angezeigt werden, diesen musst dann bei "on": "xxxx", einfügen, das gleiche musst du dann noch auch mit Ausfahren machen und dann bei "off": "xxxxx", einsetzten. Nun sollte deine Markise über HomeKit gesteuert werden können, kann sein dass du das ein paar mal machen musst, bei mir hat es damals nicht immer auf anhieb funktioniert.
Eine generell Empfehlung von mir, mach alles Step by Step und installiere dir nicht sofort mehre Plugins. Kümmere dich erst um eines und richte es ein bis alles so läuft wie du es willst und kümmere dich dann um das nächste. So lernst du das Plugin besser kennen und hast auch nicht gleich von Anfang an mehre Baustellen.
Was ich persönlich finde auch ganz gut, mit mehren Instanzen zu arbeiten. Denn dann kann Mann/Frau sich auch mal verhauen bei einen Plugin und schiesst dann trotzdem nicht die komplette Homebridge ab und somit den funktionierenden Teil der smarten Steuerung.