Reolink Kameras mit homebridge-camera-ffmpeg

  • Du kannst die Kamera über homebridge-camera-ffmpeg einbinden.


    Die zugehörigen Einträge in der config.json sehen dann so aus:


    IP-Adresse („IPADDRESS“), user („admin“) & pwd („PASSWORD“) muss dabei natürlich durch die korrekten Einträgen ergänzt werden.?

  • Das liegt daran, dass du es als User "Homebridge" versuchst. Dieser hat jedoch nicht die notwendigen Rechte, um sudo zu nutzen.


    Logge dich daher einfach mal als "pi" per ssh auf deinem Raspberry an, dann klappt es auch. ;)

  • Zuerst öffnest du auf dem Computer/Mobiltelefon eine Terminal Anwendung deiner Wahl (z.B. Termius unter iOS oder Terminal (vorinstalliert) unter macOS).


    und gibst dort ein:

    (Die IP muss natürlich die deines Raspberry sein).


    Schon bist du als Nutzer "pi" auf dem Raspberry angemeldet und kannst mit der Installation beginnen.

  • wenn ich im Browser versuche zu installieren bekomme ich folgende Meldung:

    Hast du die Forenanleitung genutzt, um deine Homebridge zu installieren? Dann lies noch mal die Stelle, wo es um /etc/sudoers.d/homebridge geht.

  • Ja die Forenanleitung habe ich genutzt => nochmal meine Dank an alle Beteiligten.


    Ich schaue mir den Abschnitt nochmal an. Aktuell bin ich froh, dass Homebridge läuft, HomeKit auf dem iPad die Lampen und Rollos steuert und sogar SIRI auf mich hört.

    Auch root und nicht root habe ich verstanden (zumindest einen kleine wesentlichen Teil).

    Die config.json mit den Klammern hat auch dank der Tips hier ein bisschen an Schrecken verloren (der Tip mit dem Editor im Plugin war Gold Wert).


    Bauschmerzen habe ich gerade mit den Ports. Ich glaube dass Shelly 8080 verwendet und mein Remote Desktop 8081 deshalb habe ich 8082 in der config.json gesetzt.

    Aber die reolink Kamera kriege ich nicht ans laufen.


    Plus eine Effekt den ich mir nicht erklären kann: die Homebridge hat den gleichen Code unter dem Barcode. Aber wenn die Verbindung zum HomeKit hängt und ich die Bridge neu hinzufügen möchte kommen unterschiedliche Bezeichnungen in der HomeKit an (Homebridge DE8A verbinden und im Terminal HomeKit JA8G (Werte frei erfunden).

  • Deine Fehlermeldung sagt aus, dass der User homebridge ein Passwort eingeben muss, um den Befehl npm zusammen mit sudo benutzen zu dürfen. Was bedeutet das?


    Im Grunde gibt es zwei verschiedene Usertypen auf Unix- und Linux-Maschinen. Ob Linux oder MacOSX, aber auch Android, iOS, tvOS und iPadOS, verwenden Unix- oder Linux-Systeme, und für alle gilt diese Regel. Ebenfalls für jede Spezialhardware mit Unix-Betriebssystemen. Ich weiß nicht, ob Betriebssysteme wie Solaris (Sun) oder AIX noch eingesetzt werden, aber es gilt auch für die.


    Zwei Usertypen. Der eine darf alles: jede Datei verändern, löschen, duplizieren, lesen und schreiben. Er darf jederzeit mit unbedachten Handlungen das System ruinieren. Er darf die Festplatten löschen oder auch Fehler bereinigen, und das auf dem ganzen System. Er darf jedes Programm starten. Er darf jeden Port benutzen. Dieser User wird root genannt. Er ist der super user. Das Passwort für diesen User haben daher nur wenige.


    Der andere Typ darf fast nichts. Er darf zwar fast alle Programme starten, aber er darf nur an sehr wenigen Stellen im System Dateien schreiben, und schon gar nicht darf er außerhalb dieser Stellen etwas löschen, verändern oder "verbessern". Er darf nur an ganz bestimmten Stellen im System Software installieren. Er darf nicht mal die Ports 1-1023 nutzen. Die User wurde früher von den arroganten Administratoren luser genannt (ein Kunstwort aus den Begriffen User und Loser), sagt man aber heutzutage nicht mehr, weil nicht pc. So einer darf nicht mal den Rechner ausschalten.


    Linux- und Unix-Systeme haben immer einen root, der alles darf, und viele User, die fast nix dürfen. Einer dieser User heißt pi, ein anderer nach der Installation der Homebridge homebridge. Was dürfen diese unprivilegierten User auf dem System anstellen?


    Sie dürfen Dateien schreiben und löschen in den Verzeichnissen /tmp und /home/<username>, also beispielsweise /home/pi oder /home/homebridge. Sonst nirgendwo. Letzteres Verzeichnis wird Home-Verzeichnis genannt, da landet man nach dem Login, und jeder User darf nur in sein eigenes Homeverzeichnis schreiben. Das Betriebssystem Raspbian nimmt's nicht ganz so genau und lässt es zu, dass alle User in das Homeverzeichnis der anderen User schauen können, was privatsphärisch ein Mist ist, aber es soll uns auf unseren Homebridge-Dingern egal sein.


    Der User homebridge darf sogar noch in ein anderes Verzeichnis neben /tmp und /home/homebridge schreiben, nämlich nach /var/homebridge. Wenn der User homebridge ein Programm startet, dann läuft das mit den Rechten des Users homebridge, und seine Rechte erlauben es ja nicht, woanders hinzuschreiben als nach /tmp oder /home/homebridge. Daher gehört das Verzeichnis ihm. Dort legen das Programm homebridge und alle seine Plugins ihre Dateien ab. Wenn der User homebridge da nicht hinschreiben darf, dann darf es das von ihm gestartete Programm homebridge auch nicht und dann läuft die Homebridge nicht mehr.


    Admins sind das faulste Pack auf diesem Planeten, ich muss das wissen, denn ich bin einer von denen. Irgendwann hat man die Nase voll von irgendwelchen lusern, die ständig um die Ecke geschlichen kommen und einen anbetteln, man möge doch dieses hier installieren oder jenes anders konfigurieren. Man braucht also Hilfssheriffs, die das auch dürfen, wobei es geil wäre, wenn die nur ein bisschen mehr können und nicht gleich die ganze Schüssel platt machen können. Also haben wir das Programm sudo (super user do) erfunden.


    Mit sudo darf ein normaler User Befehle so ausführen, als würde das root tun. Dazu wird in der Datei /etc/sudoers festgelegt, welche Befehle welcher User als root ausführen darf und ob er dazu vorher sein Passwort eingeben muss oder nicht. Für den User pi ist festgelegt, dass der alle Befehle als root ausführen darf, ohne dass er dazu sein Passwort eingeben muss:


    pi ALL=(ALL) NOPASSWD: ALL


    Der User pi ist also faktisch root: er darf auch alles machen, muss aber seinen Kommandos den Befehl sudo voranstellen. Wenn der User pi ein Plugin auf der Shell installieren will, dann muss er zwingend ein sudo voranstellen, denn ein npm install -g homebridge-plugin will das Plugin nach /usr/local/lib/node_modules installieren und dorthin darf nur root schreiben. Der User pi muss das Kommando also als sudo npm install -g homebridge-plugin angeben.


    Davon kann der User homebridge nur träumen. Der darf nämlich nix. Da er aber das Programm homebridge-config-ui-x startet, mit dem Plugins installieren kann, muss er zumindest ein paar erweiterte Rechte haben, damit das Programm auch tun kann. Und daher hat er auch einen Eintrag in der sudoers-Datei:


    homebridge ALL=(root) SETENV:NOPASSWD: /usr/local/bin/npm, /bin/systemctl restart homebridge, /usr/local/bin/node


    Bedeutet: der User homebridge darf dem Befehl /usr/local/bin/npm, dem Befehl /bin/systemctl restart homebridge und dem Befehl /usr/local/bin/node ein sudo voranstellen. Gleichzeitig soll die Eingabe eines Passortes nicht notwendig sein. Deine Fehlermeldung weiter oben behauptet aber das Gegenteil: sie sagt aus, dass er eins eingeben muss und daher glaube ich, dass dort ein Fehlerchen steckt.


    Log dich also als Hilfssheriff pi ein und gib dann ein: sudo visudo -f /etc/sudoers.d/homebridge


    Das Programm visudo ist extra dafür gemacht, dass es dich die sudoers-Datei nicht speichern lässt, wenn darin grobe Fehler sind. Sowas kann dazu führen, dass sich niemand, nicht einmal mehr root, auf dem System einloggen kann. Immer, immer, immer, immer visudo zum Bearbeiten der suoders-Datei nutzen! So was lernt man nur auf die harte Tour, zumindest ich. Ätzend. Nimm lieber meinen Rat an.


    Ich hoffe, es ist etwas klarer geworden mit den ganzen Usern. Tatsächlich sind die Zugriffsrechte heutzutage noch feiner granuliert und es geht auf manchen Systemen soweit, dass nicht einmal root etwas verändern kann, ohne Handstände zu machen, aber das würde jetzt viel zu weit führen. Auf unseren Raspis gilt das, was ich oben detailliert monologisiert habe.


    Zitat von Hoffi

    Bauschmerzen habe ich gerade mit den Ports. Ich glaube dass Shelly 8080 verwendet und mein Remote Desktop 8081 deshalb habe ich 8082 in der config.json gesetzt.

    Meine Weboberfläche von homebridge-config-ui-x läuft auch nicht auf dem Standardport, sondern auf Port 8088. Du kannst jeden Port verwenden, der größer ist als 1023. Es bietet sich an, gleich 8888 und 9999 zu nehmen, halt irgendwas, was man sich leicht merken kann. Den Shelly-Port würde ich nicht verändern. Du machst das schon richtig.


    Aber die reolink Kamera kriege ich nicht ans laufen.

    Ich verwende keine Kameras. Deshalb kann ich dazu wenig sagen. Ein kurzer Scan über das Internet per Google sagt mir, dass die Kamera grundsätzlich funktioniert. Dazu braucht man das Programm ffmpeg, dass du mit sudo apt-get install ffmpeg installierst. Sobald man es hinbekommen hat, die Kamera mit diesem Programm zum Laufen zu bekommen, kann man sie mit homebridge-camera-ffmpeg in HomeKit einbinden. Diese Angaben sind völlig ohne Gewähr.


    Stefan

  • Hey,

    Ich habe Homebridge auf meinem Synology NAS laufen.

    Klappt soweit auch alles, kann allerdings nicht meine Reolink Kameras in die Home App einbinden.


    Als Fehlermeldung im Protokoll kommt die ganze Zeit:


    Hat eventuell einer eine Idee und könnte mir dabei helfen?


    Vielen Dank im Voraus!


    Mfg

    Niffler

  • Moin, stehe auch grad vor dem Problem meine Reolink RLC-420-5MP mit ffmpeg in mein hoobs einzubinden...

    Hast du es bei dir zum laufen bekommen? Wenn ja wie wenn ich fragen darf? Danke und LG :)

  • Moin, stehe auch grad vor dem Problem meine Reolink RLC-420-5MP mit ffmpeg in mein hoobs einzubinden...

    Hast du es bei dir zum laufen bekommen? Wenn ja wie wenn ich fragen darf? Danke und LG :)

    Hallo,


    habe meine RLC-420-5MP so eingebunden:



    Funktioniert auch - nur leider aktualisiert sich das bild nach 1-2 Tagen nicht mehr in HomeKit.


    Gruß Vati

    this signature is under construction...

  • Hallo zusammen,


    ich habe eine Reolink Argus 2E über dies Plugin eingebunden. Beim restart der Homebridge bekomme ich noch einige Fehler angezeigt.


    12/09/2021, 15:17:24] [Camera FFmpeg] [Outdoor Cam 1] Failed to fetch snapshot.

    [12/09/2021, 15:17:29] [Camera FFmpeg] [Outdoor Cam 1] Starting video stream: 1280 x 720, 30 fps, 299 kbps

    [12/09/2021, 15:17:30] [Camera FFmpeg] [Outdoor Cam 1] FFmpeg exited with code: 1 and signal: null (Error)

    [12/09/2021, 15:17:30] [Camera FFmpeg] [Outdoor Cam 1] Stopped video stream.

    [12/09/2021, 15:17:53] [Camera FFmpeg] [Outdoor Cam 1] Starting video stream: 1280 x 720, 30 fps, 299 kbps

    [12/09/2021, 15:17:53] [Camera FFmpeg] [Outdoor Cam 1] FFmpeg exited with code: 1 and signal: null (Error)

    [12/09/2021, 15:17:53] [Camera FFmpeg] [Outdoor Cam 1] Stopped video stream.

    [12/09/2021, 15:18:38] [Camera FFmpeg] [Outdoor Cam 1] Failed to fetch snapshot.


    Außerdem habe ich noch eine Frage zu den Benutzerdaten. Welcher Username ist hier gemeint? Die Daten zur Homebridge?


    Kann jemand helfen?

    Viele Grüße
    Axel

  • Dein link zur cam wird nicht funktionieren, hast du dein rtsp mal im vlc Player getestet?

    Wenn der stream funktioniert brauchen wir deine Config, sonst keine weitere Hilfe möglich.


    Was hast du mit einem Username vor? Ohne zu wissen wo der gefordert ist würde ich auf cam Tippen, nicht bei HB.

  • Hallo Bananajoe86,


    die Config an der Stelle sieht so aus. Das hatte ich von Sebbo187 übernommen.
    Die Frage nach dem User und Password bezieht sich hier auf source und stillImageSource. Sind das die Daten der Kamera oder der HB.


    VLC habe ich auf dem Mac hier nicht. MKPlayer öffnet den Link nicht.

  • Sind das die Daten der Kamera oder der HB

    Kamera.


    die Config an der Stelle sieht so aus. Das hatte ich von Sebbo187 übernommen.

    Und warum? Das ist die Config für die Veskys Kamera, für die Reolink würde ich mir mal unter den getesteten Konfigurationen eine für die Reolink raussuchen:

    https://sunoo.github.io/homebridge-camera-ffmpeg/configs/

  • Hallo Patrick_,


    meinen Kamera ist auf der Seite leider nicht aufgeführt. Scheinbar gibt es für diese Kamera keine funktionierende Konfiguration.


    Hat das vielleicht jemand mit einer Reolink Argus 2E trotzdem hinbekommen?

  • Das Thema ist zwar uralt, aber die Frage beschäftigt mich auch. Durch einen anderen Thread bin ich auf die Reolink Cam aufmerksam geworden.


    Daher auch meine Frage: ist es möglich, die Argus PT einzubinden über das Plugin.


    hmm, bin gerade am Testen. Hat jemand eine Reolink zum Laufen bekommen?

    Ist der Username generell „admin“?


    Update:

    Habe herausgefunden, dass die batteriebetriebenen Reolink Cams keinen RTSP-Stream senden. Daher wird es nicht funktionieren :(

    Gruß

    Maddin

    2 Mal editiert, zuletzt von Maddin84 () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Maddin84 mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Ich habe den Fred hier gefunden, weil ich auf der Suche nach "motion Reolink Homebridge" war.

    Meine Reolink E1 habe ich schon vor einiger Zeit erfolgreich eingebunden. Der Stream wird angezeigt - alles fein.

    Allerdings gibt die Kamera die MotionDetection nicht an home weiter?!

    Wenn ich meine Lampen im Vordach und der Einfahrt über die Kamera steuern möchte, schlägt das fehl. Ich kann die Routine erfolgreich erstellen. Nur der Trigger funktioniert nicht. Im HB-Dashboard kann ich den "Einfahrt Motion Trigger" manuell anwählen und die Lampen werden gesteuert.


    Ich bin blond, Ü50 und nicht wirklich der Superheld, was diese Dinge angeht. Wer kann mir hier weiterhelfen?

    ?(


    Hallo!

    Ich schaffe es irgendwie nicht, daß durch die Bewegungsmeldung der Reolink-Kamera die Lichter in der Einfahrt geschaltet werden.

    Die Automation funktioniert, wenn ich sie teste - allerdings kommt weder eine Bewegungsmeldung noch die Türklingel (habe ich alternativ versucht) in Home an. Die Reolink-App meldet die Bewegung, aber Home registriert das leider nicht.


    Ich habe die Frage bereits in einem Thread gestellt, der sich um ffmpeg dreht, dort ist sie ggf. untergegangen.


    Sowohl die Homebridge, als auch ffmpeg und iOS sind auf dem neuesten Stand. Die Buttons "Motion" und "Doorbell" sind sowohl in der Home-App, als auch in der Geräteübersicht der Homebridge sichtbar. Löse ich den Motion Träger manuell in der Geräteübersicht aus, funktioniert die Automation.

    Wer kann mir hier weiterhelfen?


    Lieben Dank vorab!