homebridge-philips-air - Philips Luftreiniger in Homebridge

  • Nun, so ist es doch auch nicht!

    Ich habe das genannte Plugin installiert und sehe den Ventilator in HomeKit, aber er lässt sich darüber nicht steuern.

    Was ich dann gemacht habe, sind verschiedene ältere Versionen des Plugins zu testen, aber außer anderer Fehlermeldungen hat das nichts gebracht.


    Wenn ich das richtig sehe, muss ich im Plugin nur den Namen und die IP des Ventilators angeben. Woran kann es noch liegen, dass er über Homebridge nicht steuerbar ist?


    Ich hab mal versucht den Port 80 in der FritzBox freizugeben, weil in Homebridge ja die iP so angegeben wird: 192.168.178.XX:80, aber das ändert leider auch noch nichts.

    Die Fehlermeldung lautet immer noch: ECONNREFUSED 192.168.178.XX:80

    Einmal editiert, zuletzt von Patrick_ () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von MCP mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Die Meldung bedeutet nichts anderes, dass auf einem Gerät mit der IP-Adresse 192.168.178.XX der Port 80 nicht geöffnet ist. Ein Port ist immer dann offen, wenn ihn eine Serversoftware, die auf dem Gerät installiert und gestartet ist, öffnet. Port 80 wird im Allgemeinen durch Webserver-Software geöffnet.


    Entweder ist die IP-Adresse falsch oder der Port. Mehr ist der Fehlermeldung nicht zu entnehmen.

  • Wie steuerst Du den Venti denn momentan, per Handy-App? Über ein Gateway/Steuerbox o.ä.? Wenn Handy direkt, dann wird es vermutlich per Bluetooth funktionieren.


    Und wenn es dieser Venti ist

    Philips CX3550/01 Standventilator Schwarz
    Geräuschlose Erfrischung für jeden Raum Dieser stilvolle und vielseitige Ventilator überzeugt durch seine 30 % leisere Kühlung dank der…
    www.nettoshop.ch

    dann zweifele ich daran, dass der überhaupt "smart" ist.


    Wenn der Venti doch smart ist, dann wie folgt weiter:

    Versuch jetzt mal systematisch damit anzufangen, den Fehler einzugrenzen. Vergiss die Homebridge für den Moment. Als erstes im Router nachschauen, welche IP der Venti hat. Ich würde nicht darauf blind vertrauen, dass nur weil er in Home(kit) angezeigt wird, auch korrekt integriert ist. Wenn Du die IP des Venti im Router gefunden hast, versuche einen Zugriff per Webbrowser Deiner Wahl auf den Venti bei 192.168.178.XX:80. Anmerkung: Es bringt überhaupt nix eine private IP zu anonymisieren. ;) Wenn der Zugriff per Browser schon nicht klappt, brauchst Du Dir um die Home-Funktionalität gar keine Gedanken machen. Das kommt später.


    Wenn die IP definitiv stimmt, müsste der Port kontrolliert werden. :80 ist der Standard-Webport. Der könnte aber auch genau so gut :8080 oder was auch immer sein. Den gilt es nun herauszufinden. In Ermangelung irgendwelcher Kenntnis dieses Philips-Venti kann ich hier nicht weiterhelfen. Aber vielleicht hilft Dir dann googeln. Ich würde dann googeln: "(spezifische Produktbezeichnung) standard port web interface" oder ähnliches. Ich habe gerade selbst mal Deinen Philips CX 355 mit verschiedenen Suchbegriffen gegoogled und nichts zum Port gefunden. Daher würde ich jetzt vermuten, dass auf den Venti nicht per http zugegriffen werden kann. Integration per Homebridge auf dem Wege also nicht möglich.

  • Die "neueste" Version des Plugins ist fast 4 Jahre alt. :( Mein das Internet durchwühlender künstlicher Helfer ist der Meinung, das Gerät würde HTTP nicht unterstützen, sondern vermutlich auf COAP setzen. So ganz abgesichert las sich das allerdings nicht. Aber einen Versuch ist es ja wert. Hast du mal die anderen Protokolle probiert?


    - protocol: Protocol used by your device: http (default), plain_coap, coap

  • Also IP Adresse und Portfreigabe, sollten eigentlich definitiv passen!


    Nein, COAP habe ich noch nicht versucht, weil ich damit noch gar keine Berührung hatte.


    HKuser ich kann den Ventilator über die Air+ App steuern über die der Ventilator per WLAN verbunden ist.
    Die IP ist wie gesagt auf jeden Fall richtig.

    2 Mal editiert, zuletzt von MCP () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von MCP mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Beim Wechsel auf COAP im Hombridge Plugin kommt diese Fehlermeldung:


    [Philips Ventilator] Unable to load filter info: Error: Command failed: python3 /var/lib/homebridge/node_modules/homebridge-philips-air/node_modules/philips-air/pyaircontrol.py --ipaddr 192.168.178.82 --protocol coap --status

    Traceback (most recent call last):

    File "/var/lib/homebridge/node_modules/homebridge-philips-air/node_modules/philips-air/pyaircontrol.py", line 8, in <module>

    from pyairctrl.coap_client import CoAPAirClient

    ModuleNotFoundError: No module named 'pyairctrl'


    Du möchtest, dass das Teil aus dem *Internet* erreichbar ist??

    Nein, ich wollte nur mal alles offen um zu sehen, ob es dann klappt!

    Einmal editiert, zuletzt von MCP () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von MCP mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Dann nimm die Portfreigabe wieder raus. Die ist nicht für das interne Netz sondern für Zugriffe von außen. Da er das Modul nicht findet: Das hier hast du berücksichtigt?

    "This plugin is now using py-air-control directly to enable support for newer Philips connected air purifier models."

  • Puh, das hatte ich gestern schon gesehen, aber wie gesagt, fehlt mir etwas das KnowHow.
    Sollten die Befehle einfach über die Konsole eingegeben werden?

    Sieht bei mir dann gleich am Anfang so aus:


    piadmin@raspberrypi:/var/lib/homebridge $ $ pip3 install py-air-control

    bash: $: command not found

  • Oh je... das ist wirklich nicht "Einsteigerfreundlich" gemacht auf der Seite. :( Das "$" muss weg und sudo muss davor. Halte dich mal besser an die von dir verlinkte Seite zum Philips Air Plugin. Da ist das rauskopierbar beschrieben unter "If you're using CoAP protocol".

  • Next:


    piadmin@raspberrypi:/var/lib/homebridge $ sudo pip3 install py-air-control

    error: externally-managed-environment


    × This environment is externally managed

    ╰─> To install Python packages system-wide, try apt install

    python3-xyz, where xyz is the package you are trying to

    install.


    If you wish to install a non-Debian-packaged Python package,

    create a virtual environment using python3 -m venv path/to/venv.

    Then use path/to/venv/bin/python and path/to/venv/bin/pip. Make

    sure you have python3-full installed.


    For more information visit http://rptl.io/venv


    note: If you believe this is a mistake, please contact your Python installation or OS distribution provider. You can override this, at the risk of breaking your Python installation or OS, by passing --break-system-packages.

    hint: See PEP 668 for the detailed specification.

  • Nur zur Sicherheit, bevor Ihr da auf dem Raspi weitermacht:

    Ist der Venti per Browser über IP:Port erreichbar?

  • Ich kann ihn über das Terminal anpingen, aber über die IP alleine im Browser habe ich keine Verbindung. Was genau müsste ich da eingeben? Nur die IP 192.168.178.82, oder noch was dazu?

  • 192.168.178.82:80


    Wenn Du da dann auf eine Website kommst, dann liegt es "nur noch" an der Verbindung zwischen Ventilator und Raspi. Und somit sind dann vermutlich auch "nur noch" die Anpassungen im Raspi notwendig.

    Einmal editiert, zuletzt von HKuser () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von HKuser mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • ... ich kann mir ja fast nicht vorstellen, dass im Jahr 2025 ein Hersteller noch ein Gerät mit HTTP Webseite ohne weitere Absicherung anbietet, aber ich lese gespannt mit.

  • Nein, es gibt keine Website, hätte mich auch eher gewundert. Das Gerät ist per WLAN mit der App verbunden, aber eine eigene Weboberfläce für den Ventilator gibt es offensichtlich nicht.

  • Alternativ das hier probieren:

    GitHub - seydx/homebridge-philipsair-platform: Homebridge plugin for philips air purifier and humidifier.
    Homebridge plugin for philips air purifier and humidifier. - seydx/homebridge-philipsair-platform
    github.com

  • Das habe ich versucht und das sieht mir so aus, als ob es gar keine Ventilatoren unterstützt, oder sehe ich das falsch?


    Hab das seid Plugin jetzt noch mal getestet, aber es ist mehr oder weniger das selbe Ergebnis. Ich sehe den Ventilator in HomeKit, aber er lässt sich darüber nicht steuern.

    Einmal editiert, zuletzt von Patrick_ () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von MCP mit diesem Beitrag zusammengefügt.