Eve Thermo | Heizkörperthermostat

  • Wenn noch ein Zeitplan hinterlegt ist, schaltet die Heizung wieder EIN, wenn durch den Zeitplan eine Temperaturänderung erfolgen soll.


    Dass könnte auch eine mögliche Ursache sein.

    es ist ein Heizplan hinterlegt aber nur fürs Bad und der hatte zu der Zeit auch noch nicht ausgelöst

  • Wenn bei mir der Modus auf aus ist, greift

    der Zeitplan nicht.

    Es kommt kommt darauf an, wie man den Modus auf AUS setzt.


    Wenn das Thermostat per App auf AUS gesetzt wird, dann hast du recht, dass der Zeitplan dann nicht mehr greift. Stellt man dagegen am Thermostat auf AUS, dann schaltet es eben bei einem Temperaturwechsel, der im Zeitplan ansteht wieder auf EIN.

  • also ich habe alle über die App ausgestellt

  • Könnte es doch auch mit Ankommen/Gehen zu tun haben?


    Ich habe eine Automation

    beim Ankommen Heizung warm aber nur wenn Sensor weniger als X Grad hat.


    Und eine

    beim verlassen Heizung kalt.


    Könnte es jetzt sein das dadurch der Modus wieder auf ein geht


    Ich kann es mir nur dadurch erklären.

    Sollte dies der Fall sein wie kann ich das dann umgehen das der Modus ausbleibt, vor allem im Sommer dann?

  • Indem Du die Regel in Eve abänderst und die Schaltung des Modus raus nimmst 😉

    wie genau sollte das dann aussehen ich habe den Modus in keiner Regel drin eigentlich


    Macht aber eigentlich wenig Sinn. Ich deaktiviere meine Heizungsregeln im Sommer einfach per Home App...

    okay ja so habe ich es bis jetzt auch immer gemacht

    Könnte das stand momentan das Problem sein das darum der Modus einschaltet

  • Wenn Du das über Home angelegt hast, ist der Modus immer in der Regel mit drin. Feiner justieren kannst Du das nur in Eve. Schau Dir doch die Regel da einfach mal an 😉

    ich steh gerade völlig auf dem Schlauch 🙄

    Wie genau muss das dann Aussehen

  • Okay ja klar in der Szene Heizung warm ist dann der Modus auf ein.

    Und bei Heizung kalt ist er ja auch mit drin nur da wird die Temp bei mir auf 18° runtergestellt.


    Das heißt das es dann wohl daran liegt das sich die Heizungen wieder einschalten bei mir wenn ich sie beispielsweise auf aus habe und gehe das dadurch dann logischerweiße die Szene Heizung kalt greift und dadurch der Modus wieder eingeschalten wird.


    Was wäre möglich um das ganze anders anzulegen


    Wenn ich die Automation Heizung kalt/warm deaktiviere dann sollten sie aus bleiben oder?

  • okay hab es mal getestet scheint wirklich so zu sein.


    Könnte man es anders regeln das wenn die Automation aktiv sind und die Heizung aus ist sie nicht wieder angehen beim gehen/kommen?

  • Hallo,


    ich habe über das Homebridge Plugin homebridge-calendar das Thermostat im Badezimmer so gesteuert, dass es mit einem Vorlauf von 150 Minuten das Badezimmer erwärmt, sofern meine Frau einen Frühdienst im Kalender eingetragen hat. Das funktioniert auch wunderbar.


    Das, was ich nicht hinbekomme: Wie schaffe ich es, dass das Thermostat 1 Stunde nach Beginn dieser Automation das Thermostat wieder herunter regelt auf die vorher eingestellte Temperatur? Mit "Deaktivieren nach x Minuten" in der Automation komme ich da ja nicht weiter... jedenfalls läuft die Heizung munter weiter.


    Habt ihr noch Ideen? Nutze HomeKit erst seit kurzem. Vielleicht sehe ich ja den Wald vor lauter Bäumen nicht.

    Danke für eure Hilfe!

    Klaus

    4x Eve Thermo, 5x Eve Door & Window Sensor gesteuert über Apple Home und Eve App mit HomePod

  • Hi, ich habe heute 2 Eve Thermo und 2 Eve Door & Window in meinem Wohnzimmer installiert, habe aber einige Probleme mit der Automation.


    1. Ich habe bei beiden Thermos eine Abweichung von -1,5 Grad eingestellt. Die Temperatur die mir in der Eve App angezeigt wird ist aber trotzdem die Temperatur die die Thermos tatsächlich messen, richtig? Die Abweichung wird da nicht abgezogen?


    2. Heute Nachmittag zeigten mir beide Thermos (beide sind in einer Gruppe) 24,5 Grad an, die Zieltemperatur war bei 21 Grad, Abweichung bei -1,5. Das eine Thermo hatte das Ventil auch korrekt geschlossen, selbst mit der Abweichung lag die gemessene Temperatur ja 2 Grad über dem Ziel. Das andere Thermo wurde in der App aber als Offen angezeigt. Wenn ich in den Graphen schaue lag es bei etwa 10%. Warum verhalten sich die beiden Thermos unterschiedlich obwohl sie in einer Gruppe sind, die gleiche Zieltemperatur haben und die gleiche Temperatur messen? Und warum war das eine überhaupt auf obwohl die Temperatur mindestens 2 Grad über dem Ziel lag?


    3. Ich habe mit den beiden Door & Window die Fenstererkennung aktiviert. Wenn ich eins der beiden Fenster öffne schließt das Ventil auch wie erwartet. Später ist mir aber aufgefallen dass die Heizung trotzdem warm war. Ich weiß jetzt gerade leider nicht was zu dem Zeitpunkt an dem ich das bemerkt habe in der App angezeigt wurde und ob die Heizung überhaupt kühl geworden ist. Das Fenster war aber 20 Minuten offen, das sollte locker reichen damit die Heizung abkühlt.


    4. Jetzt gerade im Moment zeigt mir die App an dass beide Ventile geschlossen sind. Die gemessene Temperatur liegt bei 25 Grad und der Zielwert bei 21, wäre also richtig. Die Graphen zeigen mir für beide Ventile an dass sie seit fast einer Stunde zu sind. Allerdings sind beide Heizungen warm. Beide Ventile gingen kurz nach dem schließen vor einer Stunde nochmal auf etwa 10% auf und dann direkt wieder zu.



    Ich hab hier mal für ein Thermos Temperatur und Ventil übereinander gelegt. Die kurzen Phasen mit Zieltemperatur 30 Grad waren zum Test. Man sieht aber zum Beispiel dass gegen 20:40 das Ventil ein wenig geöffnet hat obwohl sich an Ist- und Soll-Temperatur seit einer halben Stunde nichts geändert hat (Bis auf die kurze Änderung der Zieltemperatur nach unten. Ich kann gerade nicht mehr nachvollziehen wo die her kommt). Und auch um 23:30 ging es kurz auf. Da hat sich zwar die Temperatur kurz abgesenkt, aber lag immer noch weit über dem Soll. Obwohl das auf 0 steht ist die Heizung aber noch Handwarm und man hört sogar leichtes rauschen im Heizkörper. Beim anderen Thermos sieht es ähnlich aus.


    An Automationen habe ich nur die Fenstererkennung und zwei Regeln. Die eine löst einfach aus wenn ich gehe, die andere wenn ich komme. In den zugehörigen Szenen wird nur der Modus und der Zeitplan von allen Thermos aus, bzw. ein gestellt.


    5. Ich möchte eine Regel die die Heizung runterfährt wenn ich die Wohnung verlasse und wieder hochfährt wenn ich zurück bin, je nachdem welche Temperatur gerade laut Zeitplan angesagt ist. Die Szenen dazu habe ich erstellt und die kann ich auch aktivieren. Als ich heute Nachmittag die Wohnung verlassen habe hat sich aber nichts geändert. Muss ich irgendwo noch aktivieren dass die Eve App mitbekommt wenn ich die Wohnung verlasse? Der Zugriff auf Ortungsdienste für die Eve App ist "Beim Verwenden erlaubt". Muss ich dort auf "Immer" stellen?


    6. Verstehe ich es richtig dass es ausreicht den Modus auf "Aus" zu stellen und damit schließen auch gleichzeitig die Ventile? Wenn der Modus durch eine Automation auf "Aus" gestellt wird und sich die Zieltemperatur laut Zeitplan ändern würde, bleibt es trotzdem aus?


    7. Zum Schluss noch eine allgemeine Frage: Ist es sinnvoller die Heizung beim Verlassen der Wohnung komplett auszuschalten oder ist es besser den Raum auf einer niedrigen Temperatur, zB 16 Grad, zu halten? Macht jetzt bei dem warmen Wetter natürlich keinen Unterschied, aber ich frage schonmal für später.


    Edit: Gerade sehe ich auch noch dass mir angezeigt wird dass geöffnete Fenster erkannt wurden, in der Raumübersicht stehen aber beide Sensoren auf "Zu". Und nachdem der Zeitplan um 0 Uhr von 21 auf 17 Grad umgeschaltet hat steht jetzt als Zielwert bei mir 17-21 Grad. In Home kann ich sehen dass eine Heizung korrekt auf 17 Grad geregelt wurde, die andere aber nicht. Kurioserweise ist die die umgeschaltet wurde auch noch die die gerade weiter vom iPad weg ist dass als Steuereinheit dient.

    2 Mal editiert, zuletzt von Kincaid ()

  • 1. Ich habe bei beiden Thermos eine Abweichung von -1,5 Grad eingestellt. Die Temperatur die mir in der Eve App angezeigt wird ist aber trotzdem die Temperatur die die Thermos tatsächlich messen, richtig? Die Abweichung wird da nicht abgezogen?

    Korrekt die Abweichung verändert nur intern den Wert womit gearbeitet wird, äußerlich zeigt er keinen anderen Wert an. (erlaubt Apple wohl nicht, hatte mal bei Eve gefragt)


    2. Heute Nachmittag zeigten mir beide Thermos (beide sind in einer Gruppe) 24,5 Grad an, die Zieltemperatur war bei 21 Grad, Abweichung bei -1,5. Das eine Thermo hatte das Ventil auch korrekt geschlossen, selbst mit der Abweichung lag die gemessene Temperatur ja 2 Grad über dem Ziel. Das andere Thermo wurde in der App aber als Offen angezeigt. Wenn ich in den Graphen schaue lag es bei etwa 10%. Warum verhalten sich die beiden Thermos unterschiedlich obwohl sie in einer Gruppe sind, die gleiche Zieltemperatur haben und die gleiche Temperatur messen? Und warum war das eine überhaupt auf obwohl die Temperatur mindestens 2 Grad über dem Ziel lag?

    Ich habe keine Thermostate in einer Gruppe. Kann es sein dass sie beide dann Heizen wenn bei dem anderen der Soll-Wert noch nicht erreicht ist. Wäre eine denkbare Erklärung. Trenn die Gruppe mal und schau wie sie sich dann separat verhalten.


    3. Ich habe mit den beiden Door & Window die Fenstererkennung aktiviert. Wenn ich eins der beiden Fenster öffne schließt das Ventil auch wie erwartet. Später ist mir aber aufgefallen dass die Heizung trotzdem warm war. Ich weiß jetzt gerade leider nicht was zu dem Zeitpunkt an dem ich das bemerkt habe in der App angezeigt wurde und ob die Heizung überhaupt kühl geworden ist. Das Fenster war aber 20 Minuten offen, das sollte locker reichen damit die Heizung abkühlt.

    Die Fenstererkennung/Temperaturerkennung:

    Eve Thermo erkennt schnelle Temperaturabfälle und pausiert das Heizen für 10 Minuten.

    Quelle: Eve App


    Bei mir rauscht da nichts. Vielleicht werden sie nicht richtig verschlossen?

    Sonst wie 2., weil das andere Thermostat noch heizen musste. Getrennt mal testen.

    5. Ich möchte eine Regel die die Heizung runterfährt wenn ich die Wohnung verlasse und wieder hochfährt wenn ich zurück bin, je nachdem welche Temperatur gerade laut Zeitplan angesagt ist. Die Szenen dazu habe ich erstellt und die kann ich auch aktivieren. Als ich heute Nachmittag die Wohnung verlassen habe hat sich aber nichts geändert. Muss ich irgendwo noch aktivieren dass die Eve App mitbekommt wenn ich die Wohnung verlasse? Der Zugriff auf Ortungsdienste für die Eve App ist "Beim Verwenden erlaubt". Muss ich dort auf "Immer" stellen?

    Jein. Es geht, wenn aber im Zeitplan eine Änderung ist während du nicht da bist zählt der Zeitplan und der würde die Heizung wieder hochfahren. Dafür könnte der Zeitplan in einer Szene deaktiviert werden, dann wird aber keine Änderung laut. Zeitplan durchgeführt bzw. nicht nachträglich wenn du wieder da bist und der Zeitplan wieder aktiv ist.


    6. Verstehe ich es richtig dass es ausreicht den Modus auf "Aus" zu stellen und damit schließen auch gleichzeitig die Ventile? Wenn der Modus durch eine Automation auf "Aus" gestellt wird und sich die Zieltemperatur laut Zeitplan ändern würde, bleibt es trotzdem aus?

    Ja es werden die Ventile geschlossen.

    Nein der Zeitplan stellt das Thermo auf Heizen bis die Soll-Temperatur erreicht ist.


    Möglich wäre es eine Regel zu haben, die triggert wenn ein Thermo auf Heizen gestellt. Dann wird geschaut ob eine Person da ist und die Heizung wird dann an oder wieder ausgeschaltet.

    7. Zum Schluss noch eine allgemeine Frage: Ist es sinnvoller die Heizung beim Verlassen der Wohnung komplett auszuschalten oder ist es besser den Raum auf einer niedrigen Temperatur, zB 16 Grad, zu halten? Macht jetzt bei dem warmen Wetter natürlich keinen Unterschied, aber ich frage schonmal für später.

    Unter 18° C würde ich die Raumtemperatur nicht sinken lassen dann kühlen die Wände zu sehr aus und es könnte sich an den Wänden einfacher Kondenswasser bilden. Kalte Raumluft nimmt auch weniger Wasser auf. Dies würde das Risiko für Schimmel begünstigen.

  • Korrekt die Abweichung verändert nur intern den Wert womit gearbeitet wird, äußerlich zeigt er keinen anderen Wert an. (erlaubt Apple wohl nicht, hatte mal bei Eve gefragt)

    Das ist schade. Der Wert an der Heizung interessiert mich ja eigentlich nicht, für mich ist wichtig wie warm der Raum ist. Aber dann muss ich damit wohl leben.



    Ich habe keine Thermostate in einer Gruppe. Kann es sein dass sie beide dann Heizen wenn bei dem anderen der Soll-Wert noch nicht erreicht ist. Wäre eine denkbare Erklärung. Trenn die Gruppe mal und schau wie sie sich dann separat verhalten.

    Sie haben ja eben nicht beide geheizt sondern nur das eine. Wenn beide heizen wenn bei einem der Sollwert nicht erreicht ist wäre das ja das Verhalten das ich erwarten würde.


    Wenn ich die Gruppe trenne müsste ich dann wahrscheinlich die Zieltemperatur für beide Thermos einzeln Regeln, oder? Das wäre dann genau das weswegen ich die Thermos überhaupt erst gekauft habe, um eben nicht mehr beide Heizungen getrennt voneinander regeln zu müssen.



    Eve Thermo erkennt schnelle Temperaturabfälle und pausiert das Heizen für 10 Minuten.

    Das gilt für die eingebaute Fenstererkennung. Ich habe ja aber extra 2 Door & Window installiert damit ich nicht mit der eingebauten Fenstererkennung arbeiten muss da nicht an beiden Fenstern Thermostate sind. Die Pause ist in der Erkennung auch unbegrenzt. Die Ventile sollen so lange geschlossen bleiben bis alle Fenster wieder geschlossen sind, selbst wenn es 5 Stunden dauert.


    Würde das Ventil immer nur 10 Minuten pausieren wäre die ganze Erkennung und die Einstellung für die Maximale Pause ja obsolet.



    Bei mir rauscht da nichts. Vielleicht werden sie nicht richtig verschlossen?

    Offensichtlich sind sie nicht richtig geschlossen, das ist ja das Problem. Es wurde aber angezeigt dass sie geschlossen wären. Außerdem ist hier die Frage warum es zusätzlich auch noch öffnet obwohl die Temperatur noch mindestens 2 Grad über dem Soll liegt.



    Jein. Es geht, wenn aber im Zeitplan eine Änderung ist während du nicht da bist zählt der Zeitplan und der würde die Heizung wieder hochfahren. Dafür könnte der Zeitplan in einer Szene deaktiviert werden, dann wird aber keine Änderung laut. Zeitplan durchgeführt bzw. nicht nachträglich wenn du wieder da bist und der Zeitplan wieder aktiv ist.

    Danke für die Info. Die Frage war aber eine andere. Die Szenen funktionieren ja erstmal prinzipiell (nur das mit dem Zeitplan konnte ich nicht testen, aber das Problem löse ich wenn ich bei diesem Problem ankomme). Die Szene wurde aber nicht getriggert als ich die Wohnung verlassen habe. Warum nicht?



    Ja es werden die Ventile geschlossen.

    Nein der Zeitplan stellt das Thermo auf Heizen bis die Soll-Temperatur erreicht ist.

    Okay, danke.



    Unter 18° C würde ich die Raumtemperatur nicht sinken lassen dann kühlen die Wände zu sehr aus und es könnte sich an den Wänden einfacher Kondenswasser bilden. Kalte Raumluft nimmt auch weniger Wasser auf. Dies würde das Risiko für Schimmel begünstigen.

    Okay. Dann werde ich das bei den Regeln fürs Verlassen beachten. Danke.

  • Das ist schade. Der Wert an der Heizung interessiert mich ja eigentlich nicht, für mich ist wichtig wie warm der Raum ist. Aber dann muss ich damit wohl leben.

    Dafür gibt es dann ja ein Raumthermostat. Find ich auch blöd, aber der Wert ist ja echt am Thermostat darum erlaubt Apple es auch nicht. (Richtlinien)


    Ich dachte der eine heizt weiter obwohl er den Wert erreicht hatte. Ich habe keine Thermostate verbunden, sind hier die Graphen dann auch eins oder gibt es 2?


    Das gilt für die eingebaute Fenstererkennung. Ich habe ja aber extra 2 Door & Window installiert damit ich nicht mit der eingebauten Fenstererkennung arbeiten muss da nicht an beiden Fenstern Thermostate sind. Die Pause ist in der Erkennung auch unbegrenzt. Die Ventile sollen so lange geschlossen bleiben bis alle Fenster wieder geschlossen sind, selbst wenn es 5 Stunden dauert.


    Würde das Ventil immer nur 10 Minuten pausieren wäre die ganze Erkennung und die Einstellung für die Maximale Pause ja obsolet.

    Ich meine es war mal anders, aber da war es nichts anderes als eine Regel, die ich auch hätte anlegen können.

    Fenster auf Heizung aus. Fenster zu Heizung an. Da wurde kein Status nichts gespeichert. Daher wurde es wohl geändert nehme ich mal an. Bei mir hat es genau so geklappt. (mit den 10 Minuten Heizen)


    Ich habe selbst eine Regel angelegt. Fensterkontakt auf Heizung aus. Fenster zu Heizung an, wenn vorher an gewesen ist. (Fakeswitch als Status Speicher) Ist hier auch in den Posts davor ausführlich Diskutiert worden mit den FakeSwitches.

  • Dafür gibt es dann ja ein Raumthermostat.

    90€ nur um in der App nicht -1,5 Grad rechnen zu müssen wäre mir dann doch etwas zu teuer. ;)

    Ich dachte der eine heizt weiter obwohl er den Wert erreicht hatte. Ich habe keine Thermostate verbunden, sind hier die Graphen dann auch eins oder gibt es 2?

    Richtig. Ein Ventil war offen das andere nicht. Obwohl beide das gleiche Ziel hatten und bei beiden die gemessene Temperatur und die Abweichung gleich war. Die Bedingungen waren also für beide exakt gleich, trotzdem verhält sich eins anders als das andere. Ich möchte verstehen warum.


    In der Übersicht zeigt es erstmal immer "offen" an solange mindestens ein Ventil geöffnet ist. Man kann den Punkt aber erweitern und hat dann sowohl die Temperatur als auch den Ventilstatus für beide Thermos getrennt und auch für beide Thermos die Graphen.


    Ich meine es war mal anders, aber da war es nichts anderes als eine Regel, die ich auch hätte anlegen können.

    Fenster auf Heizung aus. Fenster zu Heizung an. Da wurde kein Status nichts gespeichert. Daher wurde es wohl geändert nehme ich mal an. Bei mir hat es genau so geklappt. (mit den 10 Minuten Heizen)


    Ich habe selbst eine Regel angelegt. Fensterkontakt auf Heizung aus. Fenster zu Heizung an, wenn vorher an gewesen ist. (Fakeswitch als Status Speicher) Ist hier auch in den Posts davor ausführlich Diskutiert worden mit den FakeSwitches.

    Ich habe hier im Forum gelesen dass die Option über die Fenstererkennung die sinnvollste ist da die einfach das Ventil schließt ohne die Zeitpläne außer Kraft zu setzen.


    Sagen wir vor 20 Uhr steht der Zeitplan auf 21 Grad, nach 20 Uhr auf 18 Grad.


    Wenn ich jetzt den Zeitplan beim Öffnen nicht deaktiviere und das Fenster um 19:50 öffne geht um 20:00 die Heizung an obwohl das Fenster noch offen ist. Man müsste also noch zusätzliche Regeln erstellen die um 20 Uhr prüfen ob das Fenster geöffnet ist und dann die Heizung wieder deaktivieren.


    Deaktiviere ich den Zeitplan beim Öffnen und öffne das Fenster um 19:50 geht es zwar um 20:00 nicht an, wenn ich aber um 20:10 das Fenster wieder schließe bleibt ja scheinbar die Temperatur auf 21 Grad. Und das die ganze Nacht. Hier müsste man dann beim Schließen noch die Uhrzeit prüfen und den entsprechende Temperatur setzen. Das überschreibt dann aber wieder eventuelle von Hand eingestellte Temperaturen.


    Prinzipiell überschreibt beides sowieso wenn ich die Heizung von Hand aus stelle. Stelle ich von Hand den Modus auf "Aus", öffne dann ein Fenster und schließe es wieder schaltet der Modus wieder auf "An". Das erscheint mir doch alles ziemlich umständlich für eine simplen Task wie "Fenster auf -> Ventil zu, Fenster zu -> alles wieder wie vorher".


    Ich hab jetzt für Eve eingestellt dass es meinen Standort immer verwenden darf, es schaltet trotzdem nicht um wenn ich gehe. Ich weiß nichtmal wo ich anfangen soll den Fehler zu suchen da ich ja nicht nachvollziehen kann ob die App nicht mitbekommt dass ich gehe oder ob die Regel einfach nicht aktiviert wird.


    Edit: Also ich habs jetzt so weit dass der Standort teilweise funktioniert. Ich musste in den Ortungsdiensten nochmal einstellen dass dieses iPhone als Standort verwendet wird obwohl da eigentlich schon das iPhone eingestellt war. Aber gut. Als ich vorhin weg bin wurde die Szene auch wie gewünscht getriggert. Als ich dann zurück kam wurde das allerdings wieder nicht erkannt, obwohl ich auf der Karte in der Eve App korrekt geortet wurde.


    Übrigens wird mir beim Zeitplan gerade ein rotes Dreieck mit Ausrufezeichen angezeigt. Was bedeutet das?


    Nachdem ich jetzt 2 Tage die thermos habe und mit der Automatisierung Raumprobleme habe bin ich doch ziemlich ernüchtert. Das funktioniert alles nur sehr inkonsistent was für eine Automatisierung der Todesstoß ist. Wenn ich regelmäßig überwachen muss ob die Automatisierung diesmal auch getan hat was sie tun soll kann ich das ganze auch gleich per Hand steuern.


    Ich habe ja 2 Thermos im Wohnzimmer und eins im Bad. Ich habe genau zwei regeln:


    1. Wenn ich die Wohnung verlasse -> Szene Heizung aus

    2. Wenn ich die Wohnung betrete -> Heizung an


    Szenen:

    Heizung Aus: Wohnzimmer beide thermos Modus aus; beide Thermos Zeitplan aus

    Bad: Modus aus; Zeitplan aus

    Heizung An: Wohnzimmer beide thermos Modus an; beide Thermos Zeitplan an

    Bad: Modus an; Zeitplan an


    eigentlich ziemlich simpel. Als ich gestern weg bin gingen beide Räume auf aus. Als wieder da war blieben sie aus. Funktionierte also nicht.

    Heute: Ich war unterwegs und komme zurück und jetzt ist das Bad aus aber das Wohzimmer an. Scheinbar hat also das verlassen zwar funktioniert (genau nachvollziehen kann ich’s ja nicht da es für den Modus keinen Verlauf gibt) und als ich zurück kam hat es auch die Szene „Heizung An“ aktiviert, die hat aber dann nur das Wohnzimmer angeschaltet und das Bad nicht. Könnte ich mir nur erklären dass die Steuerzentrale zu dem Zeitpunkt keine Verbindung zum Thermo im Bad hatte.


    Oder es hat von vornherein nur das verlassen getriggert und die Szene „Heizung Aus“ hat nur das Bad ausgeschaltet, das Wohnzimmer war aber die ganze Zeit an.


    Wie auch immer, das bringt so alles nichts. Wenn ich die Wohnung verlasse und dann erst nachschauen muss ob die Heizung auch aus ist dann kann ich sie auch einfach selbst ausschalten.


    Außerdem zeigt die App fürs Wohnzimmer den Modus und den Zeitplan nicht mehr an wenn ein Fenster geöffnet wird was ja nun Mal gar keinen Sinn ergibt.


    Jetzt hab ich heute noch rausgefunden dass man mit einem Eve Room nicht den eingebauten Temperatursensor ersetzen kann. Warum auch immer. Man müsste das dann wieder umständlich mit regeln lösen (hab hier nen Thread gelesen in dem das einer erklärt hat und die Regeln waren so umständlich dass ich sie drei mal lesen musste) in denen man dann auch direkt die Fenster und die Zeit mit berücksichtigen muss weil Zeitpläne und die Standard Fenstererkennung über Window & Door dann nicht mehr funktioniert. Also „Wenn zwischen 14 und 18 Uhr und jemand zu Hause und alle Fenster zu und Temperatur unter 21 Grad dann Heizung an“. Und das dann für jede Kombination aus allen variablen. Smart ist das nicht.


    Tado kann zwar ein raumthermometer direkt für die Thermostate nutzen, da gibt es aber dann wieder keine vernünftige Lösung für die Fenster. Da muss man dann wieder umständlich mit IFTTT arbeiten und man braucht ne Homebridge. Inzwischen hab ich da irgendwie mehr erwartet.

  • Kincaid Deine Frustration ist nachvollziehbar. Die Thermos sind einfach unzuverlässig und mir geht es häufig wie Dir. Das Schalten in Szenen funktioniert mehr schlecht als recht und ich muss auch ständig nachschauen, was die Heizung macht. Eine echte Alternative habe ich aber auch noch nicht gefunden.

  • Junior Besonders ärgerlich finde ich dabei dass scheinbar jeder Hersteller was anderes schlecht macht. Das heißt das was ich gerne hätte ist absolut machbar, es gibt nur scheinbar wohl niemanden der alles hinbekommt. Und so hoch finde ich meine Ansprüche jetzt nichtmal. Ich hab hier keine tausend Geräte mit komplizierten Regeln und Szenen. Es geht eigentlich nur um An oder Aus. Schade. Nach der anfänglichen Euphorie hatte ich mich schon drauf eingestellt in nächster Zeit viel Geld für smarte Geräte ausgeben zu werden. Aber jetzt glaub ich dass es bei den 3 Thermos bleiben wird.