Gerät kann nicht hinzugefügt werden

  • Ich habe ganz neu Raspberry 4 lt Anleitung installiert. Alles ok. Homebridge ist auch über Browser erreichbar.
    Wenn ich aber die Bridge am iPhone zu Homekit hinzufügen will, über QR Code, dann kommt nach langer Zeit: "Gerät kann nicht hinzugefügt werden. Gerät nicht erreichbar"

    Wenn ich das Gerät manuell mittels "Ich habe keinen Code bzw. kann nicht scannen" wird die Homebridge aber auch angezeigt. Nur ist das Ergebnis immer das Gleiche.

    Obwohl ich viel gegoogelt habe und auch im Form gesucht habe, finde ich keine Lösung.

    Kann es daran liegen, dass mein Router den Port 51826 blockiert, wird dieser für die Kopplung benötigt?



    Typisch, kaum postet man nach 2 Tagen suchen, findet man die Lösung selbst.
    Die Anleitung sagt, dass man node.js auf LTS (long time support) gehen soll.

    Die HB website sagt auch oben, dass alles aktuell ist. Aber links in der Mitte sieht man, dass node.js nicht aktuell ist.

    Und das Logfile sagt einem auch, dass node.js upgedated werden muss.

    Nach update geht es nun. Vielleicht hilft das auch in Zukunft jmd.

    Raspberry 4, Homebridge, Conbee2, openHAB

    Einmal editiert, zuletzt von DJay () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Loki5 mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Kann es daran liegen, dass mein Router den Port 51826 blockiert, wird dieser für die Kopplung benötigt?

    Nein, aber der wird benötigt, wenn man mit anderer Software auf die Homebridge zugreifen will. Mit anderer Software meine ich keine HomeKit-Software wie EVE oder Home+ oder Controller oder oder oder. Die arbeiten alle über das HAP (HomeKit Accessory Protocol) von Apple und denen ist Port 51826 egal. Ich meine mit anderer Software beispielsweise deinen Webbrowser, deine eigene Programmierung, aber auch Plugins wie homebridge-alexa. Letzteres würde wahrscheinlich auf dem Raspi selbst laufen und so den Router gar nicht benötigen.


    Das Node.js die Ursache sein soll, dass die Homebridge nicht auffindbar war, halte ich für ein Gerücht. Ja, ich verstehe schon, dass du gerade genau diese Erfahrung gemacht hast und ich bin mir völlig sicher, dass du keinen Unsinn verbreitest, aber du installierst mit der Foren-Anleitung ja die neueste LTS-Version. Da ich aber selbst keine bessere Erklärung habe, belassen wir es dabei, denn das Updaten der Homebridge und ihrer Umgebung ist immer eine gute Idee :thumbup:.


    Die neueste LTS-Version ist augenblicklich eine 12er-Version. Am Ende des Monats ändert sich das, dann wird Node 14 die neue LTS-Version.

  • Danke für ausführliche informative Antwort.

    Die neueste LTS-Version ist augenblicklich eine 12er-Version. Am Ende des Monats ändert sich das, dann wird Node 14 die neue LTS-Version.

    Dann glaube ich, dass du recht hat. Den ich erinnere mich, dass im Log irgendwas von 10.x gestanden ist und ich upgraden muss. Ich vermute daher, dass ich ursprünglich gar nicht auf LTS upgegraded hatte und danach auf die letzte Version gegangen bin und daher es dann einfach funktioniert hat. So muss es gewesen sein. Cool, wieder was gelernt.

    Raspberry 4, Homebridge, Conbee2, openHAB