Ich seh schon, wenn ich mir diesen Thread anschaue und auch den anderen, das meine bedenken mit solchen Schlössern schon noch richtig sind. Ich habe nichts gegen Smarthome und diverse Automatisierungen aber weder bei meinen Auto habe ich das Keyless Go noch würde ich mir aktuell ein solches Schloss zulegen. Die Keyless Go Systeme sind zwar schon ein bisschen länger auf den Markt aber immer noch genau so unsicher wie früher und hier mit den Schlössern, liest man auch das es noch nicht wirklich ausgereift ist.
Danalock V3 alle Modelle
-
-
Ausgereift ist es schon, es kommt halt darauf an, wie hoch dein Anspruch an Automatisierung ist. Das Schloss an der Tür bekommst du nach Wunsch auch sicher auf, indem du dein iPhone zückst und dort per Tastendruck die Tür öffnest. Das ist eine sichere Türöffnung.
Einige User möchten halt gerne, dass man die Tür öffnen kann, ohne das Handy direkt zu benutzen und genau dafür benötige ich eben eine sichere Vorgehensweise.
Ausgereift ist es schon,
Naja, wenn das Schloss aufgeht weil das Geofencing spinnt und mich mal mehre Hundert Meter oder sogar mehre Kilometer ortet und dann innerhalb von Sekunden auf einmal bin ich daheim wieder und dann geht das Schloss auf... Finde ich nicht wirklich ausgereift, gut hier liegt es vielleicht mehr an der verwendeten Software die mit solchen Fehlern Falsch umgeht.
es kommt halt darauf an, wie hoch dein Anspruch an Automatisierung ist.
Der Anspruch wäre da bei mir sehr hoch, das aktuelle ist alles nur Spielerei bei mir bis jetzt. So wirklich zufrieden bin ich mit der ganzen Automatisierungen noch nicht. Sei es ich verwende die normale Home Funktionen diesbezüglich oder ich verwende das People Plugin in Kombination mit anderen Apps. Das wirklich passende habe ich noch nicht gefunden.
Ich selbst habe auch eher die Einstellung, das es Smart ist wenn die Wohnung/Haus es weiß was ich wann so will. Sei es weil ich zu bestimmten Zeiten einen Raum betrete etc. etc. der Typ der mit seinen Geräten spricht und das dann schon Smart nennt bin ich nicht. Das ist für mich nur ein Verlagern von einen Schalter an der Wand oder Fernbedienung auf die Zunge.
Das Schloss an der Tür bekommst du nach Wunsch auch sicher auf, indem du dein iPhone zückst und dort per Tastendruck die Tür öffnest. Das ist eine sichere Türöffnung.
Dann kann ich aber auch ganz einfach das Sicherheitsschloss verwenden inklusive Schlüssel. Das hat mit Smart/Automatisiert wenig zu tun.
Einige User möchten halt gerne, dass man die Tür öffnen kann, ohne das Handy direkt zu benutzen und genau dafür benötige ich eben eine sichere Vorgehensweise.
Hab dann macht so ein schloss auch erst Sinn, dafür muss es aber auch die passende Software geben und die scheint es aktuell noch nicht zu geben.
Also ich nutze das Danalock V3 BT mit einem Beacon und der aktuellen Danalock Deutschland App mit iPhone 7 und iPhone X. Zu 98% funktioniert Auto-Unlock.
Die Geofence Range kann von 400 Metern (Standard), auch auf einen größeren Radius erweitert werden. In den Auto Unlock Einstellungen der iOS App, doppelt auf den Text unterhalb "Geofence aktiv" tippen. Ich habe meinen Bereich auf 600 Meter erweitert, da egal ob iPhone 7 oder X die Geo Position immer mal gesprungen ist. Da kann aber das Schloss nichts für. Seit ich auf 600 Meter bin, funktioniert das bestens.
Und da die App kontinuierlich weiterentwickelt wird in kurzen Abständen, werden einfach über ein Update auch zusätzliche Einstellungen und individuelle Anpassungen weiter möglich sein. Hab da nur gute Erfahrung mit Danalock Deutschland.
Seit ich auf 600 Meter bin, funktioniert das bestens.
Kannst du kurz erklären, was "bestens funktioniert"? Du kommst nach Hause, Geofence funktioniert und dein Schloss öffnet die Tür? Wann? 400m bevor du das Haus erreichst oder wenn du in die Nähe des iBeacons kommst? Und was ist, wenn du dich im Haus befindest? Wie verhinderst du, dass jeder rein kann, wenn du gerade in der Wanne liegst, dein Handy sich jedoch innerhalb des Hauses (in der Nähe des iBeacons) befindet? Hast du eine Türklinke außen an der Haustür?
Danke.
Auto Unlock funktioniert wie folgt...
1) Ist Auto-Unlock aktiviert, öffnet sich das Schloss automatisch, wenn das Smartphone in den Bluetoothbereich (7-15 Meter) eintritt.
2) Ist Geofence aktiviert, öffnet sich das Schloss nur dann automatisch, wenn das Smartphone mindestens 500 Meter vom Schloss weg war. Oder wie oben beschrieben, ein größerer/kleiner Radius eingestellt ist.
3) Wenn ich also den Geofence Bereich verlasse, erhalte ich eine Benachrichtigung, dass ich diesen gerade verlassen habe.
4) Komme ich zurück und bin wieder in dem definierten Geofence Bereich, erhalte ich eine Nachricht, dass ich den Bereich erreicht habe.
5) Ab dann ist Auto Unlock für ca. 20 Minuten aktiv.
6) Ich komme in die Nähe vom Schloss/iBeacon und die Verriegelung öffnet sich wenn diese verschlossen war, bzw. die Türfalle wird zurück gezogen.
7) Ich drücke mit meinem elegant geformten Hinterteil die Wohnungstür auf, weil ich beide Hände voll habe.
15 Sekunden nach dem Auto Unlock (so eingestellt von mir), wird die Türfalle vom Schloss wieder losgelassen und die Tür ist zu. Außen ist ein Knauf.Für Türen die auch außen eine Türklinke haben gibt es auch die Auto Lock Funktion. Auto Lock regelt, ob das Danalock nach jedem Öffnen automatisch wieder geschlossen werden soll. Hier kann man von 1-180 Sekunden einstellen. Ist bei mir aber deaktiviert, da keine Türklinke außen.
Ich hoffe die Infos sind Dir eine Hilfe. ?
DJay Vielen Dank für die Ausführungen. Alles soweit verstanden.
"Elegant geformtes Hinterteil"



1. Was passiert, wenn du raus in den Garten gehst? Dann kannst du das Schloss nur noch per App öffnen, da du ja den Geofenc-Bereich nicht verlässt, richtig?
2. Da Auto-Unlock nach 20 min bei dir abschaltet, wenn du daheim bist, gibt es auch keine Gefahr, dass danach jemand die Tür öffnen kann, wenn dein Handy von innen in die Nähe des Beacon kommt, korrekt?
Edit: 3. Kannst du kurz was zur Anbindung an Homekit/Homebridge über IFTTT erzählen? Geht Öffnen über Siri schon?
1. Was passiert, wenn du raus in den Garten gehst? Dann kannst du das Schloss nur noch per App öffnen, da du ja den Geofenc-Bereich nicht verlässt, richtig?
Korrekt. Per App am iPhone, iPhone Widget, oder Apple Watch. Bei der Apple Watch muss das iPhone nicht dabei sein, da die Danalock Watch App eigenständig ist.
2. Da Auto-Unlock nach 20 min bei dir abschaltet, wenn du daheim bist, gibt es auch keine Gefahr, dass danach jemand die Tür öffnen kann, wenn dein Handy von innen in die Nähe des Beacon kommt, korrekt?
Korrekt. Da ich den Auto Unlock Bereich nicht verlassen habe, wird auch nichts geöffnet.
3. Kannst du kurz was zur Anbindung an Homekit/Homebridge über IFTTT erzählen? Geht Öffnen über Siri schon?
Von Danalock gibt es einen IFTTT Service. Dieser ist einfach mit dem Schloss verbunden.
Damit das Danalock V3 über Internet erreichbar ist auch wenn Dein iPhone nicht in der Nähe ist, benötigt man die Danabridge App, die dann mit dem Schloss connected bleibt. Dafür ist die App auf einem iPod touch, iPad usw. installiert, was immer in der Wohnung ist. Und im besten Fall auch immer am Strom angeschlossen. Ich nutze einen alten iPod touch dafür.
Und da das Schloss so nun über IFTTT erreichbar ist, verwende ich einfach das homebridge-ifttt Plugin und kann dann natürlich auch die Tür über Siri öffnen/schließen und habe das Danalock so auch in eine "Gute Nacht" und "Guten Morgen" Szene eingebunden.
Alles anzeigenBeitrag #9: "Größtes Ärgernis, das Schloss wird oft nicht geöffnet (Auto-Unlock) und meist liegt das daran, dass die App zwar auf dem iPhone läuft, es sich aber gesperrt (logisch) in der Hose oder Jacke befindet. Stehe ich dann schon vollbepackt vor der Tür, muss ich alles abstellen, um das iPhone zur Hand zu nehmen. Wenn ich es entsperre, geht genau dann die Tür auf. So ist das nix."
Und aus nem anderen Thread beklagte sich ein User, dass ihm mitten in der Nacht die Tür geöffnet wurde, weil sein iPhone sich kurz aus Geofence aus- und danach wieder einloggte und seine Tür/Schloss dachten, er käme wieder nach Hause und Auto unlock startete.
Gerade bei der Tür sollte alles funktionieren, sonst steht halt jemand im Haus, der gar nicht rein gehört. Deshalb die Idee mit dem zusätzlichen Taster und der UND-Bedingung (Taster und Geofence). Aber ihr habt Recht, dann könnte jeder die Tür öffnen, wenn ich zu Hause bin. Andere Ideen???
PS: Habe in meinem ersten Haus eine KNX-Lösung mit Tür mit Motorschloss, das ich am KNX habe. Dort wird händisch über die Gira-App ein Zahlencode eingegeben, der die Tür öffnet.
schau dir vielleicht mal das Nuki schloss an. Da funktioniert Auto Unlock bei mir super. Hin und wieder gibt es mal Tage da will es nicht. Weiß Gott warum. Vermutlich findet das iPhone das Schloss nicht und ich öffne dann per Siri. Im Protokoll stet dann aber manchmal das er es dann doch gefunden hat.
Es ist zwar nicht nativ HomeKit fähig aber es gibt ein klasse Plugin !
Auch das automatische abschließen funktioniert mit People und dem dadurch eingebundenen Samsung meiner Freundin bestens. Ich habe vorher nie abgeschlossen da ich zu faul war
Die Optik von dem Nuki, mit der schwarzen Box da unten dran, mag ich ja gar nicht. Und die App fand ich auch nicht so intuitiv.
Das Danalock hatte für mich den wertigeren Eindruck und ist kompakt.
Dazu die Danalock Deutschland App, die auch hier in Deutschland programmiert und weiterentwickelt wird.
Und zu der guten Zuverlässigkeit von dem Danalock, auch was das Auto Unlock betrifft, hab ich ja oben schon etwas geschrieben.
Aber das ist natürlich immer ganz eigener Geschmack und letztendlich entscheidet man sich für ein System.
vom optischen hast du recht definitiv! Die App von Nuki selbst finde ich schon intuitiv, aber benutzen tue ich sie eigentlich in den seltensten fällen. Eigentlich nur um mal ins Protokoll zu schauen. Rest läuft über HomeKit automatisch

Was aber eigentlich der Grund für Nuki war, dass man nicht das ganze Schloss austauschen muss. Aber da gibt es ja jetzt von Dana Lock auch so einen Adapter wenn ich mich recht entsinne
ZitatIst Auto-Unlock aktiviert, öffnet sich das Schloss automatisch, wenn das Smartphone in den Bluetoothbereich (7-15 Meter) eintritt.
Dazu habe ich eine Frage, wenn ich also joggen gehe (Stichwort: elegant geformtes Hinterteil
) und für die zweite Runde am Haus vorbei laufe, dann geht das Schloss per Auto Unlock auf, oder? Ich kann nur einstellen dass es schnell wieder verriegelt...Wie ist das mit Euren Türen, springen die auf wenn die Türfalle zurück gezogen wird? Oder bleibt das Türblatt in Position so dass die Falle ohne Probleme wieder schließen kann?
am Haus vorbei laufe, dann geht das Schloss per Auto Unlock auf, oder?
Naja.. wenn Du an Deiner Haustür direkt vorbei joggst, an der das Schloss ist. Ja.
Für die Art von Auto Unlock sind ja immer zwei Komponenten vorhanden. Geofence verlassen und wieder betreten + in die Nähe vom Schloss 7-15m für die Bluetooth Verbindung.
Wie ist das mit Euren Türen, springen die auf wenn die Türfalle zurück gezogen wird?
Nein. Hier springt nix auf. Bleibt alles in Position. Lediglich kann ich die Tür - ich möchte es nochmal betonen ? - mit meinem elegant geformten Hinterteil öffnen, oder die Türfalle geht einfach nach X Sekunden wieder raus und die Tür ist zu.
Aber das ist natürlich von Tür zu Tür wohl unterschiedlich. Wobei ich den Eindruck habe, dass die meisten Türen nicht "aufspringen" wenn die Türfalle zieht.
Also perfekt für das Schloss. Ist auch oben im Video gut zu sehen. Danalock V3 HomeKit
Meine Tür springt etwas auf. Das finde ich auch gut denn wenn die Falle nach kurzer Zeit wieder zurückgeht dann würde ich oft wieder vor verschlossener Türe stehen
Das es mit dem HomeKit Support für Danalock V3 ja lt. Hersteller noch ein bisschen dauert, hier gerne für alle Interessierten die Einbindung über IFTTT.
1. Danabridge App muss auf einem immer im Haus vorhandenen iPhone, iPod touch oder iPad installiert und mit dem V3 verknüpft sein. Das iOS Device sollte daher auch immer am Strom angeschlossen sein. Bei mir übernimmt das z.B. ein iPod touch im Badezimmer der sowieso immer auf dem Lautsprecherdock sitzt.
Über die Danabridge App, wird die Verbindung zum V3 Schloss hergestellt.
2. Den IFTTT Danalock Service mit dem eigenen Danalock Konto verknüpfen.
3. In IFTTT zwei jeweils ein neues Applet Webhooks -> Danalock erstellen für öffnen und eins für schließen.
4. homebridge-ifttt Plugin installieren
5. config.json platform anpassen und den makerkey sowie die vorher vergebene Trigger z.b. "Tür öffnen" und "Tür schließen" darin vermerken.
Code
Alles anzeigen{ "platform": "IFTTT", "name": "IFTTT", "makerkey": "abcdEFGHijKLMn1oP2q3r4", "accessories": [ { "name": "Wohnungstür", "buttons": [ { "caption": "Wohnungstür", "triggerOn": "Tür öffnen", "triggerOff": "Tür schließen" }] } ] },6. Das Danalock V3 wird im Anschluss nach als einfacher Schalter "Wohnungstür" mit "an = Tür öffnen", "aus=Tür schließen" angezeigt und kann in Szenen und Regeln mit eingebunden werden.
Nicht wundern, die "Haustür" die als Schloss-Symbol angezeigt wird, ist auch ein Danalock, allerdings ein Universalmodul V1 und über z-wave eingebunden. Also eine ganz andere Geschichte. ?
Super Anleitung !

Zufällig hatte ich heute erst an dich und das mit ifttt webhook gedacht. Mit sowas würde doch dann auch so ein Szenario funktionieren dem triby eine bestimmte Playlist aus zb Spotify abspielen zu lassen? Ich muss mich da endlich auch mal reinfuchsen denn die Möglichkeiten scheinen schier unbegrenzt.
Das native klappt ja bislang nur mit Radio Sendern. Und warum wird bei dir in eve der Lautsprecher triby angezeigt und bei mir nicht ..? Bei mir werden nur die 5 HomeKit Buttons angezeigt.
Gerne im triby Thema oder PN

Mal eine Frage zum danalock an sich:
Wie umfangreich ist die Installation der Hardware hier? Muss man einfach nur den schließzylinder tauschen und das ganze ist bei danalock dabei? So wie es bei dem kommenden Xiaomi Schloss sein wird oder doch umfangreicher ?
Wie umfangreich ist die Installation der Hardware hier? Muss man einfach nur den schließzylinder tauschen und das ganze ist bei danalock dabei? So wie es bei dem kommenden Xiaomi Schloss sein wird oder doch umfangreicher ?
Mit dem Xiami Türschloss (wenn Du von dem Aquara sprichst) kann ich so gar nix anfangen. Das ist mir to much.
Bei dem Danalock V3 mach ich das schlichte Design und die sehr gute Verarbeitung. Es ist ziemlich kräftig und sehr schnell beim Schließen und Öffnen.
Ich habe den Zylinder ausgetauscht, was aber ruckzuck ging. Danalock gibt da auch gute YouTube Anleitungen.
Den Zylinder hab ich schon seit dem ersten Danalock drin und musste über die Generationen immer dann nur die Basisplatte die mit dabei ist tauschen.
Inzwischen gibt es ja https://www.amazon.de/s/ref=nb…alock&tag=hktips-forum-21. Geht ab €49 los und man kann ja auch den vorhandenen, eigenen Zylinder weiterverwenden, wenn man einfach nur die Danalock Zylinder-Adapterplatte für €24,90 nutzt.
Alles anzeigenDas es mit dem HomeKit Support für Danalock V3 ja lt. Hersteller noch ein bisschen dauert, hier gerne für alle Interessierten die Einbindung über IFTTT.
1. Danabridge App muss auf einem immer im Haus vorhandenen iPhone, iPod touch oder iPad installiert und mit dem V3 verknüpft sein. Das iOS Device sollte daher auch immer am Strom angeschlossen sein. Bei mir übernimmt das z.B. ein iPod touch im Badezimmer der sowieso immer auf dem Lautsprecherdock sitzt.
Über die Danabridge App, wird die Verbindung zum V3 Schloss hergestellt.
2. Den IFTTT Danalock Service mit dem eigenen Danalock Konto verknüpfen.
3. In IFTTT zwei jeweils ein neues Applet Webhooks -> Danalock erstellen für öffnen und eins für schließen.
4. homebridge-ifttt Plugin installieren
5. config.json platform anpassen und den makerkey sowie die vorher vergebene Trigger z.b. "Tür öffnen" und "Tür schließen" darin vermerken.
Code
Alles anzeigen{ "platform": "IFTTT", "name": "IFTTT", "makerkey": "abcdEFGHijKLMn1oP2q3r4", "accessories": [ { "name": "Wohnungstür", "buttons": [ { "caption": "Wohnungstür", "triggerOn": "Tür öffnen", "triggerOff": "Tür schließen" }] } ] },6. Das Danalock V3 wird im Anschluss nach als einfacher Schalter "Wohnungstür" mit "an = Tür öffnen", "aus=Tür schließen" angezeigt und kann in Szenen und Regeln mit eingebunden werden.
Nicht wundern, die "Haustür" die als Schloss-Symbol angezeigt wird, ist auch ein Danalock, allerdings ein Universalmodul V1 und über z-wave eingebunden. Also eine ganz andere Geschichte. ?
...vielen Dank für die Anleitung. Alles eingerichtet und generell läuft alles.
Auch mit Siri kann ich die Tür nun öffnen, aber...
...nur wenn mein iPad an und unlocked ist und die Dankbridge-App im Vordergrund ist.
Ist mein iPad aus (App wurde natürlich nicht geschlossen), dann klappt der Connect über
Siri - IFTTT - Danabridge-App nicht.
An was kann das liegen?
Viele Grüße - Wolfgang
Gern geschehen. Schön, wenn die Anleitung hilfreich war.
Ich gehe davon aus, dass Du der Danabridge App alle Berechtigungen erlaubt hast, falls diese danach gefragt hat.
Schau mal iOS in den Einstellungen - Danabridge -, on dort alles erlaubt ist.
Steckt dein iPad am Strom? Und oder ausreichend Akku? Versuch mal ob der einen Unterschied macht.
Die Empfehlung von Danabridge ist ja auch "We recommend plugging in your AC Adapter".
Wie gesagt, bei mir läuft die App auf einem iPod touch der immer auf der Dock sitzt.
Alles anzeigenGern geschehen. Schön, wenn die Anleitung hilfreich war.
Ich gehe davon aus, dass Du der Danabridge App alle Berechtigungen erlaubt hast, falls diese danach gefragt hat.
Schau mal iOS in den Einstellungen - Danabridge -, on dort alles erlaubt ist.
Steckt dein iPad am Strom? Und oder ausreichend Akku? Versuch mal ob der einen Unterschied macht.
Die Empfehlung von Danabridge ist ja auch "We recommend plugging in your AC Adapter".
Wie gesagt, bei mir läuft die App auf einem iPod touch der immer auf der Dock sitzt.
...quasi "Full Control" inkl. Hintergrunddienste.