Homebridge Plugin für iTunes & Apple TV homebridge-dacp

  • Was geht den nun ab?


  • Und ich hab auf einmal auch Probleme mit DAPC. Bestimmt nur Zufall. Log sieht anders aus.

    Aber grover vielleicht auch eine Hilfe zur Fehlerfindung.


    Hilfreich?

  • Über die config habe ich das Plugin jetzt nochmal verbunden und damit ein neues "pairing" und "serviceName" bekommen.

    Damit war das Problem bei mir gelöst. Muss nicht unbedingt am Plugin in meinem Fall gelegen haben. An iTunes hatte ich kürzlich geschraubt, so dass vielleicht dadurch die Remote verloren ging.

    Hilfreich?

  • Ich habe aufgrund von Problemen das Plugin auch noch mal deinstalliert und installiert. anschließend habe ich die Einstellungen in der Config eingetragen und nun kommt folgender Fehler Error: The requested platform 'DACP' was not registered by any plugin. . Kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen?



    Laut sudo npm list -g --depth=0 ist das Plugin jedoch installiert

  • svk


    Hast du das plugin gepairt mit atv oder itunes und danach auch die config wie bei github beschrieben ergänzt?

  • Kohle_81

    Ich hatte es schon mal mit dem ATV gepaart. Nach der Neuinstallation ist diese Verbindung jedoch weg.

    Erneut verbinden kann ich es aber momentan nicht, da Homebridge nach dem Error stoppt.

    Laut Anleitung soll man das Plugin installieren und die Config (wie in meinem letzten Post) ergänzen. genau das funktioniert aber schon nicht.


    Gehen wir mal davon aus, dass das funktioniert, würde ich natürlich in den folgenden Schritten das Plugin und das ATV paaren und die config erweitern.

  • Hast du den „alten“ pairing code noch?


    Dann kannst diesen evtl. verwenden?


    Code
    {
    [DACP]   "name": "iTunes remote",
    [DACP]   "pairing": "16BC60A46299FEC4",
    [DACP]   "serviceName": "AEA342CEA7A8E7EE"
    [DACP] }
  • Gut möglich das der Code doch irgendwo ist. Muss mal in meinen Backups schauen.


    Aber ist das grundlegende Problem nicht das „fehlende“ Plugin?! Ich sollte Homebridge doch auch ohne den pairing-Code zum laufen bekommen?!

  • svk


    Wie hast du denn das plugin installiert? Eventuell hilft eine Deinstallation und erneute Installation. Manchmal vergisst man ein einfaches „-g“ oder es gibt Probleme mit den Rechten. Hier vielleicht dann auch installieren und schreibrechte umgehen

  • ich habe das plugin mit sudo npm uninstall homebridge-dacp -g deinstalliert und nach der Anleitung auf GitHub mit npm install -g homebridge-dacp --unsafe-perm installiert. Das brachte keine Besserung. Anschließend hab ich die Empfehlen von Github Issues befolgt und versucht mitsudo npm install -g homebridge-dacp zu installieren. Da bekomme ich aber folgende Fehlermeldung:


    ohne sudo (npm install -g homebridge-dacp) kommt wiederum dieser Fehler:

    Kurz:


    egal ob mit sudo npm uninstall homebridge-dacp -g oder mit sudo npm install -g homebridge-dacp beides geht nicht mehr.



    Wird bei der Deinstallation vielleicht nicht alles gelöscht und es bleibt eine Dateileiche vorhanden? und dieses verursacht den Fehler?

  • Versuche mal noch mit folgendem Befehl zu installieren:


    sudo chown -R $USER /usr/local && npm install homebridge-puginname -g

  • @kohle81 danke für die tatkräftige Unterstützung.


    leider hat es damit aber auch nicht funktioniert. Gleicher Fehler.


    Code
    Error: The requested platform 'DACP' was not registered by any plugin.



  • Hast du in der config eiben namen vergeben? Hier mal noch die example-config:


  • @kohle81 danke für die tatkräftige Unterstützung.


    leider hat es damit aber auch nicht funktioniert. Gleicher Fehler.


    Code
    Error: The requested platform 'DACP' was not registered by any plugin.

    Ich habe den selben Fehler. Bei mir liegt das an einer veralteten Node Version.

  • Hallo zusammen, beim Starten von homebridge nach der Installation erscheint leider folgende Fehlermeldung obwohl die aktuellste homebdrige 0.4.38 installiert ist:


  • ich habe mit "sudo npm i homebridge@latest –g" die neuste installiert. ausserdem gibt "sudo npm list -g --depth=0" folgenden output:




    gibts irgendeinen tipp was ich dabei falsch gemacht habe?