Ich würde einmal stromlos machen, warten und wieder einstecken. Und dann dem Ganzen mal 2 Tage Zeit geben…..
Beiträge von Kohle_81
-
-
Hi,
ich nutze aktuell dieses Plugin (noch) nicht, aber nur, da ich erst andere Projekte mal in Ruhe angehen möchte.
Ich selber weiß nicht, dass SeydX dieses Plugin nicht mehr weiterentwickeln wird.
Was ich meine zu wissen ist, dass dieses Plugin sehr mächtig ist und es für den Entwickler viel Zeit benötigt, so etwas (unentgeltlich als Hobby) zu basteln….
Ich kann mir gut vorstellen, dass alls, was aktuell möglich ist auch „entwickelt“ wurde und läuft.
Es kann gut sein, dass kleinere Funktionen nicht sofort hinzukommen.
Es war vor diesem Plugin schon einmal ruhig um ihn geworden und dann kam er eben mit diesem aktuellen Plugin dann um die Ecke und hat sich hier auch im Forum viele Meinungen und Wünsche angehört.
-
-
Braucht es beim people geofence plugin zwingend die Locative App?
Oder worin liegt der Vorteil von diesem Zusammenspiel? Außer evtl. in der Zuverlässigkeit?
-
-
Hi,
ich hatte mich gestern mal an der beta versucht.
Ich habe die tuya-homebridge-platform deinstalliert, die Konfiguration in der config.json jedoch nicht gelöscht.
Dann die beta installiert und homebridge neu gestartet.
Ich bin davon ausgegangen, da die Konfigurationsdateien übernommen wurden, dass sämtliche Geräte auch übernommen werden.
Leider werden mir die Geräte in Homekit als nicht erreichbar angezeigt.
Müssen hier in der beta die einzelnen device-ID‘s angegeben werden?
-
Hi 🙋♂️ ,
ich lese dein Thema gerade so bissle mit.
Ich habe auch nochmals nach deinem letzten Kommentar deinen Ersten gelesen.
Hier darfst du wirklich niemandes über nehmen, wenn nicht „zwischen den Zeilen“ gelesen wird - mir ist es nicht gelungen.
Du hast die Zwinker-Smileys vermutlich auch zwischen die Zeilen geschrieben, man sieht nur Weinende und Verärgerte.
Aber war jetzt gut, dass du nochmals erklärt hast. Ist hier manchmal wie im richtigen Leben, wenn man nur schreibt gibt es viel Interpretationsspielraum…..
Ich mag Homekit und Apple total, ich zum Beispiel trauer noch Alexa hinterher, was Verständnis, Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit betrifft. Also muss man Kompromisse eingehen
Daher allen noch einen schönen und ruhigen Abend.
-
In dem Fall wird es schwierig alles vollautomatisiert abzubilden.
Das Thema ist in dem Fall, dass ihr nicht unterscheiden könnt, wer den Briefkasten öffnet, Bote oder jemand aus der Familie….
Man könnte höchstens unterhalb des Briefkastens einen Schalter anbringen. Diesen betätigt ihr und dadurch soll es denn die nächsten Momente keine Nachricht senden 🤷♂️
-
Nur um die Situation vor Ort zu verstehen. Wie oft am Tag werden bei euch Briefe eingeworfen?
Ich geh einmal täglich an den Briefkasten. Also wäre meine Lösung in einem Familienhaushalt, dass max. 1 mal pro Tag eine Nachricht verschickt wird, wenn der Postbote nen Brief eingeworfen hat.
Dann soll erst wieder eine Nachricht am Folgetag kommen. Ist dies so auch dein Wunsch?
Hier könnte mit nem Dummy gearbeitet werden und Bedingungen.
Ansonsten fällt mir noch die Benachrichtigung per „Controller-App“ ein. Dort gibt es eine Schlummerfunktion. Ich denke, dass innerhalb der gewählten Schlummerzeit dann keine Nachricht ein zweites Mal versendet wird….
-
-
Ich verwende nen RasPi 4. Wie kann man feststellen, ob bei einem dann die 64 bit-Version installiert wird? Oder wird beim 4er immer momentan die falsche node installiert?
-
-
Hi,
ich bin jetzt mehr am raten, da ich mich hier auf dünnem Eis bewege, was Kompetenz anbelangt.
Aber „EHOSTUNREACH“ bedeutet doch eher, dass das Endgerät (also Sonos Speaker“ nicht erreichbar ist oder sich evtl. die IP geändert hat?
-
-
Schaut mal hier auf github. Einige wenige haben dieses Problem auch. Der aktuell letzte Beitrag deutet an, dass evtl. eine falsche Version von node installiert wird…….
After Node Update HB is not starting · Issue #3349 · homebridge/homebridgeCurrent Situation I use sudo hb-service update-node , it said its updated and then i use sudo hb-service restart and after that its not starting at all. So…github.comIch selber habe mich noch nicht damit beschäftigt….
-
Hallo,
so auf den ersten Blick könntest du doch mal schauen, ob die Feuchtigkeitssensoren von Gardena homekitkompatibel sind. Diese könntest du dann als Bedingung > 50 % verwenden.
Einen Wasserstandssensor müsstest basteln. Entweder schauen, ob ein Wassermelder im Dauereinsatz funktioniert und wenn dieser dann kein Wasser meldet, deine Bedingung ist, nicht zu bewässern……
-
Ich persönlich glaube auch nicht, dass die Rollos komplett verschwinden.
Ich glaube eher an ein Nachfolgemodell. Damit Restbestände noch gut bis zum Neustart abverkauft werden helfen solche Unsicherheiten ungemein.
Bei mir hat es funktioniert, ich habe mir einen bestellt - man weiß es ja doch nie zu 100 %
-
Hast du auch ne Bridge für die Hue Outdoor motions?
Nicht dass der nächste Frust bevorsteht 🙈
-
Ich verwende den Philips Hue Outdoor motion und bin sehr zufrieden. Auch im Sommer bei direkten Sonneneinstrahlung und höchsten Temperaturen noch nie Probleme gehabt.
-
Danke euch für die Rückmeldungen. Dann muss ich mal demnächst einen bestellen….. 👍