Es gibt Anschlussboxen für den Heizkreisverteiler die eine Umschaltung ermöglichen. Dann kann man regi
Beiträge von DDaniel
-
-
https://www.yellowtec.de/litt.html
Nicht nativ Homekit fähig, aber man könnte es durch einen Shelly1 auslösen. Helligkeit ist einstellbar.
-
-
Die HomeKit Shellys laufen schon extrem stabil.
Wenn Fehler auftreten ist es wahrscheinlich die Hardware.
Von meinen 13 Shellys 2,5 die als Jalousieaktoren laufen sind schon 2 Defekt und ein dritter macht auch Probleme.
-
Bei einem modernen Haus mit FBH sollte man generell die Finger von den Thermostaten lassen und auch die Nachtabsenkung sein lassen.
Ich habe nur Thermostate verbaut weil ich da was schöneres an der Wand haben wollte und die aktuellen Temperaturen in HomeKit sehen möchte (Ohne Batterien in einzelnen Sensoren)
-
Je nachdem welche Stellmotoren man hat funktioniert auch das Thermostat von Meross.
-
Funktioniert natürlich nicht. Ist ja HomeKit, war ja klar.
1. Ich habe eine kleine persönliche Automation erstellt dir mir jeden Tag um 10:29h folgenden Kurzbefehl ausführt.
Dieser benachrichtigt mich zwar das der Befehl ausgeführt wurde, aber in meinen Notizen ist keine Änderung. Starte ich den Befehl manuell, funktioniert es.
2.
Ähnlich ist es bei meiner Heimautomation.
Teste ich diese in der Home App ist alles prächtig. Wenn diese aber automatisch ausgeführt werden soll, passiert nix.
Jemand eine Idee was es sein könnte?
-
So wie in deinem Screenshot hatte Ich das erst auch gemacht, doch die Bedingung „Sonnig“ hat bei mir nicht geklappt.
Hab es dann über die Niederschlagsmenge eingerichtet und das Funktioniert bis jetzt einwandfrei.
Da fällt mir auf das ich noch einen Kontaktsensor brauche damit mir die Jalousie nicht auf den Kopf fährt. Gute Idee.
-
Ich schreibe mir mal einen Kurzbefehl der mir die aktuellen Bedingungen in eine Notiz schreibt. Mal sehen was man dort dann alles an Zuständen findet.
Ich liste hier mal auf was mir das Wetter so ausspuckt und aktualisiere die Liste weiterhin.
- Meisten wolkenlos
- Teils bewölkt
- Wolkenlos
- Schauer
- Meist bewölkt
- Regen
-
Auslöser: täglich zu einer bestimmten Uhrzeit = 9 Uhr:
Sieht ganz gut aus. Ich habe nun statt "sonnig", "wolkenlos" verwendet.
Mal sehen wie es sich so schlägt die nächsten Tage.
-
Schönen guten Tag,
es wird wieder warm. Nicht nur draußen, sondern auch hier im Haus. Daher würde ich gerne dieses Jahr die Verschattung der Südseite automatisieren.
Da ich keine Helligkeitssensoren verwende, würde ich das ganz gerne Abhängig von den Wetterbedingungen und der Innentemperatur lösen. Ich hab da mal was skizziert:
Jetzt probiere ich das ganze in der Home App zu bauen, scheitere aber bereits an der ersten Bedingung. Ich kann zwar das Wetter abfragen, aber weiß jemand welche Werte dort zurückgeliefert werden? Ich habe keine Dokumentation gefunden in der alle Zustände beschrieben sind.
Habt ihr Tipps wie ich da vorgehen könnte?
-
-
Unterstützt die Lampe eigentlich Adaptives Licht?
-
Hallo MarcS,
hier ein paar Antworten zu deinen Fragen:
- Ich nutze nur den internen Sensor
- Ich hab nicht genau in den Traffic geschaut. Aber ohne Account keine Firmware Updates. Wahrscheinlich werden diese direkt vom Meross Server in die Endgeräte geschoben und nicht über die App verteilt. Da ich aber derzeit alle Geräte auf einer aktuellen Firmware habe, kann ich das nicht mehr prüfen.
- Nicht geprüft, aber ich gehe davon aus das ohne WiFi das Thermostat autark weiter läuft.
- Fenstererkennung läuft bei den meisten Thermostaten ja über den plötzliche Temperaturabfall. Bei mir ist es deaktiviert, da die Heizung zu träge ist, und durch die Lüftungsanlage eh selten die Fenster geöffnet werden.
- Außentemperatur wohl wieder nur über das Netz. Aber den Wert braucht man auch nur wenn man die Meross App nutzt. Die Außentemperatur als Trigger von Homekit ist ein anderes Ding.
Das was du damit machen willst ist problemlos in HomeKit möglich. Sollte sogar gänzlich ohne Meross App funktionieren.
-
Guten Morgen,
die Version v2.20.0 (20.01.2022) scheint unterwegs zu sein.
Bei mir aber noch nicht angekommen.
Gibt es ein Changelog?
-
Hier ein Bild eines eingebauten Philips GU10 Spots. Mit 8cm kommt man entspannt aus.
-
Wahrscheinlich ist der Standardraum nur ein softwareseitiges Provisorium.
Es ist der erste Raum der da ist, bevor man Räume anlegt. Wenn man Geräte hat die dort sind, bleibt dieser auch sichtbar.
Sobald alle Geräte entfernt sind und andere Räume vorhanden sind, wird dieser nicht mehr benötigt und wird ausgeblendet. Softwareintern ist dieser weiter vorhanden und man kann daher keinen neuen Raum mit dem gleichen Namen anlegen.
-
Es gibt Batteriedummys um solche Lampen mit einem Netzteil betreiben zu können. Das Netzteil kann dann regulär über schaltbare Steckdosen gesteuert werden.
-
Das wäre eine Idee
Aber im Ernst, wenn man 230V in der Decke hat, ist so ein USB Netzteil und Kabel doch blödes Gefrickel
-
Endlich mal ein ordentlicher Präsenzmelder.
Nur das Kabel stört. Wie soll man das Ding denn ordentlich, ohne das Kabel zu sehen an die Decke spaxen?