Beiträge von SkyLeader

    Bei mir funktioniert das Geofencing derzeit auch nicht zuverlässig. Was zeitweise hilft ist, den Netz-Stecker des Apple TV oder des HomePods zu ziehen der in der Home App unter Home Settings -> Home Hubs & Bridges als connected gekennzeichnet ist und zu warten, bis eine andere Bridge (anderes Apple TV oder HomePod), die vorher als Standby gekennzeichnet war, die Steuerung übernimmt und als connected angezeigt wird. Danach die iPhones neu starten. Das funktioniert bei mir dann immer für ein paar Tage. Danach zickt das Ganze wieder rum. Gott sei Dank schreibt Apple keine Software für Mond-Missionen. Das wäre dann eine weitere Episode aus Lost in Space …

    Schade bei mir leider nicht mehr. Bis vor dem update funktionierte alles reibungslos doch jetzt tut sich nichts mehr. Wenn ich die Automation aber teste funktioniert alles wie gewohnt, nur eben nicht mehr von alleine

    Bei mir ist es leider genauso. Trigger ist bei mir ein Dummy-Switch. Der selbe Switch funktioniert in einer anderen Automation problemlos. Ich fürchte wir können wieder einmal nur auf ein Update warten ...

    Gerne. Ich habe dort unter Sicherheit einen Zeitplan eingerichtet (in meinem Fall von 23:00-06:00. Dort habe ich dann die Cams zugeordnet und jeweils Video aufzeichnen und Push-Benachrichtigung ausgewählt. Hierfür habe ich einen eigenen Modus erstellt. Den kannst du dann dem Zeitplan zuordnen. Ich habe auf die Alarm-Option mal verzichtet, damit ich nicht bei nächtlich streunenden Tieren durch einen Alarm geweckt werde.

    Ich hoffe, dass dir die Angaben helfen.

    Hi, ja das ist leider tatsächlich so. Ich habe das so gelöst, dass die Überwachung bei Abwesenheit per HomeKit stattfindet und die Überwachung über nacht per Zeiteinstellung über die Eufy-App. Das ist nicht so schön, funktioniert aber. Ich hoffe, dass HomeKit irgendwann die Möglichkeit bietet, sowas abzubilden.


    Beste Grüße

    Ich selbst verwende tatsächlich ausschließlich die Apple Home-App. Ich wandle dort komplexere Automationen in Kurzbefehle um. Das eröffnet durch (teilweise) verschachtelte Wenn, Dann, Sonst Bedingungen sehr sehr viele Möglichkeiten. Z.B. kann ich damit bei der Rolladensteuerung auch die Wetterbedingungen aus der Wetter-App und vieles mehr mit einfließen lassen.


    Ein ganz großer Nachteil ist jedoch, dass man die Sicherungsfunktion (sichern der HomeKit-Umgebung inkl. Automationen), die die Home+ und die Controller App mittlerweile anbieten, nicht nutzen kann, sobald Kurzbefehle im Spiel sind.


    Beste Grüße

    Weis jemand, wie man bei den Shellys noch die IP Adresse ändern kann, wenn man die homekit Firmware drauf hat?

    Ich hatte damals beim Einrichten die statische IP gesetzt, als noch die originale Firmware drauf war, und erst dann auf die homekit Firmware geflashed. Jetzt seh/find ich aber keine Möglichkeit mehr, die IP zu ändern?

    Hat dein Shelly denn noch die IP-Adresse, die du damals zugewiesen hast, bzw. kannst du über den Router nachvollziehen, ob die IP-Adresse per DHCP bezogen wird? Ich bin mir nämlich nicht sicher, ob die HomeKit-Firmware standardmäßig auf DHCP umstellt, oder ob diese Parameter aus der ursprünglichen Konfiguration übernommen werden. Ich selbst verwende bei den Shelly´s auch statische IP´s im Zusammenspiel mit der HomeKit-Firmware, allerdings lege ich diese über den Router fest. Vielleicht hast du in deiner Router-Konfiguration ja ebenfalls die Möglichkeit.

    Bei mir liegt seit einigen Tagen das gleich Problem vor, wie bei Dane03 und redbull2906. Die Räume werden weder per Siri noch per Schalter im HK bzw. HB angefahren. Das Phänomen tritt bei meinen beiden Roborock S5 auf. Vor einigen Tagen hat alles noch tadellos funktioniert. Scheint tatsächlich ein generelles Problem zu sein.

    Das Phänomen mit den Bewegungsmeldern gab es auch schon vor iOS 14.2. Komischer Weise aber (zumindest bei mir) nur bei Bewegungsmeldern. Ich hab die Benachrichtigung (wenn Niemand zuhause) daher deaktiviert und das Ganze per Telegram Notification gelöst. Hier wende ich allerdings ebenfalls die Bedingung „wenn niemand zuhause“ in einer Automation an. Seltsamer Weise funktioniert es dann aber fehlerfrei.

    Wenn du bikerboy-86 die betreffenden Shellys, so wie es Bananajoe86 hier beschrieben hat so in deine config.json einfügst, speicherst, dann die homebridge 1x neu startest und dann in der Apple Home-App nachsiehst, dann sollten die alten Einträge verschwinden. Danach kannst du die Einträge wieder aus der config.json entfernen und das Plugin löschen, wenn du es nicht mehr benötigst. Die alten Einträge „sollten“ nicht wieder erscheinen.

    Code
    {
    "id": "E0980694DEC9",
    "exclude": true
       }