homebridge-weather-plus

  • Heizung warm/kalt läuft bei mir über das People Plugin

    Ist die Heizung dafür nicht auch zu träge? Das dauert doch einige Zeit bis sich der Raum wieder aufgeheizt hat oder nicht?

    Wenn man natürlich einen zwei Quadratmeter Raum mit einem ein Quadratmeter Heizkörper hat, dann mag das gehen. .-)

  • Ist die Heizung dafür nicht auch zu träge? Das dauert doch einige Zeit bis sich der Raum wieder aufgeheizt hat oder nicht?

    Wenn man natürlich einen zwei Quadratmeter Raum mit einem ein Quadratmeter Heizkörper hat, dann mag das gehen. .-)

    Geht soweit eigentlich ganz gut, so lange niemand zuhause ist sind die Heizungen auf 18 Grad und sobald jemand nach Hause kommt gehen sie auf 22 Grad.

    Wäre ja nicht gerade effektiv wenn sie den ganzen Tag Heizen

  • Okay kann man das irgendwie ausfindig machen wo sich die nächste Wetterstation für mein Ort befindet?

    Wetterstationen DE


    Da findest du die öffentlichen.

    //.ichael

    -----------------------------------


  • Okay Danke in meinem Ort gibt es keine nur einen Ort weiter.

    Wäre es sinnvoll diese zu nehmen oder eher nicht?

    Wetterstationen DE


    Da findest du die öffentlichen.

  • Das kannst du besser beurteilen wie wir.


    In den Stadtteil von München wo ich aufgewachsen bin, gab es einen Bahnübergang dort ist es oft vorgekommen das auf der einen Seite es geregnet hat und auf der anderen nicht.


    Wäre auf der anderen Seite die Wetterstation gewesen, so hätte es mir nie was gebracht da bei mir anderes Wetter war. Entsprechend musst du es beurteilen wie das mit den Wetter bei dir einen Ort weiter ist.

  • Ja das stimmt wohl

    Das kann natürlich durchaus sein das das bei mir hier so ist das das Wetter einen Ort weiter anders ist als bei mir.

    Werde es erstmal so lassen wie ich es habe.


    Wie ist das dann bezieht OpenWeather die Daten für meinen Ort nicht auch von einer Wetterstation in der Nähe?

  • Wie ist das dann bezieht OpenWeather die Daten für meinen Ort nicht auch von einer Wetterstation in der Nähe?

    Anhand der von die eingegebenen Koordinaten sollte die nächste Wetterstation in deiner Umgebung gewählt werden. Zumindest glaube ich fest an so etwas. Ich glaube nicht, dass man dir eine aus Flensburg zuteilt. Aber was heißt schon glauben? Eigentlich bedeutet es nur: nicht wissen.

  • Danke an sschuste für die ausführlichen Hilfen zur Nutzung des Plugins und Stützen beim Verstehen von Programmierergedanken :) . Ich bin leider nur sporadisch hier unterwegs, habe jetzt aber mal die E-Mail-Benachrichtigungen im Forum aktiviert.

  • Hallo,


    Hätte mal eine Frage kann man sich eigentlich auch über die Api von OpenWeather die Regenmenge anzeigen lassen wie auf den Screenshots gezeigt wird? Ich kriege das irgendwie nicht hin und es scheint so das es mit der API von Darksky wohl funktioniert? Leider kann man ja keinen API mehr von Darksky bekommen 😔

  • OpenWeatherMap liefert über die API eine Info zur Regenmenge, die müsste ich nur noch im Plugin zusammenrechnen. Da DarkSky nicht mehr für neue Nutzer verfügbar ist, werde ich das in einer kommenden Version einbauen.

  • OpenWeatherMap liefert über die API eine Info zur Regenmenge, die müsste ich nur noch im Plugin zusammenrechnen. Da DarkSky nicht mehr für neue Nutzer verfügbar ist, werde ich das in einer kommenden Version einbauen.

    super vielen Dank sage ich da schon einmal und freue mich auf die kommenden Versionen.

  • Danke an sschuste für die ausführlichen Hilfen zur Nutzung des Plugins und Stützen beim Verstehen von Programmierergedanken :) . Ich bin leider nur sporadisch hier unterwegs, habe jetzt aber mal die E-Mail-Benachrichtigungen im Forum aktiviert.

    Naja, Programmierer sind halt komisch. Ich muss das wissen, ich war mal einer vor 20 Jahren. Was will man schon von Leuten erwarten, die nicht mal bis drei zählen können und nach false und true nichts Weiteres mehr erwarten? Von jenen, die Schritt 1 als 0 bezeichnen und Schritt 2 als 1?


    Ich danke dir immer noch für dein Plugin, kann dich aber leider nicht immer adäquat vertreten. Vielleicht kannst du kurz einen Blick darauf werfen: Verschiedene Homebridge Probleme


    Ja, ich weiß, Software programmieren ist was Feines, wenn doch bloß die Anwender nicht wären :P

  • naofireblade prima Plugin und WU konnte eingebunden werden. Kann dort auch die Regenmenge als Sensor dienen, bzw. mit einer Historie verbunden werden?

    In der App der Station kann ich es immer nur für einen Tag sehen. Ist gerade für Regen in der Nacht ungünstig.

  • Ich habe eine Beta einer neuen Version des Plugins veröffentlicht, welche Bugfixes, zahlreiche neue Werte und einen längeren Forecast (alles für OpenWeatherMap) enthält. Installieren könnt ihr die Beta mit:


    npm install -g homebridge-weather-plus@beta


    Änderungen:

    • Added cloud cover to OpenWeatherMap
    • Added dew point to OpenWeatherMap
    • Added rain last hour to OpenWeatherMap
    • Added rain all day to OpenWeatherMap
    • Added temperature wind chill to OpenWeatherMap
    • Added uv index to OpenWeatherMap
    • Added 3 more forecast days to OpenWeatherMap (today + 7)
    • Fixed city name with country code not found in OpenWeatherMap


    Gebt hier gerne Bescheid, ob die Beta Probleme macht.

  • Guten Morgen,


    @naofirebalde erst einmal danke. Ich habe die Beta installiert system ist normal gestartet aber nach einer weile mit folgenden Fehler ausgestiegen:


    Folgendes System läuft bei mir Homebridge 1.0.3,

    Node.js Version v12.16.3

    Npm Version v6.1.4.4


    Kann mir jemand sagen wie es zu diesem Fehler gekommen ist bzw wie man ihn beheben/ was falsch gelaufen ist sagen.


    vg

    null89er

  • Das homebridge-robonect verursacht die Fehler, nicht weather-plus.

  • Ich sehe gerade mit dem neuesten Eve Update werden dort auch die neuen Variablen für Regen und Schnee unterstützt (inkl schickem Icon und Übersetzungen). Echt super cool dass jemand bei Eve das Plugin nutzt und sich die Mühe macht, die selbst erstellten Custom Characteristics zu implementieren. <3