Homebridge startet nach Node Update nicht mehr

  • habe nun die Dateien gefunden.


    sind die das ?


    was mache ich nun? SD Karte Flashen und Homebridge neu aufspielen ?

    Bilder

    2 Mal editiert, zuletzt von LosPolo ()

  • Ich würde eine neue / andere SD Karte flashen (letztes HB-Image ist von Mai 2024).

    ssh Passwort ändern, dann Update per ssh durchführen (u.a. auch sudo hb-config …)

    Dann kannst Du das letzte Backup in Homebridge einspielen.

    Und zuletzt ein Image Deiner neu erstellten SF Karte erstellen.

  • Ich würde eine neue / andere SD Karte flashen (letztes HB-Image ist von Mai 2024).

    ssh Passwort ändern, dann Update per ssh durchführen (u.a. auch sudo hb-config …)

    Dann kannst Du das letzte Backup in Homebridge einspielen.

    Und zuletzt ein Image Deiner neu erstellten SF Karte erstellen.

    Werde ich nachher alles mal probieren.

    Nur das über ssh ist mir noch schleierhaft, was ich da genau anstellen soll, sobald ich Zugriff über SSH auf die homebridge habe.

    Bin eher Laie 🫣

    Kann ich eine 128gb sd Karte nutzen, denn habe sonst keine kleinere daheim 😅

    Einmal editiert, zuletzt von LosPolo ()

  • Schau mal hier nach: Homebridge Befehlssammlung


    Meine Empfehlungen (nutze selber nur Macs, daher Abweichungen der Terminalbefehle möglich):


    1. ssh passwort ändern (per ssh auf demRaspi einloggen, dann sudo passwd eingeben, Du musst dann 2x das neue Passwort eintippen)


    2. kopiert den ssh-Schüssel auf den Raspi, ein Terminal auf dem Mac öffnen aber nicht per ssh auf dem Raspi einwählen) sofern dein Benutzer auf dem Raspi pi ist


    ssh-copy-id pi@IP_Adresse_Deines_Raspis


    3: Update der Inhalte Deines Raspis mit


    sudo apt-get autoremove && sudo apt-get -f install && sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade -y


    128GB wären mir zu viel, geht aber auf alle Fälle

  • es wurde auch bis zur Installation ausgeführt und dann kam ein Fehler.

    Das ist schon ziemlich präzise beschrieben. War's vielleicht derselbe Fehler wie bei meiner Tante letzte Woche?


    Bekomme immer diese Meldung

    zsh: parse error near `\n'

    Die bekommst du, wenn du wo was tust?

    und wenn ich versuche den SSH-Zugriff über das Terminal zu aktivieren, sagt er mir, dass mein Passwort falsch ist, was aber nicht stimmen kann, denn darüber bin ich vorhin noch auf die Homebridge gekommen.

    Da der Raspi oder besser: sein Betriebssystem ein anderes Passwort hat als das darauf laufende Programm Homebridge, kann das sehr wohl stimmen.

    Nur das über ssh ist mir noch schleierhaft, was ich da genau anstellen soll, sobald ich Zugriff über SSH auf die homebridge habe.

    Ich würde vorschlagen, ein Problem nach dem anderen zu lösen. Tatsächlich erscheint mir aber die Lösung von dvbcheck die einfachste:


    1. Neue Homebridge-Installation auf neue SD-Card
    2. Auf der Weboberfläche einloggen
    3. Backup einspielen und sehen, wie weit du kommst. Eigentlich sollte das deine Homebridge wieder herstellen.


    Kann ich eine 128gb sd Karte nutzen, denn habe sonst keine kleinere daheim

    Ich denke schon, auch wenn das natürlich arg übertrieben ist :D

  • Danke für eure Hilfe, ich hab sie wiederherstellen können

  • Nachdem ichNode geupdatet habe komme ich nicht mehr auf meine Homebridge.


    Wo liegt der Fehler?


    per systemctl status hombrigde bekomme ich folgende anzeige:


    vielen Dank für eure Hilfe.

    Hi, nutze einen Raspi für meine Homebrige.

  • Patrick_

    Hat den Titel des Themas von „Homebridge startet nicht mehr mit node 20 - bekomme auch nicht mehr auf 18.18.2 zurück“ zu „Homebridge startet nach Node Update nicht mehr“ geändert.
  • Das sieht ganz danach aus, als liefe die Homebridge. Was bedeutet in deiner Beschreibung der halbe Satz "komme ich nicht mehr auf meine Homebridge"? Funktionieren die Geräte der Homebridge in der Home-App?


    Zeigt tail -f /var/lib/homebridge/homebridge.log irgendetwas Erhellendes an?

  • Guten Abend, hab auch ein Update ausgeführt von Nod und komm nicht mehr auf die Homebridge über das Web Interface





    Einen konkreten Fehler konnte ich so nicht feststellen.

    Sieht jemand was was mir weiterhelfen könnte?


    Danke

  • Dein Betriebssystem ist zu alt für dein aktuelles Node. Backup machen und neues Image installieren.


    Zu GLIBC gibts auf Seite 1 und in anderen Themen hier im Forum diverse Beiträge.

  • könnte ich zurück auf eine alte node Version?

    Wäre einfacher um ein Backup zu machen

  • Die gewünschte Version hinter dem sudo hb-serivce update-node eingeben (wenn hb-service vorhanden ist).


    How To Update Node.js
    HomeKit support for the impatient. Contribute to homebridge/homebridge development by creating an account on GitHub.
    github.com

  • Hab ich schon versucht aber da spuckt er mir auch wieder was aus mit dem GLIBC


    Code
    pi@homebridge:~ $ sudo hb-service update-node 18.10.10
    node: /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libstdc++.so.6: version `GLIBCXX_3.4.30' not found (required by node)
    node: /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libstdc++.so.6: version `GLIBCXX_3.4.29' not found (required by node)
    node: /usr/lib/arm-linux-gnueabihf/libstdc++.so.6: version `GLIBCXX_3.4.26' not found (required by node)
  • Meine Empfehlung: alles neu aufsetzten. Der Tag kommt sowieso. Ich habe vor dem gleichen Problem gestanden und habe die kaputte Homebridge nicht reparieren können. Ich empfehle darüber hinaus, die Neuinstallation auf einer neuen SD-Card vorzunehmen.


    könnte ich zurück auf eine alte node Version?

    Wäre einfacher um ein Backup zu machen

    Wäre es nicht, weil das Backup mit hoher Wahrscheinlichkeit schon existiert. Die Homebridge macht es automatisch.


    Die Frage ist nur, wo es sich befindet. Meist liegt es /var/lib/homebridge/backups oder /var/homebridge/backups. Das hängt davon ab, wie die Homebridge mal installiert wurde. Du kannst es finden mit dem Befehl:


    sudo find / -name backups


    Was kommt dabei heraus?

  • Das kommt dabei raus


    Code
    pi@homebridge:~ $ sudo find / -name backups
    find: ‘/proc/12124’: No such file or directory
    /var/backups
    /var/lib/homebridge/backups


    Nach welcher Installation müsste ich dann vorgehen bzw. welches wäre dann das korrekte Image und wie sollte ich dann am besten vorgehen?

  • Zunächst musst du das Backup auf deinen Rechner schaffen. Wie das funktioniert, hängt davon ab, was du für einen Rechner hast - ist's vielleicht ein Mac? Kannst du das alleine?


    Dann muss du dir überlegen, ob auf deinem Raspi auch noch andere Smarthome- oder Datenbank- oder Server-Software installiert ist. Hat dein Raspi nur die Homebridge betrieben, dann wird's einfach, wenn nicht, dann wird's schwierigaufwändig.


    Empfehlung: nimm eine neue SD-Card.


    Dann machst du das hier:

    Getting Started
    Official Homebridge Raspberry Pi Image based on Raspberry Pi OS Lite. - homebridge/homebridge-raspbian-image
    github.com

    aber nur die Schritte 1-3. Du willst keine neue Homebridge einrichten, sondern deine alte weiterverwenden. Schritt 4 wird Entsetzen, Leid und Trauer in dein Leben bringen, also ignorieren. Bei der Gelegenheit ignorierst du auch gleich Schritt 5.


    Was du überhaupt nicht machst, niemals, ist auf deinem iPhone herumfummeln. Du löscht dort nicht die vorhandene Homebridge.


    Dann loggst du dich in deine neue Homebridge ein und spielst das Backup ein. Das stellt alles wieder her, wie es war und dein iPhone wird nicht bemerken, dass du den Unterbau neu geschaffen hast.

  • Also mein Rechner ist ein Macbook. So jetzt aus dem Bauch raus weiß ich nicht direkt wie ich es machen müsste um auf das Macbook zu bekommen, müsste mich hier durcharbeiten.


    Mein Raspi betreibt nur die Homebridge ansonsten keine weiteren Dienste.

    Ein Conbee Stick hängt noch mit dran aber die Sensoren die darüber mal eingebunden waren betreibe ich nicht mehr.


    Eine komplett neue SD Karte hab ich aktuell nicht vorliegen, aber eine auf der ich mal ein paar Bilder hatte.

    Die hätte 64GB wäre das okay oder lieber lassen?



    Alles klar den Rest werde ich mir dann zu Gemüte führen wenn es dann soweit ist.

    Das heißt das iPhone gar nicht gebrauchen oder nichts mit der Home App tun? :/

  • Nicht die Homebridge aus dem iPhone entfernen. Mehr nicht.

  • So wird's gemacht:

    • Auf dem MacBook das Terminal-Programm öffnen.
    • Dort auf den Raspi einloggen mit ssh [email protected], wobei du 192.168.1.22 mit der IP-Adresse deines Raspi ersetzt.
    • Auf dem Raspi eingeben: cd /var/lib/homebridge && sudo tar cvf /tmp/backups.tar backups/*. Eine Liste von Dateien sollte im Terminalfenster dargestellt werden.
    • Vom Raspi ausloggen mit exit. Damit kehrst du auf deinen Mac zurück.
    • Den Befehl cd && scp [email protected]:/tmp/backups.tar Desktop eingeben, wobei du 192.168.1.22 mit der IP-Adresse deines Raspi ersetzt.

    Auf deinem Mac-Desktop sollte nun eine Datei namens backups.tar aufgetaucht sein. Diese doppelt anklicken, das erzeugt einen Ordner namens backups.


    Wenn du den Ordner backups öffnest, sollte darin ein Ordner namens instance-backups zu finden sein. Öffnest du den, sollten sich darin mehrere Dateien mit Namen wie homebridge-backup-CC223DE3CE30.1756874252826.tar.gz befinden. Die Datei mit der höchsten Nummer (1756874252826) ist das aktuellste Backup. Damit hast du das Backup von deinem Raspi auf den Mac übertragen.


    Ich habe diese Anleitung aus dem Kopf geschrieben. Sie kann Fehler enthalten. Falls du auf Probleme stößt, dann poste etwaige Fehlermeldungen und wir sehen dann weiter.

    3 Mal editiert, zuletzt von sschuste ()