Raspberry Pi 3b+ und Homebridge App / manuelle Installation und Avahi

  • Ich habe nicht mir der APP installiert !!!!!!

    Ich zitiere mich selbst!

    "Meine Installation erfolgt exakt nach den Anweisungen unter der Anleitung für die manuelle

    Installation hier bei smartapfel unter Homebridge!"

    Wir empfehlen eine manuelle Installation der homebridge

    Genau das versuche ich jetzt ja und bleibe bei der ahavi Installation hängen.


    Sorry, ich will nicht brüllen, aber langsamt nervt es ein bischen.



  • Wir empfehlen eine manuelle Installation der homebridge oder mit dem image von det

    und noch ein Hinweis, den ich aber auch schon gegeben habe:

    Ich versuche das ganze auf einem Pi 3 B+ zu installieren.

    Das immer wieder erwähnte Image von det läuft nicht auf dem 3+!


  • Hmmh, ich kenne mich leider zu wenig aus, um dir behilflich zu sein. Ich wusste nicht mehr, dass du es manuell versuchst.



    Sent from my iPhone using Community

  • Zitat

    Mein aller letzter Versuch hier imForum eine Antwort zu bekommen auf meine Frage


    "

    Eine Frage noch: Warum postet hier denn keiner wie man Ahavi richtig installiert bekommt.

    Das kann doch nicht so schwer sein?!

    Als erstes möchte ich dich drauf hinweisen das hier kein Anspruch auf Support besteht. Wenn einer ein Problem hat und Hilfe erhält ist das auf Freiwillenbasis da wir alle aus Spass an der Sache uns hier befinden und das nicht Hauptberuflich machen und wenn sich keiner meldet hat vielleicht auch niemand eine Lösung für dein Problem.


    Du schreibst ja selber das kann doch nicht so schwer sein, scheinbar doch wenn du es bisher noch nicht hinbekommen hast :/


    So jetzt zurück zum Thema, kenne das Problem selber noch nicht, habe aber das hier in 2 min mit google bei github gefunden.


    Ist eventuell einen Versuch Wert:

    https://github.com/nfarina/homebridge/issues/540

  • Hier gibt es doch eine Anleitung. An diese halte ich mich exakt. Ebenfalls ist das Problem mit ahavi schon länger bekannt.
    Warum wird das dann nicht angepasst oder mit dem Hinweis versehen, dass das mit bestimmten Hardwarekonfigurationen nicht geht.
    Dass ich keinen Anspruch auf Support habe ist mir bekannt.
    Nichtsdestotrotz kann ich zumindest erwarten, dass meine Posts richtig gelesen werden.
    Was für mich schwer ist, ist für die Fortgeschrittenen oder Experten in diesem Forum unter Umständen sehr viel leichter.


    zurück zur Sache:
    Mit Deinem Verweis kann ich mangels Sachverstand nichts anfangen. Danke trotzdem!


    Die Hoffung stirbt zuletzt.



    Sent from my iPhone using Community


  • neuer Versuch - neue Meldung:


    pi@meinpi:~ $ sudo apt-get install libavahi-compat-libdnssd-dev

    Paketlisten werden gelesen... Fertig

    Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.

    Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig

    Paket libavahi-compat-libdnssd-dev ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen Paket

    referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es abgelöst

    wurde oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.


    E: Für Paket »libavahi-compat-libdnssd-dev« existiert kein Installationskandidat.


  • Zitat

    Mit Deinem Verweis kann ich mangels Sachverstand nichts anfangen. Danke trotzdem!

    Das wäre dass was ich probieren würde:


    sudo apt-get install aptitude

    dann
    sudo aptitude install libavahi-compat-libdnssd-dev

  • det

    Nastra


    Danke!!!!


    Das hat geklappt! Ich kann jetzt die Installation ohne Fehlermeldung bis zum letzten Schritt durchfühern.

    Aber 2 Probleme tauchen auf:


    - Homebridge läuft, wird aber nicht im Homekit angezeigt. Name und Adresse ändern hilft nicht.


    - Ich würde gerne den Pi in die App einbinden. Für die manuelle Einbindung brauch die Pfade.


    Wie finde ich

    1. den Pfad zur config.json und

    2. den Pfad zur Homebridge

    bzw. wie lauten sie?


  • Schön das es jetzt läuft.


    Wenn ich dir einen Tipp geben darf, lass die Finger von der App die kann dir auch deine Manuelle Installation zerschießen da dort einiges Nachinstalliert bzw. geändert wird.

  • OK, das sehe ich ein.

    Würde es aber trotzdem auf einer zweiten SD gerne probieren. "Erfahrung sammeln"!

    Gibt es einen Tip zu den Pfaden und zum Nichterscheinen im Homekit. Wie komme ich über die Konsole da ran?


    Eine zusätzliche Frage noch: Plugins installiere ich, wie in der Anleitung anhand des Harmony Plugins beschrieben.

    Nur mit dem jeweiligen Namen des Plugins. Pfade muss ich da keine mehr angeben?


  • Zitat

    Würde es aber trotzdem auf einer zweiten SD gerne probieren. "Erfahrung sammeln"!

    Sammel lieber erst mal die Erfahrungen die du mit der Manuellen aufgesetzten HB jetzt machen kannst. Nächster Schritt wäre jetzt auf systemd umzustellen da init.d so wie du es jetzt hast am aussterben ist.

    Aber so eine App mit Grafischer oberfläsche ist natürlich auch verlockend, da geb ich dir Recht.


    Ich möchte aber hinterher nicht lesen nix geht mehr und mein Backup auch nicht :)

    Zitat

    Gibt es einen Tip zu den Pfaden

    Denn Pfad zur Config.json findest du unter Anleitungen in der Befehlssammlung im Abschnitt init.d hier im Forum.


    Denn Pfad zur Homebridge bekommst du mit

    which homebridge

    im Terminal.


    Zitat

    Nichterscheinen im Homekit

    Persist Ordner löschen

    Username und Port lässten zwei Stellen ändern. (Persist siehe Befehlsammlung)


    Zitat

    Plugins installiere ich, wie in der Anleitung anhand des Harmony Plugins beschrieben.

    sudo npm i homebridge-Pluginname

    ist die Standardvariante, schau am besten da auch in die Befehlsammlung da sind alle möglichkeiten aufgzählt.


    Und nein du brauchst keinen Pfad angeben der ist automatisch dein node_modules Ordner.

  • Nächster Schritt wäre jetzt auf systemd umzustellen da init.d so wie du es jetzt hast am aussterben ist.

    ?????


    Ansonsten erstmal danke. Das probiere ich dann heute abend mal.


  • Habe das jetzt hinbekommen, dass die Homebridge im HomeKit erscheint.
    Allerdings antwortet sie nicht in der HomeKit App.
    Was ist denn da jetzt los.



    Sent from my iPhone using Community


  • Hat jemand eine Idde was da falsch gelaufen sein könnte?

    Insatallation hat geklappt, Hombridge wird in Homekit angezeigt. Jetzt will ich als erstes das Harmonyhub Plugin installieren und dann kommt das:


    pi@meinpi:~ $ sudo npm i homebridge-harmonyhub -g

    npm ERR! code 128

    npm ERR! Command failed: /usr/bin/git clone -q git://github.com/e7hz3r0/harmonyhubjs-client.git /root/.npm/_cacache/tmp/git-clone-c6661f71

    npm ERR! fatal: Konnte führende Verzeichnisse von '/root/.npm/_cacache/tmp/git-clone-c6661f71' nicht erstellen.: Keine Berechtigung

    npm ERR!


    npm ERR! A complete log of this run can be found in:

    npm ERR! /root/.npm/_logs/2018-04-17T09_14_38_828Z-debug.log

    pi@meinpi:~ $


    Da scheint eine Berechtigung zu fehlen, soviel erkenne ich. Aber wie bügele ich das aus?

    Allerdings antwortet sie nicht in der HomeKit App.

    Das schien mit der fehlerhaften Installation des Harmonyhub Plugin zusammen zu hängen.

    Obiger Fehler kommt nach einer kompletten Neuinstallation gem. Anleitung.

    ohne App !!;)


  • Melde an dich mal als Root an sudo su und installier mit


    sudo npm install -g --unsafe-perm harmonyhub -g

  • Dank Eurer Hilfe bekomme ich nun die Hombridge zum Laufen.

    Bei der Plugin Installation zerschiesst es mir aber regelmässig die Homebridge.

    Das Raspberrpi-Temperature Plugin läuft. Sobald ich das HarmonyHub Plugin installiere ist die Bridge nicht mehr erreichbar.

    Eine Deinstallation des Plugins bring keine Besserung.

    Ich installiere jeweils die aktuellsten Version von Rasbian, nodeJs (9.11.1.) und nps 5.8. , bzw. update das ganze nach der Installation.

    Welches Log muss ich mir ansehen (und wie rufe ich es auf) um dem Fehler auf die Spur zu kommen. Oder gibt es einen Tipp?


    Wenn ich mich als root anmelde und das Plugin installiere funktioniertt das dann auch unter dem user pi, oder sollte man sich zur Installation der Homebridge grundsätzlich als root anmelden. Soweit ich rausbekommen habe sollte der user pi ja auch die root-Rechte haben?!


  • Keine Ahnung was bei dir verkehrt läuft.

    Ich schätze auf einen PEBKAC Fehler, und der ist nicht so einfach zu beheben..


    Ich hab das Thema nur überflogen, aber mir scheint es so, als hättest du es eher auf Teufel komm raus versucht Homebridge zu installieren, als versiert an die Sache ran zu gehen.

    Mach dich vorher schlau was du eigentlich da machst. Einfach irgendwelche entgegen geworfene Befehle eintippen, ohne zu wissen was diese machen, hilft dir auch nicht weiter und produziert nur weitere Verwirrung.


    Homebridge ist halt keine 0815 Lösung. Es bedarf schon etwas Verständnis von Linux, Hingabe und gesunde Neugier.


    Am besten fängst du nochmal bei Null an. Ein rPi als Hardware ist hier im Forum nichts ungewöhnliches. Ein nicht funktionierende Homebridge Instanz auf einem rPi aber schon. - Merkste was?

    ..beantwortet auch die Frage, warum deiner Meinung nach so schlecht/wenig Dokumentiert ist. Deine Fragen haben sich einfach noch nicht gestellt im laufe der Zeit.